Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reiner Tetzner

    1 janvier 1936
    Ich, Dr. Roland Eisenberg
    Germanische Göttersagen
    Germanische Götter- und Heldensagen
    Germanische Heldensagen
    Griechische Götter- und Heldensagen
    Der Troianische Krieg und die Heimkehr der Helden
    • Der Kampf um Troia und die Abenteuer von Achill, Hektor und Co. sind Glanz- und Gipfelpunkte des griechischen Mythos. Reiner Tetzner erzählt - konzentriert und in der Sprache von heute - die spannenden, faszinierenden Geschehnisse nach: den Raub der Helena, die Taten der Helden, die hindernisreiche Heimfahrt des Odysseus, des heimkehrenden Agamemnon Ermordung ... Ein erklärendes Register stellt die antiken Akteure vor.

      Der Troianische Krieg und die Heimkehr der Helden
    • Die olympischen Götter und die Giganten, die Heldentaten des Herakles, die Fahrt der Argonauten, der Kampf gegen Troia und Odysseus’ lange Heimkehr: Diese berühmten Mythen der klassischen Antike begegnen uns ständig – in Film und Fernsehen, im Museum, im Theater. Reiner Tetzner und Uwe Wittmeyer haben sie nach den antiken Quellen neu erzählt – anschaulich, spannend und mit einer guten Prise Humor.

      Griechische Götter- und Heldensagen
    • Das 'Nibelungenlied' um Siegfried, Kriemhild und Etzel ist wohl die bekannteste Heldensage Mittel- und Nordeuropas. Aber auch die Dietrichepik um Dietrich von Bern und die Geschichte von Wieland dem Schmied sind bedeutende germanische Heldensagen. Reiner Tetzner hat diese berühmten Sagen nach den alten Quellen neu erzählt, in modernem Deutsch.

      Germanische Heldensagen
    • Germanische Götter- und Heldensagen

      • 559pages
      • 20 heures de lecture
      3,8(17)Évaluer

      Der Leipziger Autor Reiner Tetzner hat bei Reclam eine wunderschöne, in Leinen gebundene Ausgabe der Götter- und Heldensagen Mittel- und Nordeuropas veröffentlicht, die er nach den Quellen neu erzählt. Die berühmten Geschichten der Asen, von Loki, Odin und Thor, sowie die dramatischen Ereignisse bei den Nibelungen und die Taten des Dietrich von Bern erscheinen in einem neuen Licht, frei von falscher Idealisierung und der völkischen Verklärung, die im nationalsozialistischen Deutschland vorherrschte. Tetzner verwendet eine Sprache, die sowohl für jugendliche als auch erwachsene Leser verständlich ist. In einem ausführlichen Nachwort erläutert er die historischen Hintergründe der Mythen und Sagen, deren Grenzen fließend sind. Er bietet zudem seine eigene Lesart an und entschlüsselt die geschichtlich verbürgten Vorbilder der Sagengestalten. Die Sammlung enthält außerdem ein Glossar der wichtigsten Begriffe sowie ein Verzeichnis weiterführender Literatur. Diese Neufassung ermöglicht es den Lesern, die faszinierenden Geschichten in ihrer authentischen Form zu erleben und zu verstehen.

      Germanische Götter- und Heldensagen
    • Ganz jenseits von Germanenkult und fataler Verklärung von »Nibelungentreue« und Heldentum hat der Leipziger Autor Reiner Tetzner die Götter- und Heldensagen Mittel- und Nordeuropas aus den Quellen neu erzählt. Die Göttersagen mit ihren Geschichten von Asen und Vanen, Odin, Thor, Loki und Freyja folgen dabei hauptsächlich der altnordischen Edda, die im mittelalterlichen Island aufgeschrieben wurde. Die Heldensagen der Nibelungen, Burgunden und Hunnen und jene um den Recken Dietrich von Bern fassen dagegen die großen mittelhochdeutschen Versionen dieser Erzählungen aus Nibelungenlied und Dietrichepik in eine Sprache, die heutigen jugendlichen und erwachsenen Lesern verständlich und zugänglich ist. Götter- und Heldensagen sind mit diesen Neuausgaben wieder in zwei bunten Bänden der Universal-Bibliothek einzeln greifbar.

      Germanische Göttersagen
    • Germanische Göttersagen

      Tetzner, Reiner – Lektüre für den Deutsch-Unterricht – 14554 – Durchges. Ausgabe 2024

      Reiner Tetzner erzählt in "Germanische Superhelden" die Göttersagen der Asen und Vanen, inspiriert von der altnordischen Edda. Die Geschichten behandeln die Schöpfung, den Bau der Welten und den Zweikampf zwischen Thor und dem Riesen Hrungnir, und bieten eine neue Perspektive auf die germanischen Mythen.

      Germanische Göttersagen
    • Germanische Heldensagen

      Tetzner, Reiner – Lektüre für den Deutsch-Unterricht – 14555 – Durchges. Ausgabe 2024

      Reiner Tetzner erzählt in "Germanische Superhelden" die Heldensagen Mittel- und Nordeuropas neu. Die Nibelungensage mit Siegfrieds Drachenkampf und die Abenteuer von Wieland dem Schmied und Dietrich von Bern fesseln die Leser mit packenden Erzählungen und mythologischen Elementen.

      Germanische Heldensagen
    • Etwas ist faul im Staate Utopia, der Freien Republik Mitteleuropa. Die Menschen dort sind zu zufrieden, zu eigenwillig, zu weltoffen. Das schürt Misstrauen unter den Eliten der westlichen Welt, zumals das Gerücht umgeht, Utopia stände mit göttlichen Mächten im Bunde. Von Prometheus-Verschwörung ist gar die Rede. Hagen Adelsberg, der selbst aus Utopia stammt, wird von einer japanischen Agentur beauftragt, Licht ins Dunkel zu bringen. Aber was wird er finden? Und was hat es mit dem mysteriösen Prom auf sich, der seit Jahrzehnten an einem Wesen arbeitet, das sich „Gottomat“ nennt?

      Die Prometheus-Verschwörung