Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Karl Heinz Fingerhut

    Kafka für Querdenker
    Die Funktion der Tierfiguren im Werke Franz Kafkas
    Das Kreatürliche im Werke Rainer Maria Rilkes
    Kafka für die Schule
    Deutschbuch - Literaturgeschichte, 5.-10. Schuljahr
    Kursthemen Deutsch
    • 2017

      Kafka für Querdenker

      Literaturdidaktische Lektüren

      Die gesammelten Beiträge thematisieren Kafkas Werk aus Sicht der Literaturdidaktik. Sie fragen nach zukunftsweisenden Lektüre- und Schreibeformen, die Schüler/innen im Unterricht angeboten werden könnten. Der Autor wertet die Vielzahl bisheriger didaktischer Vorschläge aus und versucht auf unterschiedlichen (Um-)Wegen, eine die Leser/innen befriedigende Lektüre anzustoßen. Die Beiträge attestieren somit, dass es keinen generellen Zugang und keine endgültige Deutung von Kafkas Texten geben kann. Die zusammengetragenen Aufsätze und Vorträge des Autors stammen aus dem akademischen Betrieb und der Lehrerfortbildung und wurden dem heutigen Diskussionsstand angepasst.

      Kafka für Querdenker
    • 2009

      Der zuverlässige Wegbegleiter zur Fachhochschulreife bietet eine klare Gliederung nach Kompetenzbereichen, um den Herausforderungen im Deutschunterricht gerecht zu werden. Die Themen umfassen Sprechen und Zuhören, Lesen, Medien, Sprache und Rhetorik sowie Schreiben und decken das gesamte Basiswissen sowie die Anforderungen verschiedener Lehrpläne ab. Mit einem breiten Textangebot und einem flexiblen Aufbau können Lehrkräfte die Materialien je nach schulischer Lernsituation einsetzen. Das Werk fungiert sowohl als Leitmedium für den Unterricht als auch als begleitendes Arbeitsbuch, das in laufende Unterrichtsreihen integriert werden kann. Es dient als Grundlage für eigene Unterrichtsvorhaben und beantwortet spezifische fachliche und methodische Fragen. Zudem ist es ein nützliches Nachschlagewerk zur Wiederholung, das Schüler bei der Prüfungsvorbereitung unterstützt. Lehrkräfte haben die Freiheit, Aufgaben und Materialien auszuwählen und zu entscheiden, ob diese als Gruppen- oder Einzelarbeit bearbeitet werden. Alle prüfungsrelevanten Methoden sind klar ausgewiesen, was die selbstständige Vorbereitung der Lernenden auf Klassenarbeiten und Abschlussprüfungen erleichtert. Ein spezielles Arbeitsheft zur Prüfungsvorbereitung mit Beispielen zu allen Aufgaben steigert zusätzlich die Erfolgsaussichten.

      Texte, Themen und Strukturen
    • 2007

      Kleine Blumen, kleine Blätter

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Gegenstandsorientierung im fachdidaktischen Geschäft hat zur Zeit keine Konjunktur, doch die Literaturdidaktik bleibt gefordert, Zugänge zu wichtigen Autoren zu schaffen, die über Alltagserfahrungen führen. In drei der sieben Vorlesungen werden alltägliche Erlebnisse wie Bergwanderungen, geselliges Weintrinken und das Schenken von Blumen als Brücke zwischen Goethes Werk und heutigen Lesern genutzt. Ein weiterer Zugang ist die „intertextuelle Verflechtung“, die Goethes Liebesgedichte mit denen Petrarcas verknüpft und kulturelle Kontexte beleuchtet. Die Beziehung zwischen Goethe und Heine wird ebenfalls thematisiert, wobei Heine gegen die Poesie Goethes anschreibt. Zwei Vorlesungen befassen sich mit dem Schicksal von Goethes Gedichten im Literaturunterricht: Eine untersucht die Bedeutung des „freien Schreibens“, während die andere die Priorität von Prüfungen über ästhetische Wahrnehmung thematisiert und dabei aktuelle Formen der „Qualitätssicherung“ kritisch hinterfragt. Vorlesungen über Goethe sind rar, da allgemeine Themen als unergiebig gelten. Dennoch finden Leser, die sich kulturell für diese faszinierende Figur interessieren, hier Zugang, ohne sich in Spezialfragen vertiefen zu müssen. Alltagserfahrungen wie Wein, Blumen und Reisen dienen als Anknüpfungspunkte. Eine Vorlesung thematisiert zudem die kulturelle Verwertung Goethes im kompetenzorientierten Leseunterricht. Alle Vorlesungen erinnern an Goethes hundertfünfundsieb

      Kleine Blumen, kleine Blätter
    • 2005

      Kursthemen Deutsch

      Epochenumbruch 1800: Klassik und Romantik - Schulbuch

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Das Buch bietet umfassende Unterrichtsmaterialien, die sich auf zentrale Themen des Deutschunterrichts in der gymnasialen Oberstufe konzentrieren. Es deckt Bereiche wie Sprechen und Schreiben, verschiedene literarische Gattungen, historische Epochen, Medienanalyse, Sprachreflexion sowie didaktische Methoden ab. Diese Materialien sind darauf ausgelegt, Lehrkräfte bei der Gestaltung und Durchführung des Unterrichts zu unterstützen und die Schüler in ihrer Sprach- und Medienkompetenz zu fördern.

      Kursthemen Deutsch
    • 1997
    • 1996

      Kafka für die Schule

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Klassiker der Schullektüre: thematisch und didaktisch akzentuiert Die Reihe eröffnet Zugänge zu wichtigen Autoren mit ihren meistbehandelten Werken: - Übersichtskapitel zu Leben, Werk und Zeit - Entstehungsgeschichte, Struktur, Erzählstrategien, Leitthemen, Hauptmotive und Ansätze zur Analyse der einzelnen Werke - methodische Anregungen für die Umsetzung im Unterricht - analytische und produktive Aufgaben im Wechsel - Vorschläge für Hausaufgaben, Referate und Klausuren - kommentierte Materialien, die Gesprächsanlässe bieten - Hinweise auf Anschlusslektüren Materialien zu Der Prozess, Das Schloss, Der Heizer, Das Urteil, Die Verwandlung, In der Strafkolonie, Ein Landarzt, Ein Bericht für eine Akademie, Ein Hungerkünstler .

      Kafka für die Schule
    • 1980

      Die bekannte, wissenschaftlich fundierte Interpretationsreihe. Eine große Hilfe für Lehrende und Lernende. Zu jedem Werk werden die literaturhistorischen Voraussetzungen, sozial- und zeitgeschichtlichen Hintergründe sowie Stoff- und Entstehungsgeschichte erläutert. Die Texte werden inhaltlich und formal analysiert, Gedanken und Probleme unter Berücksichtigung der wichtigsten Forschungsergebnisse dargestellt.

      Heinrich Heine: Deutschland, ein Wintermärchen