Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Erwin Grochla

    23 mai 1921 – 2 juin 1986
    Systemtheorie und Betrieb
    Information systems and organizational structure
    Betriebliche Planung und Informationssysteme
    Datenverarbeitung in der Unternehmung
    Materialwirtschaft
    Unternehmungsorganisation
    • Frontmatter -- Preface -- Contents -- Authors -- Introduction -- The design of computer-based information systems - a challenge to organizational research -- Part 1: Interrelationships between organizational structure and information system -- The measurement of organization structure and information structure -- Discontinuities of computerization - a study of French companies -- Integrated information systems and their effects on organizational structure -- Information processing determinants of organization structure -- The change in information flows by a Management Information Centre (MIC) -- The impact of computer technology on organizational power structures -- The impact of new techniques for management control on the information system and organization -- An organizational concept for the design of Management Information Systems -- Economics and information structure in organization design -- Comments on the influence of information technology on organizational structure in insurance industry -- Information systems for organizations of the future -- Changes in organizational design induced by the introduction of computerized information systems - a longitudinal study in the electricity industry -- Man, organization and computer - a contingency analysis -- Part 2: Information system development -- The Management Information System: The initiation and adoption of an organizational innovation -- Information system and organizational concept - analysis of an innovation process from the pragmatic point of view -- Control structure and formalized information analysis in an organization -- The FOUR-FLOWS MODEL as a tool for designing the information system of an organization -- Information economics and the notion of „Management Information System“ -- A model for the construction of a cost-minimal communication tree -- Automatic interfacing of application software in the GPLAN framework -- Computer assisted analysing, controlling and constructing tools for information systems design -- The use of models and associated software in the design of wicked systems -- The information analysis of administrative systems based on statute law - some aspect of the Legol-project -- An introduction to computer-aided documentation of user requirements for computer-based Information Processing Systems -- Model management systems -- Index

      Information systems and organizational structure
    • InhaltsverzeichnisI. Systemtheoretisch-kybernetische Modellbildung betrieblicher Systeme.1. Probleme der Gestaltung betrieblicher Systeme.2. Die systemtheoretisch-kybernetische Konzeption als Basis für die Untersuchung und Gestaltung betrieblicher Systeme.3. Systempräzisierung und Systemmodellierung.4. Modellsimulation.5. Zusammenfassung und Ergebnis.II. Grundbegriffe zur Allgemeinen Systemtheorie.1. Zielsetzung.2. Beschreibung von Objektmengen.3. Der Systembegriff und seine Bedeutung.4. Begriffe zur Beschreibung von Systemen.5. Modelle als Instrumente der Allgemeinen Systemtheorie.III. Zum Objekt und wissenschaftlichen Standort einer »Organisationskybernetik«.1. Einführung.2. Analyse der bisherigen Ansätze zur Begründung einer »Organisationskybernetik«.3. Zum Wissenschaftsprogramm einer »Organisationskybernetik«.4. Die Stellung einer »Organisationskybernetik« im System der Wissenschaften.5. Spezifische Probleme einer Organisationskybernetik für betriebliche Systeme.6. Ausblick.IV. »Systemanalyse«. Eine Forschungs- und Gestaltungsstrategie.1. Spezifische Probleme der Analyse des Systems »Unternehmung«.2. Die Strategie der Systemanalyse.3. Interdependenzen zwischen forschungs- und gestaltungsorientierter Systemanalyse.V. Steuerung und Regelung in betrieblichen Systemen.1. Formen der Regulation offener Systeme.2. Steuerung und Regelung.3. Voraussetzungen zur Analyse und Synthese steuernder und regelnder Systeme í.4. Überlegungen zur Untersuchung von steuernden und regelnden Vorgängen in betrieblichen Systemen.5. Argumente für eine systemtheoretisch-kybernetische Modellbetrachtung.VI. Stochastisches Übertragungsverhalten betrieblicher Systeme.1. Das Übertragungsverhalten betrieblicher Systeme.2. Abgrenzungstochastisdhen Übertragungsverhaltens mit beliebigem Input von determiniertem Übertragungsverhalten mit stodhastisdiem Input.3. Erweiterung determinierter Übertragungsfunktionen.4. Zusammenfassung.VII. Steuerungs- und Regelungsprozesse im Finanzbereich — Eine projektorientierte Studie.1. Problemstellung.2. Beziehungen des Finanzbereichs in der Unternehmung und zur Umwelt.3. Konzeption von Planungsstrukturen.4. Konkretisierung der Finanzplanung am realen Objekt.5. Vergleich von einzelnen Programmiersprachen und Modellabbildungen.VIII. Analogsimulation eines Unternehmungsmodells.1. Entwicklung zur Analogsimulation betrieblicher Systeme.2. Beschreibung des Modellkonzepts.3. Darstellung des analogen Rechenmodells.4. Der Modellauf.5. Möglichkeiten der Modellerweiterung.

      Systemtheorie und Betrieb
    • Automation und Organisation

      Die technische Entwicklung und ihre betriebswirtschaftlich-organisatorischen Konsequenzen

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Diese Schriftenreihe zielt darauf ab, betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation zu veröffentlichen. Zu Beginn wird eine Arbeit präsentiert, die die betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Konsequenzen der aktuellen technischen Entwicklung, insbesondere der Automation, in Grundzügen darstellt. Hierzu werden zunächst die begrifflichen Grundlagen sowie die technische Entwicklung zur Automation erläutert. Anschließend werden die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen und deren Einfluss auf die Betriebsorganisation untersucht. Ein weiterer Fokus liegt auf den Konsequenzen für die betriebswirtschaftliche Organisationslehre. Aufgrund des breiten Ansatzes und des einführenden Charakters dieses ersten Bandes können die Themen nicht bis ins Detail behandelt werden. Die Schrift hat die Aufgabe, grundlegende Probleme und Tendenzen der Auswirkungen der Automation auf Betriebe und die betriebswirtschaftliche Organisationslehre aufzuzeigen und Anregungen für zukünftige Arbeiten in diesem Bereich zu geben, da diese speziellen Fragen in der deutschen Literatur bislang kaum behandelt wurden. Die vorliegende Schrift ist aus mehreren Detailuntersuchungen der letzten Jahre entstanden, von denen einige bereits in Aufsätzen veröffentlicht wurden. Mit dieser Arbeit wird der Plan verwirklicht, die genannten Gedanken und Ansätze zusammenzufassen und zu erweitern.

      Automation und Organisation