Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Flitner

    28 septembre 1922 – 28 mai 2016
    Unterrichten - und was sonst?
    Reform der Erziehung
    Wege aus der Ausbildungskrise
    Meyers neues Lexikon 2
    Reform der Erziehung. Impulse des 20. Jahrhunderts
    Spielen - Lernen
    • Wege aus der Ausbildungskrise

      Memorandum des Forums „Jugend — Bildung — Arbeit“ mit Untersuchungsergebnissen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Ein unabhängiges Gremium von führenden Vertretern aus Wissenschaft, Verwaltung, Politik und sozialer Praxis hat ein Memorandum zur Überwindung von Jugendausbildungs- und Jugendarbeitslosigkeit erstellt.

      Wege aus der Ausbildungskrise
    • Reform der Erziehung

      • 298pages
      • 11 heures de lecture

      Erziehung hat sich in diesem Jahrhundert verändert wie nie zuvor. Andreas Flitner gibt einen Überblick über die maßgeblichen Einflüsse: die klassische Reformpädagogik, die Psychoanalyse, den Autoritätensturz der sechziger Jahre, die Frauenbewegung, das ökologische Denken und die basisdemokratischen Erfahrungen. Reformmodelle und Reformimpulse der Erziehung werden heute wieder lebhaft diskutiert: Was bedeutet eigentlich moderne Erziehung? Was kennzeichnet demokratische Schulen? Was sind die Merkmale eines persönlichen und sozialen Verhaltens, das durch Erziehung freigelegt und gestützt werden soll? In der Pädagogik des 20. Jahrhunderts hat es dazu viele Denkanstöße gegeben: in der Reformpädagogik, in der Kunsterziehung, im Praktischen Lernen, in Modellen der Sozialpädagogik, in der Geschlechterdiskussion, in der Tiefenpsychologie, in der Friedens- und Umwelterziehung. Die Neuausgabe dieses Buches, das über die pädagogischen Impulse des 20. Jahrhunderts in einem souveränen, problemorientierten Überblick informiert, verarbeitet die Diskussionen, die es seit seinem ersten Erscheinen ausgelöst hat. Dabei greift vor allem der Schlussteil jene Themen und Motive auf, die uns zu Beginn des 21. Jahrhunderts begleiten.

      Reform der Erziehung