Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred Fuchs

    Skizzenbücher Das kleine Format
    Private Passion - Werke zeitgenössischer Kunst aus der Sammlung Fuchs
    Der österreichische Geheimdienst
    Management internationaler Geschäftstätigkeit
    From legislators to the end-user
    International Management
    • International Management

      The Process of Internationalization and Market Entry Strategies

      • 344pages
      • 13 heures de lecture

      The textbook addresses critical questions and challenges in international management, focusing on three levels: the macroeconomic environment, international firms, and management decisions. It emphasizes the characteristics and interconnections of these areas, providing an application-oriented analysis of strategic management decisions for companies looking to internationalize. This approach equips students and practitioners with the tools to navigate the complexities of global business effectively.

      International Management
    • From legislators to the end-user

      Practical Difficulties of Implementing European Directives

      • 379pages
      • 14 heures de lecture

      The Construction Products Directive (89/106/EEC – CPD) should have facilitated putting construction products on any national market within the European Economic Area. Two decades later, its practical impact is still relatively weak. By going beyond the scope of most studies on the implementation of EU legislation at the level of the practical end-users (architects, civil engineers, construction companies), this study highlights the fact that the acceptance of this professional group not only plays a major role in the practical implementation of this directive, but could also change, strengthen or neutralise the intentions of policy makers and administrators at the EU and national level.

      From legislators to the end-user
    • Im ersten Teil beschäftigten sich die Autoren mit den Grundfragen des internationalen Managements und der internationalen Geschäftstätigkeit. Im zweiten Teil werden Markteintrittsentscheidungen problem- und anwendungsorientiert diskutiert: Ausführlich werden alternative Markteintrittsstrategien kritisch verglichen und zentrale Probleme verschiedener Markteintrittsformen angesprochen. Die einzelnen Abschnitte enthalten aktuelle Beispiele aus der Praxis. Jedes Kapitel schließt mit ausgewählten Fragen zur Überprüfung des Wissens.

      Management internationaler Geschäftstätigkeit
    • Eine seit Jahrzehnten geführte Diskussion verweist darauf, dass Märkte, Markttransaktionen und wirtschaftliches Handeln generell in soziale Strukturen eingebettet sind. Aus dieser Perspektive heraus werden effiziente Märkte als Ergebnis einer effizienten sozialen Struktur interpretiert. Manfred Fuchs untersucht folgende Fragen theoretisch und empirisch: „ Von welchen sozialen Beziehungen hängen Produktion und Verteilung von Wissen in Organisationen ab? “ Unter welchen Voraussetzungen sind derartige soziale Beziehungen in Organisationen möglich? „ Besteht ein Zusammenhang von Sozialkapital und Vertrauen mit der Fähigkeit, Wissen zu generieren und auszutauschen und neues Wissen zu schaffen? “ Unter welchen Bedingungen wird soziales Kapital in Unternehmen aufgebaut? Der Autor zeigt, dass soziales Kapital - insbesondere für wissensorientierte Leistungserstellungsprozesse - zum Austausch impliziter Erfahrungen in Unternehmen von erheblicher Bedeutung ist, und definiert es als Ressource, die in die soziale Struktur von Beziehungen eingebettet ist und den Mitgliedern des Netzwerkes für ihre Handlungsinteressen zur Verfügung steht.

      Sozialkapital, Vertrauen und Wissenstransfer in Unternehmen
    • Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000

      • 318pages
      • 12 heures de lecture

      Die Wasserrahmenrichtlinie, die Fauna-Flora-Habitatrichtlinie und die Vogelschutzrichtlinie sind wesentliche Säulen einer europäischen Umweltpolitik. In und an Gewässern und in wasserabhängigen Lebensräumen überschneiden sich ihre Handlungsfelder. Die Notwendigkeit einer grenzüberschreitenden Naturschutz- und Wasserpolitik erfordert es, die Richtlinien einer gesamtheitlichen Betrachtung ihrer normativen Vorgaben, ihrer fachlichen Ziele und ihrer Umsetzungsschritte zu unterziehen. Es werden Synergiemöglichkeiten abgeleitet und Konfliktfelder definiert. In grenzübergreifender Betrachtungsweise wird die Vollzugspraxis der Bundesrepublik Österreich mit den Bundesländern Salzburg und Oberösterreich und der Bundesrepublik Deutschland mit dem Bundesland Bayern am Beispiel der Grenzgewässer „Untere Salzach“ und „Unterer Inn“ untersucht. Es wird eine Weiterentwicklung und Konkretisierung von Handlungs- und Verfahrensempfehlungen vorgenommen, um den Umsetzungsprozess zu optimieren. Die Studie ist ein Beitrag, um Wasserwirtschaft und Naturschutz in ihrem beiderseitigen Interesse zusammenzuführen. Sie richtet sich an alle Personen, Behörden und Verbände, die für den Erfolg einer integrierten europäischen Umweltpolitik arbeiten.

      Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000