Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jens Müller

    25 octobre 1982
    Pioneers of German graphic design
    The Great Escape from Stalag Luft III
    HfG Ulm
    Rolf Müller
    Logo modernism
    The history of graphic design
    • 2017

      The history of graphic design

      • 480pages
      • 17 heures de lecture
      4,7(99)Évaluer

      Grafikdesign hat durch lebendige Verknüpfungen von Bild und Idee den Zeitgeist geprägt und ist allgegenwärtig – von minimalistischer Verpackung bis hin zu farbenfroher Reklame. Es vermittelt Informationen und spiegelt gesellschaftliche Werte sowie kulturelle Tendenzen wider. Der zweite Band dieser umfassenden Erforschung des Grafikdesigns behandelt die Epoche von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart. Rund 3.500 wegweisende Entwürfe aus aller Welt führen durch die jüngste Geschichte, von der Etablierung des International Style bis zu den Veränderungen des digitalen Zeitalters. Etwa 80 Schlüsselwerke werden detailliert analysiert, ergänzt durch 118 Biografien bedeutender Designer wie Massimo Vignelli, Otl Aicher, Paula Scher, Neville Brody, Kashiwa Sato und Stefan Sagmeister. Autor Jens Müller hat die herausragenden Entwürfe jedes Jahres ausgewählt und liefert einen Zeitstrahl mit Design-Meilensteinen. Der chronologisch geordnete Band bietet einen Überblick für jedes Jahrzehnt sowie eine visuell beeindruckende Zeittafel, die die Vielfalt des grafischen Schaffens und dessen Bedeutung für die Weltverhältnisse veranschaulicht. Diese Sammlung wichtiger grafischer Werke ist eine längst überfällige Betrachtung eines sich ständig entwickelnden kreativen Bereichs und zeigt den Einfluss des Grafikdesigns auf unseren Alltag.

      The history of graphic design
    • 2015

      Logo modernism

      • 432pages
      • 16 heures de lecture
      4,5(555)Évaluer

      Die Ästhetik der Moderne in Kunst, Architektur und Produktdesign ist vielen bekannt, doch der Einfluss der Moderne auf das Grafikdesign ist weniger verbreitet. Autor Jens Müller hat für diese TASCHEN-Publikation etwa 6000 Markenzeichen aus der Zeit zwischen 1940 und 1980 gesammelt, um zu zeigen, wie modernistische Ideen die Corporate Identity prägten. Der Überblick umfasst diverse Branchen, von kleinen Medienunternehmen bis zu großen Einzelhändlern und Fluggesellschaften. Die Sammlung ist in drei Design-Rubriken unterteilt: Geometrisch, Effekt und Typografisch, mit weiteren Unterpunkten wie Alphabet, Überlagerung, Punkte und Quadrate. Neben dem Katalog bietet der Band eine Einführung von Jens Müller zur Geschichte des Logos sowie einen Essay von R. Roger Remington über Grafikdesign und die Moderne. Acht Designer-Profile und Fallstudien beleuchten das Werk von Größen wie Paul Rand, Yusaku Kamekura und Anton Stankowski sowie bedeutende Projekte wie Fiat und die Olympischen Spiele 1968 in Mexiko. Diese Publikation ist eine wertvolle Inspirationsquelle für Grafikdesigner, Werbefachleute und Branding-Spezialisten und spricht auch alle an, die sich für Sozial-, Kultur- und Firmengeschichte sowie die Kraft von Bild und Form interessieren.

      Logo modernism