Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Bernd Wegner

    Hitlers politische Soldaten: die Waffen-SS 1933 - 1945
    Wie Kriege entstehen
    Hitlers politische Soldaten: die Waffen-SS 1933 - 1945 [neunzehnhundertdreiunddreissig bis neunzehnhundertfünfundvierzig]
    Finnland und Deutschland
    The Waffen-SS
    From peace to war
    • 2023
    • 2019

      Ottos Spur

      Streifzüge durch die Kulturgeschichte Finnlands im goldenen Zeitalter

      Wie war es möglich, dass sich eines der rückständigsten Länder Europas noch vor dem Ersten Weltkrieg binnen zweier Generationen zur moderns- ten Demokratie des Kontinents entwickelte? Wegners Antwort: Durch Bildung! Indem der Verfasser anhand privater Überlieferungen das Leben eines weitestgehend unbekannten finnischen Journalisten, Schriftstellers und Politikers im ausgehenden 19. Jahrhundert nachzeichnet, entwirft er das Porträt einer Gesellschaft, die sich als eigenständige Nation entdeckt und mittels ihrer Kultur von schwedischer und russischer Vorherrschaft befreit.

      Ottos Spur
    • 2019

      Das deutsche Paris

      Der Blick der Besatzer 1940-1944

      Paris nimmt unter den im Zweiten Weltkrieg besetzten Städten einen besonderen Platz ein: Für die deutschen Besatzer war die Stadt ein von vielerlei Klischees besetzter Sehnsuchtsort, für die Pariser ein Raum gefährlicher Balance zwischen Widerstand und Kollaboration. Bernd Wegners Buch zeichnet ein Bild davon, wie deutsche Soldaten und zivile Besatzer Paris in den Jahren des Krieges sahen. Die französische Hauptstadt in deutscher Hand – das war keine gemeinsame Realität, sondern eine Fülle konkurrierender, oftmals widersprüchlicher Erfahrungen. Wegner gibt in seiner dokumentarischen Collage einer größtmöglichen Vielfalt zeitgenössischer Stimmen und Bilder Raum. Im kritischen Blick des Historikers werden diese Eindrücke vom Leben der Besatzer zwischen Siegeseuphorie und Zukunftsangst in ihrer Doppeldeutigkeit erkennbar: Sie zeigen auf den ersten Blick nur das, was die Besatzer sehen und berichten wollten. Aber dennoch scheint hinter Ihnen die harsche Wirklichkeit einer besetzten Stadt auf.

      Das deutsche Paris
    • 2009

      Finnland und Deutschland

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Die Beziehungen zwischen Finnland und Deutschland gestalteten sich über Jahrhunderte vielfältig und wechselvoll. Schlagworte wie „Waffenbrüderschaft“ oder „Finnlandisierung“ sind bis heute weithin geläufig. Entsprechend rege ist auch die Zusammenarbeit zwischen deutschen und finnischen Historikern, deren gemeinsame Treffen längst Tradition sind. Der Band versammelt die Erträge zweier derartiger Hamburger Arbeitstagungen zur Geschichte beider Länder im 19. und 20. Jahrhundert.

      Finnland und Deutschland
    • 2002

      Wie Kriege enden

      Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart

      Seit ihrer Gründung im Jahr 1999 hat die Reihe ›Krieg in der Geschichte‹ eine Vielzahl von Fragestellungen und Perspektiven zum Thema Krieg beleuchtet. Sie untersucht die Rolle des Krieges und des Militärs in verschiedenen historischen Perioden und Gesellschaften seit der Antike. Der Begriff Krieg umfasst dabei alle Formen kriegerischer Konflikte zwischen militärischen oder paramilitärischen Gruppen, von Schlachten bis zu modernen Kriegsformen, die auf Zivilisten abzielen. Die historiographische Erforschung des Krieges ist eng mit dem Militär und der Zivilgesellschaft verbunden. Die Herausgeber sind der neuen und kritischen Militärgeschichte verpflichtet, die seit den 1990er Jahren im deutschsprachigen Raum an Bedeutung gewonnen hat. Besonders die Integration von sozial-, alltags-, kultur-, mentalitäts- und geschlechterhistorischen Perspektiven hat der Kriegs- und Militärgeschichte neue Impulse gegeben. Die Reihe hat sich zum Ziel gesetzt, die enge Verknüpfung von Militär und Gesellschaft sichtbar zu machen und zu zeigen, wie militärische Verbände in die Zivilgesellschaft eingebettet sind und diese formen, während sie gleichzeitig stark normierend und reglementierend eingreifen.

      Wie Kriege enden
    • 2000

      Wie Kriege entstehen

      • 378pages
      • 14 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Kriege begleiten die Geschichte der Menschheit von Anbeginn. Von der Antike bis zur Gegenwart sind sie immer wieder historische Wegmarken im Gang der allgemeinen Geschichte gewesen.§Der vorliegende Band ist der erste in deutscher Sprache, der die Entstehung von Kriegen von den Griechen und Römern über das Mittelalter und die großen europäischen Kriege der Neuzeit bis zum heutigen Balkankonflikt in vergleichender Perspektive untersucht. Seine prominenten Autoren setzen damit einen Meilenstein in der historischen Kriegsursachenforschung.

      Wie Kriege entstehen
    • 1997

      From peace to war

      • 632pages
      • 23 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      The German attack on the Soviet Union in June 1941 represents one of the major caesuras in European history. Its consequences could still be felt fifty years later. Thirty-five historians from nine different countries (including the former Soviet Union) offer a comprehensive survey of the origins, course and long-term impact of this event. The volume is not merely concerned with political and military history, but also with the experiences of ordinary soldiers and civilians.

      From peace to war
    • 1992