Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Renate Berger

    1 janvier 1947
    Eine-Welt-Kirche
    Die Schauspielerin Elisabeth Bergner
    Lady Arabella. Oder die schwierige Kunst, auf leichte Art glücklich zu werden. Roman. Gekürzt, bearb. u. mit e. Nachw. vers. Fass. Aus d. Engl. v. Renate Berger
    Jagdgeschichten der Eskimo
    Camille Claudel
    Malerinnen auf dem Weg ins 20. Jahrhundert
    • Arabella lebt im 18. Jahrhundert auf einem Schloss und hat eine romantisierte Vorstellung von der Welt, geprägt von französischen Liebesromanen. Sie erwartet von ihren Verehrern heroische Taten, während sie selbst nicht zwischen Realität und Fiktion unterscheiden kann. Die Geschichte thematisiert komische Missverständnisse und hinterfragt überholte Ideale.

      Lady Arabella. Oder die schwierige Kunst, auf leichte Art glücklich zu werden. Roman. Gekürzt, bearb. u. mit e. Nachw. vers. Fass. Aus d. Engl. v. Renate Berger
    • Die Schauspielerin Elisabeth Bergner

      Ein Leben zwischen Selbstbehauptung und MeToo

      Seit Frauen als Schauspielerin arbeiten, sehen sie sich am Anfang ihrer Karriere im Kontakt zu Agenten, Theaterleitern, Dramatikern, Regisseuren und Kollegen mit professionellen und sexuellen Vorlieben alters-, sozial- und bildungsmäßig überlegener Männer konfrontiert, denen kaum auszuweichen istr, ohne die eigene Zukunft aufs Spiel zu setzen. In den letzten Jahren ist diese Ausnutzung eines Abhängigkeitsverhältnisses zunehmend thematisiert und kritisiert worden. Auch schon in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts mussten sich junge Schauspielerinnen oft zwischen „Hungern oder Huren“ entscheiden. Renate Berger zeigt am Beispiel der berühmten Schauspielerin Elisabeth Bergner, wie damals es jungen Frauen gelingen konnte, ihren Weg zwischen Selbstbehauptung und Verführung zu finden und dem etablierten System zu trotzen. Sie konzentriert sich in Ihrer Darstellung auf die frühen Jahre Elisabeth Bergners und auch auf den unglücklichen Verlauf ihrer Bekanntschaft mit dem Bildhauer Wilhelm Lehmbruck.

      Die Schauspielerin Elisabeth Bergner
    • Grenzsteine der Entwicklung. Manual

      Entwicklungsbeobachtung und -einschätzung von Kindern im Alter von 0–6 Jahren. Version 2023

      Im Leitfaden zu den Grenzsteinen der Entwicklung finden sich alle Hintergrundinformationen zur richtigen Anwendung des Beobachtungsinstruments. Die Grenzsteine der Entwicklung sind ein Screeningverfahren zur schnellen und gezielten Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren. Das Instrument gibt Auskunft darüber, ob sich ein Kind in den neun Entwicklungsbereichen altersgemäß entwickelt oder in welchen Bereichen ein Kind die definierten Entwicklungsnormen nicht erfüllt. Die Grenzsteinbögen ermöglichen auch eine einfache Dokumentation der gezeigten Fähigkeiten/Fertigkeiten eines Kindes.

      Grenzsteine der Entwicklung. Manual
    • Die Grenzsteine der Entwicklung sind ein standardisiertes Verfahren zur schnellen und gezielten Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation für Kinder von 6 Monaten bis 3 Jahren. Das Instrument gibt Auskunft darüber, ob sich ein Kind in den neun Entwicklungsbereichen altersgemäß entwickelt oder ob es die definierten Entwicklungsnormen nicht erfüllt. Die Grenzsteinbögen ermöglichen auch eine einfache Dokumentation der gezeigten Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Kindes.

      Grenzsteine der Entwicklung U3 (10 Stück)
    • Tanz auf dem Vulkan

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Klaus Mann porträtierte Gustaf Gründgens im ›Mephisto‹ als rücksichtslosen Karrieristen, doch am Anfang stand eine innige Freundschaft. Die Lebenslinien des Theatermanns und des Schriftstellers aus bestem Hause sind vielfach verschlungen. Es war nicht nur Gründgens Ehe mit Erika, Manns Schwester, die beide einander nahebrachte. Was sie verband war vor allem das Erleben eines Umbruchs, der das Ende jeder individuellen und künstlerischen Freiheit bedeutete. 1933 ließ die Machtergreifung beide in das Visier der Nationalsozialisten geraten und konfrontierte sie mit Zensur und maximaler Kontrolle. Wie unterschiedlich beide mit der Bedrohung umgingen und wie das ihre Beziehung veränderte zeigt Renate Berger in dieser brillant recherchierten und spannend erzählten Doppelbiographie.

      Tanz auf dem Vulkan