Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ottmar Ette

    14 décembre 1956
    Literature on the move
    Visualisierung, Visibilisierung und Verschriftlichung
    Horizonte der Humboldt-Forschung
    New Orleans and the global South
    Landschaften und Kartographien der Humboldt'schen Wissenschaft
    L' affaire Jauss
    • Die wissenschaftliche Arbeit und das Schreiben Alexander von Humboldts werden oft durch eine Bewegung beschrieben, die den Raum erschließt. Konzepte wie Landschaftsdarstellungen und Karten sind für Humboldts Ansatz sowohl epistemologisch als auch ästhetisch grundlegend. Sie verbinden die Anordnung von Phänomenen mit quantifizierbaren Beziehungen an bestimmten Orten und dem Ziel, die Faszination der bereisten Gegenden ästhetisch zu vermitteln. Zentral ist die Reise in ihrer wissenschaftlichen, biographischen und literarischen Dimension. Die in diesem Band versammelten Beiträge stammen von dem Symposion „Landschaften und Kartographien der Humboldtian Science“, das im November 2016 in Potsdam stattfand und den Abschluss des Teilprojekts „Genealogie, Chronologie, Epistemologie“ bildete. Dieses Projekt, Teil des BMBF-Verbundprojekts „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher“, erforschte über drei Jahre die Tagebücher des preußischen Kultur- und Naturwissenschaftlers. Zudem stellt es den dritten Teil der Potsdamer Alexander von Humboldt-Symposien dar, die von 2014 bis 2016 stattfanden. Der Band kann als Fortsetzung des 2016 erschienenen „Horizonte der Humboldt-Forschung: Natur, Kultur, Schreiben“ gelesen werden, der die Ergebnisse der ersten beiden Symposien dokumentierte. Die damals aufgeworfenen Fragen und Themen werden hier weiterentwickelt.

      Landschaften und Kartographien der Humboldt'schen Wissenschaft
    • Alexander von Humboldt gehört um 1810 zu den bekanntesten Wissenschaftlern der Welt, vor allem durch seine Amerikanische Reise (1799–1804). Seit dem Erwerb der Amerikanischen Reisetagebücher durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Jahr 2013 hat die Humboldt-Forschung neue Impulse erhalten. Die Tagebücher bieten reichhaltiges Material für die Wissenschaftsgeschichte, Literaturwissenschaft sowie Kunst- und Kulturwissenschaften. Die Arbeit mit den Manuskripten wirft Fragen zur Erfassung, Materialität und Edition auf. Zudem haben jüngst gestartete Forschungs-, Sicherungs- und Editionsprojekte die institutionelle Auseinandersetzung mit Humboldt intensiviert. Die Beiträge des vorliegenden Bandes spiegeln den engen Zusammenhang dieser Perspektiven wider und nähern sich Humboldt in seinem Schreiben zwischen Natur- und Kulturwissenschaft als einem hochaktuellen Denker.

      Horizonte der Humboldt-Forschung
    • Visualisierung, Visibilisierung und Verschriftlichung

      Schrift-Bilder und Bild-Schriften im Frankreich des 19. Jahrhunderts

      Literatur und Malerei sind im Frankreich des 19. Jahrhunderts aufs Engste miteinander verknüpft. Sie bringen ein geradezu unerschöpfliches Arsenal an malenden Dichtern beziehungsweise dichtenden Malern hervor. Wie lässt sich dieser reiche Bestand fruchtbar machen für die jüngsten theoretischen Studien der vielzitierten „Wende zum Bild“? Und umgekehrt: Welche neuen Lesarten gewinnen diese sowohl literarischen als auch künstlerischen Primärmaterialien im Fokus der aktuellen theoretischen Arbeiten? Vor dem Hintergrund des gegenwärtig transdisziplinär diskutierten iconic turn, aber auch ausgehend von Studien zum konkreten Zusammenspiel von Text- und Bildmedium, fragt dieser Band nach dem Potential der Interferenz von Visualisierungs-, Visibilisierungs- und Verschriftlichungsstrategien im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Er widmet sich Fragen der Repräsentation, des Bildens und des Bildes und versteht sich als Beitrag zu einer bildwissenschaftlich informierten Literaturund Kulturwissenschaft.

