Dieses Buch macht die Zusammenhänge transparent, die Intangible Assets mit anderen Systembausteinen, beispielsweise Kunden, Lieferanten, Management und Mitarbeitern, teilen. Aber zunächst erfolgt eine Einordnung in die turbulente Umwelt – Age of Discontinuity. Der Systemansatz bietet dazu die erfolgversprechendsten Voraussetzungen. Danach werden mehr oder weniger bekannte Ansätze zum Management von Intangible Assets auf ihre Eignung hin kritisch beleuchtet. Hierzu gehören Indikatorenansätze, Methoden des Wissensmanagements, aber auch das strategische Managementsystem Balanced Scorecard sowie Früherkennungssysteme. Letztendlich wird erkennbar, dass Intangible Assets (als Erfolgspotenziale, Enabler bzw. Leistungstreiber) Vorsteuergrößen des Erfolgs einer Organisation verkörpern, gleichgültig wie Erfolg jeweils definiert wird.
Armin Müller Ordre des livres






- 2022
- 2021
Das Studienbuch analysiert den steilen Anstieg des Tourismus in Konstanz, der größten Stadt am Bodensee. Es beleuchtet die Rolle der Traditions- und Neubetriebe in der Hotellerie und Gastronomie sowie deren strategische Entscheidungen, die diesen Wandel ermöglicht haben.
- 2021
Platons Politeia als Vollendung der Apologie des Sokrates
Wächter, Philosophenkönige und Gesetzeshüter im philosophischen Entwurf des gerechten Staates
- 284pages
- 10 heures de lecture
- 2019
China's New Public Health Insurance
Challenges to Health Reforms and the New Rural Co-operative Medical System
- 212pages
- 8 heures de lecture
Focusing on China's public health insurance, the book provides a comprehensive overview of the New Rural Co-operative Medical System. It details the system's characteristics, explores the implementation processes, and critically examines its strengths and weaknesses, offering insights into its impact on rural healthcare.
- 2017
Wellenkrieg
Agentenfunk und Funkaufklärung des Bundesnachrichtendienstes 1945-1968
Funk und Funkaufklärung waren und sind gut gehütete Geheimnisse moderner Nachrichtendienste. Armin Müller beleuchtet u. a. anhand der BND-Akten erstmals umfassend, welche Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen diesen wichtigen Teil der Auslandsaufklärung bestimmten. Er untersucht, wie die Organisation Gehlen nach dem Zweiten Weltkrieg die technische Abteilung ihres Nachrichtendienstes organisierte. Sie baute zum einen Verbindungen zu ihren Quellen hinter dem Eisernen Vorhang auf, den sogenannten Agentenfunk. Zum anderen erfasste sie mit ihrer Funkaufklärung Kommunikation und Signale des Gegners. Darüber hinaus wurde die Abteilung entscheidend für die Verteidigungsplanungen des Dienstes und die Zusammenarbeit mit der jungen Bundeswehr. (Band 5 der Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945-1968)
- 2017
Platon und Aristoteles als Wegbereiter der praktischen Philosophie
Mit einem Ausblick auf die Aktualität der beiden Klassiker als Zeugen im hermeneutischen Verfahren zur Beglaubigung moderner Rechtsstaatlichkeit
- 390pages
- 14 heures de lecture
Dieses Buch verfolgt die Entwicklung der philosophia practica universalis – Ethik, Politik, Ökonomik – von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Es setzt eine Kontinuität voraus, die durch das Ziel der praktischen Philosophie, tugendhaft und gut zu leben, gesichert ist. Dennoch sind Spannungen und Brüche zwischen Theorie und Lebenspraxis unvermeidlich, da praktische Philosophie ihre Argumente stets an die sich ändernden äußeren Umstände anpassen muss, um glaubhaft zu bleiben. So reduzierten die Stoiker, in Abkehr von Platon und Aristoteles, die praktische Philosophie auf die Ethik, da ihr Handlungsspielraum durch die Machtverhältnisse eingeschränkt war. Im Gegensatz dazu wurde die umfassende Rückkehr zur praktischen Philosophie, einschließlich ihrer methodischen Ansätze, besonders dringlich während der Französischen Revolution und nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Etablierung der Rechtsstaatlichkeit zentrale Bedeutung erlangte. Ethik, Politik und insbesondere die Ökonomik als eine Form der Ethik wurden tragende Säulen der philosophischen Reflexion in diesen geschichtlichen Kontexten. Armin Müller bezieht sich dabei nicht nur auf Sokrates, Platon und Aristoteles, sondern auch auf antike Denker wie Zenon, Chrysipp und Cicero sowie auf Hobbes, Kant, Hegel, Joachim Ritter, Günther Bien, Hermann Lübbe und Odo Marquard.
