Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Reiner Tetzner

    1 janvier 1936
    Ich, Dr. Roland Eisenberg
    Germanische Göttersagen
    Germanische Götter- und Heldensagen
    Germanische Heldensagen
    Griechische Götter- und Heldensagen
    Der Troianische Krieg und die Heimkehr der Helden
    • 2024

      Germanische Göttersagen

      Tetzner, Reiner – Lektüre für den Deutsch-Unterricht – 14554 – Durchges. Ausgabe 2024

      Reiner Tetzner erzählt in "Germanische Superhelden" die Göttersagen der Asen und Vanen, inspiriert von der altnordischen Edda. Die Geschichten behandeln die Schöpfung, den Bau der Welten und den Zweikampf zwischen Thor und dem Riesen Hrungnir, und bieten eine neue Perspektive auf die germanischen Mythen.

      Germanische Göttersagen
    • 2024

      Germanische Heldensagen

      Tetzner, Reiner – Lektüre für den Deutsch-Unterricht – 14555 – Durchges. Ausgabe 2024

      Reiner Tetzner erzählt in "Germanische Superhelden" die Heldensagen Mittel- und Nordeuropas neu. Die Nibelungensage mit Siegfrieds Drachenkampf und die Abenteuer von Wieland dem Schmied und Dietrich von Bern fesseln die Leser mit packenden Erzählungen und mythologischen Elementen.

      Germanische Heldensagen
    • 2016

      Etwas ist faul im Staate Utopia, der Freien Republik Mitteleuropa. Die Menschen dort sind zu zufrieden, zu eigenwillig, zu weltoffen. Das schürt Misstrauen unter den Eliten der westlichen Welt, zumals das Gerücht umgeht, Utopia stände mit göttlichen Mächten im Bunde. Von Prometheus-Verschwörung ist gar die Rede. Hagen Adelsberg, der selbst aus Utopia stammt, wird von einer japanischen Agentur beauftragt, Licht ins Dunkel zu bringen. Aber was wird er finden? Und was hat es mit dem mysteriösen Prom auf sich, der seit Jahrzehnten an einem Wesen arbeitet, das sich „Gottomat“ nennt?

      Die Prometheus-Verschwörung
    • 2015

      Von Aphrodite bis Zeus – die Geschichten von den griechischen Göttern sind unsterblich. Und auch die nordischen Sagen um Odin und Loki oder die Abenteuer von Siegfried und Kriemhild sind bis heute lebendig geblieben. Die zweibändige Ausgabe enthält all diese Sagen als Nacherzählung, in modernem Deutsch. Neben den griechischen Göttersagen sind natürlich auch die Heldensagen aus dem Trojanischen Krieg und von den Irrfahrten des Odysseus enthalten. Unter den germanischen Sagen finden sich außer dem Nibelungenlied auch die Abenteuer der Sagenfiguren Wieland der Schmied und Dietrich von Bern.

      Griechische und germanische Götter- und Heldensagen
    • 2015

      Festschrift anlässlich des 20. Jubiläums des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e. V. Der Verein ist der deutschlandweit einzigste, der sich interdisziplinär mit dem Vergleich von Mythen, Religionen, Literatur- und Kulturgeschichte auseinandersetzt. In der Festschrift werden die wichtigsten Projekte, Bücher und Tätigkeiten samt eines mythologischen Ausblicks vorgestellt.

      Kleine Festschrift - 20 Jahre Arbeitskreis Vergleichende Mythologie e. V.
    • 2010

      Im Zeichen der Feuerberge

      Vulkane in Mythos und Literatur

      • 78pages
      • 3 heures de lecture

      Im März 2010 brach der Vulkan Eyjafjallajökull in Island aus und störte den Luftverkehr über mehrere Wochen. Dies regte den Arbeitskreis Vergleichende Mythologie dazu an, über die mythologische Bedeutung von Vulkane nachzudenken. Fragen wurden aufgeworfen, ob Mythen das Wesen von Vulkanen erklären oder ob sie Sinn für unverständliche Naturkatastrophen suchen. Reiner Tetzner, André Mittag und Elmar Schenkel führten in mehreren Veranstaltungen Gespräche zu diesen Themen und luden weitere Mitglieder ein, sich mit Vulkanen, Mythologie und Literatur auseinanderzusetzen. Das Ergebnis ist eine Sammlung von Reflexionen, darunter ein Gespräch zwischen Tetzner und Schenkel, eine sprachwissenschaftliche Studie von Georg Schuppener, eine geologisch-kulturgeschichtliche Einordnung von André Mittag sowie ethnologische Beiträge von Claudia Roch und Birgit Scheps-Bretschneider über indianische und polynesische Vorstellungen zum Vulkanismus. Auch ein literarischer Text von Grit Kalies ist enthalten. Diese Sammlung ist der Auftakt zu einer tiefergehenden Beschäftigung mit dem Zusammenspiel menschlicher Phantasie und Naturkräften und wird in der edition vulcanus veröffentlicht, um die Aktivitäten des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie zu dokumentieren. In Deutschland gibt es keinen vergleichbaren Verein. Leipzig, September 2010, Reiner Tetzner, Elmar Schenkel.

      Im Zeichen der Feuerberge
    • 2009
    • 2006

      Der Kampf um Troia und die Abenteuer von Achill, Hektor und Co. sind Glanz- und Gipfelpunkte des griechischen Mythos. Reiner Tetzner erzählt - konzentriert und in der Sprache von heute - die spannenden, faszinierenden Geschehnisse nach: den Raub der Helena, die Taten der Helden, die hindernisreiche Heimfahrt des Odysseus, des heimkehrenden Agamemnon Ermordung ... Ein erklärendes Register stellt die antiken Akteure vor.

      Der Troianische Krieg und die Heimkehr der Helden
    • 2003

      Die olympischen Götter und die Giganten, die Heldentaten des Herakles, die Fahrt der Argonauten, der Kampf gegen Troia und Odysseus’ lange Heimkehr: Diese berühmten Mythen der klassischen Antike begegnen uns ständig – in Film und Fernsehen, im Museum, im Theater. Reiner Tetzner und Uwe Wittmeyer haben sie nach den antiken Quellen neu erzählt – anschaulich, spannend und mit einer guten Prise Humor.

      Griechische Götter- und Heldensagen
    • 2001