Ein Sandkorn, das im Wasser versinkt, Regentropfen auf Blättern, ein schwer beladenes Schiff, das nicht untergeht, und ein ferne Zug, dessen Geräusche auf unsichtbaren Wegen zu mir kommen. Dies ist die Autobiografie einer Entdeckung. Wagenschein beschreibt, wie ihm die Augen für die Welt öffneten und wie er sein Leben lang versuchte, anderen das zu zeigen, was er klar sah, während seine Umwelt oft blind blieb. Im Mittelpunkt seines Interesses steht die Auseinandersetzung junger Menschen mit der physischen Welt: Wie entwickeln Kinder aus den Phänomenen ihrer Umgebung Wissen? Wie eignen sie sich die Sachverhalte an, um sie zu verstehen, ohne die Erklärungen der Erwachsenen einfach zu wiederholen? Wagenschein betont die Notwendigkeit einer „Didaktik mit Herz“, die das Denken der Kinder respektiert und ihr Bedürfnis fördert, die Welt zu durchschauen. Er nennt dieses Prinzip „genetisch“, da wissenschaftliches Denken aus kindlichem Suchen und Entdecken hervorgeht. In seiner „pädagogischen Biografie“ berichtet er von Begegnungen mit wichtigen Persönlichkeiten wie Paul Geheeb und Minna Specht sowie von Einflüssen, die ihm halfen, sich vom Jargon des studierten Faches zu befreien, darunter Makarenko, Korczak und Steiner.
Martin Wagenschein Livres






Verstehen lehren
- 181pages
- 7 heures de lecture
Dieses Buch zeigt an ausgearbeiteten Beispielen, wie Schüler und Lehrer in Epochen exemplarisch - genetisch - sokratisch gemeinsam Entdecken, Denken und Verstehen lernen und lehren können. Notwendige Voraussetzung ist eine genetisch vertiefte Vorbereitung der Lehrer.
"... zäh am Staunen"
- 168pages
- 6 heures de lecture
Wagenschein nimmt Kinder ernst. Er hört zu, fragt nach, wie sie Theorien bilden und überlegt mit ihnen, wie man diese Theorien empirisch prüfen kann. Und er sucht ihnen die Erscheinungen auf eine Weise zugänglich zu machen, in der sie sie selber auf ihren eigenen Wegen fassen können.
Licht, Magnet, Fallgesetz, Satz des Pythagoras, Primzahlen, Sternkunde - zu einem Dutzend physikalischer und mathematischer Themen sind hier Lehrgänge, Theorieaufsätze und didaktische Miniaturen aus Wagenscheins Werken zusammengestellt. Hier lernt man zugleich Pädagogik und Physik/Mathematik: Wer mit Wagenschein Sternkunde treiben will, erfährt und begreift zugleich das genetisch-sokratisch-exemplarische Lehren - wer das viel diskutierte genetisch-sokratisch-exemplarische Lehren studieren will, für dessen Aufgaben und Gedanken erschlisst sich zugleich der Sternenhimmel. Auf diesen Lehrgängen bildet sich ein guter Geschmack: Wer einen physikalische Optik erlebt hat, die mit dem heiteren und gewissenhaften Anschauen solcher Naturphänomene wie einem farbig blitzenden Tautropfen anfängt, der wird allmählich an unserer schulüblichen Apparate-Kreide-Formel-Physik den unnötigen Beigeschmack von Leitungswasser erkennen und verschmähen.
Die pädagogische Dimension der Physik
- 292pages
- 11 heures de lecture