- 2015
Luftgestützte Zerstäuberdüsen, sogenannte „Airblast-Atomizer“, werden als wesentliches Element der Verbrennungsführung in Brennkammern moderner Flugtriebwerke zur Zerstäubung von flüssigen Kraftstoffen eingesetzt. Während vergleichsweise umfassende Informationen über das Zerstäubungsverhalten unter stationären Bedingungen vorliegen, sind die Auswirkungen einer instationären Luftströmung aufgrund von Brennkammerschwingungen auf den Gemischbildungsvorgang weitgehend unbekannt. Mit Hilfe umfangreicher phasenaufgelöster Messungen des schubspannungsgetriebenen Flüssigkeitsfilms innerhalb der Düse, der oszillierenden Luftströmung, der Zerfallsstruktur an der Zerstäuberkante und des erzeugten Brennstoffsprays im Nahfeld der Düse werden in dieser Arbeit wesentliche Wirkmechanismen der instationären Zerstäubung identifiziert. Damit wird das Verständnis des Einflusses der transienten Gemischbildung auf die Ausbildung thermoakustischer Verbrennungsschwingungen in schadstoffarmen Brennkammern von Flugtriebwerken und Gasturbinen wesentlich verbessert. Die Erweiterung des Particle Tracking Verfahrens (PTV) zur Charakterisierung der Zweiphasenströmung unmittelbar an der Zerstäuberlippe der Brennstoffdüse eröffnet die Möglichkeit zur quantitativen Erfassung der Dispersion asphärischer Tropfen und komplex geformter Ligamente. Dieser Bereich blieb dem bisher häufig eingesetzten Phasen Doppler Anemometer (PDA) verschlossen.
- 2013
Ich bin ein Nichts, ich schreibe aus dem Nichts. In meinem Umfeld weiß niemand, dass ich ein Nichts bin. Mein Umfeld hat mir einen Namen gegeben. Ich heiße Armin. Aber das ist nur mein Pseudonym. Ich habe auch einen anderen Namen aber dieser Name ist genauso farblos wie der Name Armin. Und dann gibt es noch die tiefen energetischen Aufwallungen in diesem Körper Armin, die Unklarheiten. Der Körper mit dem Namen Armin nennt es plötzlich Liebe. Er ist verliebt. Nur noch ein Körper mit einem anderen Namen wirkt auf den Körper mit den Namen Armin. Er fängt an zu schreiben, der Armin. Er schreibt Liebesbriefe. Sein Herz schlägt, er verliert sich in Sehnsüchten, doch beim Schreiben merkt er dass er sich vielleicht verrennt, er beleuchtet sein Inneres.
- 2012
Die ewige Krise
Warum wir aus der (Wirtschafts-)Krise nicht herauskommen
Es gibt bereits zahlreiche Bücher, Aufsätze und Interviews zur Finanzkrise, doch dieses Werk beleuchtet die tiefere Problematik, die trotz scheinbarer Überwindung der Krise in Deutschland weiterhin besteht. Die hohe Verschuldung von Staaten und Finanzinstituten bleibt alarmierend. In der zweiten Jahreshälfte 2012 droht das Euro-System zu kollabieren, was auch Deutschland gefährden könnte. Die Autoren analysieren die Ursachen dieser Finanzkrisen und argumentieren, dass es sich nicht nur um wirtschaftliche, sondern auch um kulturelle und moralische Krisen der westlichen Staaten handelt. Sie hinterfragen gängige wirtschaftliche Dogmen wie die Selbstheilungskraft der Märkte und das Konzept des „homo oeconomicus“ und beleuchten ethische Aspekte des Wirtschaftens. Die Verfasser sind überzeugt, dass Wirtschaften nicht Selbstzweck ist, sondern einen gesellschaftlichen Nutzen erbringen sollte. Sozio-kulturelle Faktoren, wie kurzfristiges Denken und „Herdentier“-Verhalten beim Konsum und Investitionen, werden als zentrale Ansatzpunkte für das Verständnis von Wirtschaftskrisen betrachtet. Erkenntnisse der Hirnforschung werden herangezogen, um fundierte Erklärungen zu liefern. Abschließend präsentieren die Autoren ihre Einschätzungen zur wirtschaftlichen Entwicklung und mögliche Lösungsansätze zur Überwindung der Krise.
- 2011
Nachhaltiges Management wird in naher Zukunft zur Pflichtaufgabe von Wirtschaftsunternehmen und öffentlichen Einrichtungen – so lautet die übereinstimmende Einschätzung fast aller Experten. Damit dies gelingen kann, müssen adäquate Informationen zur Verfügung stehen: Einmal für die zielorientierte Steuerung und zum anderen für eine glaubwürdige Kommunikation mit interessierten Anspruchsgruppen. Diese Informationsversorgung des Managements ist die ureigenste Aufgabe des Controllings. In diesem Buch wird dazu das nötige Rüstzeug geliefert, indem praxiserprobte Werkzeuge, wie die Ökobilanzierung oder Indikatoren ausführlich und kritisch dargelegt werden. Zum besseren Verständnis und Lernerfolg sind Fragen mit Lösungen, viele Praxisbeispiele und Fallstudien in die einzelnen Kapitel integriert. Wenn Sie Vorreiter bei diesem wichtigen Themenbereich sein oder erste Anfänge noch fundierter gestalten wollen, bietet Ihnen dieses Buch eine wertvolle Hilfestellung.
