Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Ursula Franke

    Systemische Familienaufstellung
    Kants Schlüssel zur Kritik des Geschmacks
    Wenn ich die Augen schließe, kann ich dich sehen
    The river never looks back
    In my mind's eye
    Kulturpolitik und Kunstgeschichte
    • Kulturpolitik und Kunstgeschichte

      Persepektiven der Hegelschen Ästhetik

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      Die Beiträge dieses Heftes erörtern zunächst in grundsätzlichen Überlegungen Hegels Auffassung der Kunst in der modernen Welt. Dabei geht es insbesondere unter verschiedenen Gesichtspunkten um die Funktion der Kunst als Träger der Kultur. Eine Reihe weiterer Abhandlungen widmet sich in detaillierten Analysen dem Gestaltungsspektrum wie auch gestalterischen Problemen der Künste in der modernen Welt.

      Kulturpolitik und Kunstgeschichte
    • In my mind's eye

      • 155pages
      • 6 heures de lecture
      4,5(9)Évaluer

      “In My Mind's Eye“ is the first book about family constellations in individual therapy and counselling. The procedures presented rest on a broad range of therapeutic knowledge and experience from various psychological methods and approaches. In the first section, Ursula Franke describes the foundations of her therapeutic work. The second part addresses the inner processes, questions, and decisions leading to interventions, that guide the therapist through the whole process of a constellation. The main focus is on the techniques of constellations in individual therapy, and on constellations in the imagination, which the author has developed over years of experience and observation.

      In my mind's eye
    • The river never looks back

      • 176pages
      • 7 heures de lecture
      4,2(5)Évaluer

      This is a book about the theory and practice of the method of systemic family constellation. Ursula Franke provides a well-grounded historical overview of the precursors to family constellations. In addition, she presents and defines the central terminology of these methods. The author presents a model that attempts to explain the efficacy of constellations. The empirical section allows the reader to take a look at the procedure that is used in the process of a constellation. In addition, the possibilities for and limitations of using constellations in individual therapy are discussed. The study presented in „The River never looks back“ focuses on therapy with anxiety patients. The results of the study can be used in regular psychotherapeutic practices, and is thus is helpful for all therapists who work with constellations.

      The river never looks back
    • Ursula Franke zeigt in diesem Buch, wie die Methode der systemischen Aufstellungsarbeit auch in der Einzeltherapie und -beratung erfolgreich eingesetzt werden kann. In beispielhafter Weise verbindet sie dabei theoretisches Hintergrundwissen mit anschaulichen und interessanten Fällen aus der Praxis. Die lebendigen und detailreichen Beschreibungen verdeutlichen die Prozesse, die während einer Aufstellung das Denken und die Entscheidungen des Therapeuten oder Beraters beeinflussen. Dieses gut strukturierte und verständliche Buch vermittelt Therapeuten, Beratern, Klienten und therapeutisch Interessierten einen exzellenten Überblick sowie vielfältige Anregungen zu lösungsorientierten Vorgehensweisen in der therapeutischen Einzelarbeit. Fachleuten, die Systemaufstellungen auch in Einzelsitzungen anwenden wollen, ermöglicht das Buch, diese Methode in die tägliche Praxis zu integrieren. Darüber hinaus unterstützt es die Vorbereitung für die Aufstellungsarbeit mit Gruppen.

      Wenn ich die Augen schließe, kann ich dich sehen
    • Das zentrale, in der Kantforschung nach wie vor umstrittene Problem der Struktur des ästhetischen Urteils wird kontrovers diskutiert und der, von Kant selbst so genannte, Schlüssel zur Kritik des Geschmacks in unterschiedlichen Kontexten erprobt. Die Autoren rücken auch weniger beachtete Einzelaspekte ins Licht und legen in facettenreichen Perspektiven sowohl für aktuelle kunst- und literaturwissenschaftliche als auch für anthropologische Fragestellungen ertragreiche Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit Kants Ästhetik vor. Forschungsberichte über neuere, zwischen 1990 und 1998 erschienene Studien und Sammelbände zur Ästhetik Kants runden den Band ab.

      Kants Schlüssel zur Kritik des Geschmacks
    • Die These der Erfindung der Ästhetik durch Alexander Gottlieb Baumgarten wird in diesem Buch in einem anspruchsvollen Sinn verstanden und begründet: In Baumgartens Aesthetica zeichnet sich erstmals ein Verständnis der Kunst als Darstellung des Absoluten ab. das im Deutschen Idealismus ausdrücklich zum Tragen kommt und die neuzeitliche Kunstphilosophie bis heute nachhaltig beeinflusst. Dem Buch beigegeben sind neunzehn Schaubilder von Nicolas Kleinschmidt, welche die Architektur von Baumgartens Aesthetica graphisch veranschaulichen und so den Zugang zu diesem klassischen Text der europäischen Kunstphilosophie erleichtern.

      Baumgartens Erfindung der Ästhetik