Ulrich Schnakenberg Livres






Deutsche Geschichte in Karikaturen
Eine visuelle Geschichte unserer Demokratie. Von 1949 bis zur Gegenwart. Karikaturen von Fritz Behrendt, Alfred Beier-Red, Horst Haitzinger. Vorwort von Norbert Lammert
Der Band präsentiert eine frische Auswahl von 50 internationalen Top-Karikaturen aus den Jahren 1900 bis 1945, die Themen wie Imperialismus, Weltkriege sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte abdecken. Wie sein Vorgänger bietet er die Möglichkeit, zentrale lehrplanrelevante Themen innovativ und abwechslungsreich einzuführen, zu erarbeiten oder zu wiederholen. Die thematisch gruppierten Karikaturen eignen sich für das Stationenlernen und die arbeitsteilige Wiederholung zentraler Themen vor den Abiturprüfungen. Zudem enthält der Band zahlreiche ausländische, vor allem angelsächsische Karikaturen, die auch im bilingualen Geschichtsunterricht verwendet werden können. Die knappen Hinweise, Interpretationen und Arbeitsvorschläge im Doppelseitenprinzip ermöglichen Lehrkräften eine schnelle Orientierung ohne lange Vorbereitung. Karikaturen motivieren, indem sie zum Entdecken und Rätseln einladen und das ästhetische Empfinden ansprechen. Sie fordern Schülerinnen und Schüler auf, erworbenes Wissen in neuen Zusammenhängen aktiv anzuwenden. Die Arbeit mit kommentierenden Karikaturen, insbesondere mit kontrastiven Parallelkarikaturen, fördert Urteilskompetenz und ideologiekritisches Denken. Als visuelle Quelle unterstützen Karikaturen die Rezeption und Retention historischer Zusammenhänge besser als traditionelle, rein verbale Medien.
Karikaturen im Politikunterricht motivieren durch Entdecken, Rätseln und Vermuten und sprechen das ästhetische Empfinden an. Sie veranschaulichen abstrakte politische Zusammenhänge durch Zuspitzung und fordern die Schülerinnen und Schüler spielerisch auf, ihr Wissen in neuen Kontexten anzuwenden. Besonders kontrastive Parallelkarikaturen fördern das Erkennen von Multiperspektivität und die Entwicklung ideologiekritischen Denkens. Als visuelle Quelle unterstützen sie die Rezeption und Retention politischer, wirtschaftlicher und soziologischer Inhalte besser als traditionelle verbale Medien. Im Fach Politik sind Karikaturen bei Lehrern und Schülern beliebt, doch viele in Lehrwerken angebotene Karikaturen sind oft zu komplex oder veraltet. Diese Lücke wird durch eine Auswahl von etwa 50 internationalen Karikaturen zu relevanten Themen wie Wirtschaft, Soziales, Internationale Beziehungen, Terrorismus, Umwelt- und Bildungspolitik geschlossen. Die praktische Aufbereitung ermöglicht den direkten Einsatz im Unterricht, inklusive ergänzender Materialien, Arbeitsaufträgen, Interpretationshinweisen und einer Sammlung relevanter Fachbegriffe. Damit erhalten Lehrkräfte die Möglichkeit, zentrale Themen innovativ und abwechslungsreich zu vermitteln, zu erarbeiten oder zu wiederholen.
Neu entdeckte Karikaturen für den Geschichtsunterricht I
Der Nationalsozialismus von 1933 bis 1939
- 116pages
- 5 heures de lecture
Das Werk präsentiert unveröffentlichte Karikaturen zur NS-Zeit, die lehrplanrelevante Inhalte auf innovative Weise aufbereiten. Jede Doppelseite enthält eine Karikatur, die mit einer fundierten Interpretation und Analyse der Intention ergänzt wird. Abschließend gibt es ein Urteil zu jeder Zeichnung. Didaktisch wertvolle Aufgaben fördern die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit dieser dunklen Epoche der Geschichte und eröffnen neue Perspektiven für das Lernen über die Vergangenheit.
Geschichte in Karikaturen III
Karikaturen als Quelle 1800-1900
Geschichte in Plakaten
Jahrhundertwende bis 1939
Der Band präsentiert 35 größtenteils farbige Plakate aus der Zeit zwischen 1889 und 1939 aus verschiedenen Staaten. Neben der Politikgeschichte sind auch Themen der Wirtschafts-, Sozial-, Geschlechter-, Technik- und Kulturgeschichte abgedeckt. Wahl- und Propagandaplakate sind überproportional häufig vertreten: Ihre zugespitzten, agitatorisch-propagandistischen Parolen und Botschaften eignen sich ganz besonders zur vertieften Diskussion wie zur kritischen Urteilsbildung. Wenn immer möglich, wurden außerdem im Sinne eines multiperspektivischen Vorgehens unterschiedliche zeitgenössische Sichtweisen auf ein und dasselbe Thema anhand unterschiedlicher Plakate wiedergegeben. Der Band ist im bewährten und kopierfreundlichen Doppelseitenprinzip aufgebaut. Auf eine ausführliche Beschreibung wesentlicher Bild- und Gestaltungselemente folgen eine Einordnung in den historischen Kontext, Interpretations- und Beurteilungsvorschläge sowie Vorschläge für konkrete und möglichst abwechslungsreiche Arbeitsaufträge.
Von der Dampfmaschine zum Internet
Die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts und die industriellen Revolutionen der Gegenwart
Die im 19. Jahrhundert einsetzende Industrialisierung hat die Lebenswelt der Menschen binnen kürzester Zeit radikal und in allen Bereichen verändert. Die Folgen dieser Entwicklung bestimmen nicht nur die Welt, in der wir heute leben, sondern setzen sich in anderer Form ungebrochen fort. Für Schülerinnen und Schüler ist die Industrialisierung deshalb ein Thema mit starkem Gegenwartsbezug. Neben Quellen zur „klassischen“ Industrialisierung des langen 19. Jahrhunderts bietet dieses Heft zahlreiche Materialien zu den Industriellen Revolutionen des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Industrialisierung wir für Schülerinnen und Schüler so als bis heute andauernder Prozess verständlich, der spürbare Auswirkungen auf ihren Alltag hat.
Der hundertste Jahrestag der Schüsse von Sarajevo im Juni 2014 wird eine ganze Serie von Gedenkveranstaltungen, Ausstellunge, offiziellen Reden und Publikationen aller Medien auslösen. Diese Allgegenwart des Ersten Weltkriegs ist das beste Argument, das Thema auch im Unterricht verstärkt zu behandeln. Schließlich lernen Schülerinnen und Schüler dann am besten, wenn Ihnen das Thema subjektiv bedeutsam erscheint. Das vorliegende Heft thematisiert den Ersten Weltkrieg vom Ausbruch bis zum Kriegsende. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Alltagserfahrungen an Front und Heimatfront gelegt. Zahlreiche Quellen belegen das Leid und die Entbehrungen, die der erste industrialisierte Krieg für Soldaten und Zivilbevölkerung mit sich brachte. Schwerpunkte wie „Kriegsalltag von Kindern und Jugendlichen“ stellen dabei immer wieder einen Bezug zur Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler her. Mit den Beziehungen zwischen Deutschem und Osmanischem Reich sowie zahlreichen alltags-, sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Aspekten werden zudem im Geschichtsunterricht lange vernachlässigte, aber hochaktuelle Themenkomplex in Erinnerung gerufen.