      Visualisierung, Visibilisierung und Verschriftlichung
    • Literature on the move

      • 316pages
      • 12 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Literature on the Move formulates a new aesthetics for the altered conditions and challenges of the new century. The point of departure for examining a bordercrossing literature on the move is travel literature, from which the view opens up unto other spaces, dimensions and patterns of movement which will shape the literatures of the 21th Century. And these will become - one needs no prophetic gift to see - for a major part literatures with no fixed abode. Signposts of this journey through literature proposed by this book are texts by, among many others, Balzac, Barthes, Baudrillard, Borges, Calvino, Condé, Cohen, Diderot, Goethe, A.v. Humboldt, Kristeva, Reyes, Rodó or Stadler. This book will specially appeal to an audience interested by comparative literature, literary theory, and travel literature and will be of interest to anybody who delights in «literary journeys».

      Literature on the move
    • Mobile Prussia

      Views Beyond the National

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Exploring the complexities of Prussia, Ottmar Ette presents a nuanced portrait that transcends conventional notions of the nation-state and military power. The narrative highlights diverse figures, including Anton Wilhelm Amo, Frederick the Great, and Rahel Varnhagen, revealing their interconnectedness and contributions to a broader cultural dialogue. Ette uncovers overlooked traditions and relationships, illustrating Prussia as a dynamic entity shaped by various influences, including philosophical debates and artistic movements, ultimately portraying it as a mobile and multifaceted society.

      Mobile Prussia
    • This book proposes that there is no better, no more complex way to access a community, a society, an era and its cultures than through literature. For millennia, literature from a wide variety of geocultural areas has gathered knowledge about life, about survival, and about living together, without either falling into discursive or disciplinary specializations or functioning as a regulatory mechanism for cultural knowledge.

      Writing-between-Worlds
    • Nach der Hybridität

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Der Begriff des Hybriden hat in den letzten drei Jahrzehnten im Rahmen unterschiedlichster Text- und Kulturtheorien eine beeindruckende Konjunktur erlebt. Besonders wirkmächtig ist der Hybriditätsbegriff im Kontext der Postcolonial Studies geworden. Die Idee dieses Bandes besteht darin, erstens die Probleme des Hybriditätsbegriffs detailscharf zu beschreiben; zweitens die Politiken der semantischen Zuschreibung und Umschreibung des Hybriditätsbegriffs nachzuvollziehen; drittens über alternative Beschreibungsmodelle nachzudenken, die entweder eine differenziertere Verwendung des Hybriditätsbegriffs – oder seine Überwindung – erlauben; viertens Konzepte für künftige kulturtheoretische Modellierungen zu entwickeln, die im Sinne vektorisierter Zwischenräume die Rhizomatiken lebendiger Interkonnektoren im Kontext divergierender Modernen weltweit als Lebenspolitiken reformulieren; fünftens aktuelle Diskussionslinien weltweit transarchipelisch zusammenzuführen.

      Nach der Hybridität
    • TransArea

      A Literary History of Globalization

      Ottmar Ette’s TransArea proceeds from the thesis that globalization is not a recent phenomenon, but rather, a process of long duration that may be divided into four main phases of accelerated globalization. These phases connect our present, across the world’s widely divergent modern eras, to the period of early modern history. Ette demonstrates how the literatures of the world make possible a tangible perception of that which constitutes Life, both of our planet and on our planet, which may only be understood through the application of multiple logics. There is no substitute for the knowledge of literature: it is the knowledge of life, from life. This English translation will be of great interest to English-speaking scholars in the fields of Global and Area Studies, Literary Studies, Cultural Studies, History, Political Science, and many more. About the author Ottmar Ette has been Chair of Romance Literature at the University of Potsdam, Germany, since 1995. He is Honorary Member of the Modern Language Association of America (MLA) (elected in 2014), member of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (elected in 2013), and regular member of the Academia Europaea (since 2010).

      TransArea