Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Erwin Grochla

    23 mai 1921 – 2 juin 1986
    Systemtheorie und Betrieb
    Information systems and organizational structure
    Betriebliche Planung und Informationssysteme
    Datenverarbeitung in der Unternehmung
    Materialwirtschaft
    Unternehmungsorganisation
    • 1993
    • 1985

      Kosten des Datenschutzes in der Unternehmung

      Qualitative und quantitative Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der Bundesrepublik Deutschland

      Inhaltsverzeichnis: A: Grundlegung. I. Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung. II. Stand der Datenschutzgesetzgebung. III. Abgrenzung zentraler Begriffe. B: Qualitatives Untersuchungsergebnis — Darstellung des Datenschutzes unter Kostengesichtspunkten. I. Systematisierung der Kostenquellen. II. Differenzierung der Datenschutz- und Datensicherungsmaßnahmen nach Kriterien der Kostenrechnung. III. Zusammenfassung. C: Quantitatives Untersuchungsergebnis — Trendaussagen auf Grund empirischer Untersuchungen. I. Probleme bei Ermittlung und Zurechung der Datenschutzkosten in der Praxis. II. Branchenspezifische Besonderheiten der Datenschutz- und Datensicherungskosten. III. Entwicklung der Datenschutz- und Datensicherungskosten seit Verabschiedung des BDSG. IV. Mögliche Auswirkungen einer Novellierung des BDSG auf die Kosten. V. Nutzenaspekte der Datenschutzgesetzgebung für die Unternehmungen. Anhang 1: Auswertung der empirischen Unterlagen. I. Angaben zur Grundgesamtheit. II. Allgemeine Angaben zur Unternehmung. III. Angaben zur Gesamthöhe der Datenschutz- und Datensicherungskosten. IV. Angaben zur Höhe der Kosten einzelner Datenschutzmaßnahmen. V. Angaben zu den Kosten auf Grund mittelbarer Beeinflussung der Datenverarbeitung durch das BDSG. VI. Angaben zu den Kosten aufgrund der Verabschiedung des BDSG. VII. Auswirkung der Novellierung des BDSG auf die Kosten. VIII. Angaben zu Nutzenaspekten der Datenschutzgesetzgebung. An

      Kosten des Datenschutzes in der Unternehmung
    • 1985

      Angesichts der steigenden Bedeutung der Materialkosten und des in Materialbeständen gebundenen Kapitals für das Unternehmungsergebnis macht die Diskussion um neue Instrumente und Formen des Material-Management auch vor industriellen Mittelbetrieben keinen Halt mehr. Ein aktives Material-Management vermag wesentliche Beiträge zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit zu erbringen. In dieser Schrift werden die bei einer empirischen Studie vorgefundenen Formen und Instrumente des Material-Management dargestellt und hinsichtliche ihrer Anwendungsvoraussetzungen und Wirkungen analysiert.

      Material-Management in industriellen Mittelbetrieben
    • 1983

      Textverarbeitung im Büro

      • 539pages
      • 19 heures de lecture

      Universität zu Köln (BIFOA) durchgeführt Die wirtschaftliche Organisation der Textverarbeitung in Klein-und Mittelbetrieben - Praxisorientierte Gestaltungsempfehlungen für die Anwendung moderner Textverarbeitungs-Verfahren und -Geräte - (WORTEX) Wissenschaftl icher Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

      Textverarbeitung im Büro