Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Otfried Höffe

    12 septembre 1943
    Le prix moral de la modernité
    Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
    Penser un droit pénal interculturel
    Introduction à la philosophie pratique de Kant
    Principes du droit
    La justice politique
    • Principes du droit

      • 294pages
      • 11 heures de lecture

      Une tension, voire une contradiction, traverse la culture juridique moderne : cette dernière reçoit de plus en plus son inspiration d'une pensée empirique et pragmatique. Elle reconnaît cependant des principes moraux qui, tels les droits de l'homme, se caractérisent par une obligation catégorique et, pour cette raison, ne se plient pas à la pensée empirico-pragmatique. Les droits de l'homme sont des principes juridiques catégoriques et forment de ce fait un contrepoint dans la culture juridique moderne. Les " Principes du droit " plaident pour une compréhension de la modernité conçue comme projet polyphonique qu'il faudrait interpréter sur trois niveaux. Ils forment un programme théorique où éthique, théorie juridique et philosophie sociale composent un ensemble et permettent ainsi une nouvelle vision de la Modernité. Dans le domaine de la théorie juridique, les " Principes du droit " s'élèvent contre une pensée exclusivement empirico-pragmatique. Dans le domaine de la théorie sociale, ils forment un contrepoids face à une théorie de la pluralité radicale et exclusive. Enfin, de façon plutôt indirecte, ils plaident pour une approche différenciée de la Modernité par elle-même.

      Principes du droit
    • La question d'un droit pénal interculturel est au cœur de la réflexion d'Otfried Höffe, qui aborde des enjeux contemporains liés à la mondialisation. Bien que, en théorie, nul n'est censé ignorer la loi, y compris les étrangers, cette problématique prend toute son ampleur dans le contexte des conflits culturels et du droit pénal international, notamment avec des tribunaux à vocation universelle. Höffe interroge comment les systèmes juridiques doivent appréhender les individus issus de cultures différentes, en particulier ceux venant de traditions juridiques radicalement distinctes. Doivent-ils appliquer leur droit pénal à ces "grands étrangers" et utiliser la punition comme dernier recours ? Ont-ils le droit d'imposer leurs normes dans un monde où le relativisme culturel et la diversité sont souvent valorisés ? Ces questions, d'une actualité brûlante, sont explorées dans la première partie de l'ouvrage, où Höffe défend des valeurs universalistes et cosmopolites. La seconde partie propose des commentaires de quatre experts en droit pénal. Ce texte s'adresse non seulement aux juristes et spécialistes des sciences humaines, mais aussi à tous ceux, éducateurs ou décideurs, impliqués dans la gestion de la diversité culturelle dans un monde de plus en plus interconnecté.

      Penser un droit pénal interculturel
    • Im Rahmen der moralphilosophischen Schriften Kants bildet die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten den einflussreichsten Text und zugleich eine beliebte Schrift, um in die Ethik der Neuzeit einzuführen. Gleichwohl setzt der Text einem genauen Verständnis große Schwierigkeiten entgegen, da Kant hier seine moralphilosophische Konzeption in sehr komprimierter Form und mit einem sehr hohen argumentativen Anspruch vorträgt. Dieser kooperative Kommentar, aus einem internationalen Symposium zur Grundlegung hervorgegangen, interpretiert seinen Text nicht Satz für Satz, sondern „topisch“, indem die namhaften Autoren die zentralen Begriffe und Probleme des Textes herausarbeiten. Der Aufbau des Kommentars folgt dabei den Grundlinien der Kantischen Argumentation. Die Pluralität von unterschiedlichen interpretatorischen und systematischen Perspektiven, die der Kommentar präsentiert, bezeugt auf kontroverse Weise die unverminderte Aktualität der praktischen Philosophie Kants. Der Band bringt Beiträge (in englischer, französischer und deutscher Sprache) von R. Bittner, L. Siep, K. Ameriks, M. Forschner, P. Laberge, R. C. S. Walker, S. Goyard-Fabre, N. Hinske, G. Seel, Th. W. Pogge, V. Rossvær, O. Höffe, F. Ricken, G. Prauss, A. Pieper, O. O’Neill, H. E. Allison, W. Vossenkuhl. Die Neuauflage enthält außerdem eine aktualisierte ausführliche Bibliographie.

      Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
    • Otfried Höffe part du concept de responsabilité et de la distinction entre deux conceptions de la connaissance scientifique (conception antique illustrée par Aristote et conception moderne incarnée par Bacon), pour aborder les grandes questions que le développement des sciences et des techniques pose à l'éthique: la déontologie de la recherche génétique, les liens entre recherche scientifique et économie, les problèmes moraux, sociaux et environnementaux posés par la technique, etc ... Il expose les fondements d'un nouvel esprit éthique qui fait reposer l'éthique appliquée sur une réhabilitation de la faculté de juger morale.

      Le prix moral de la modernité
    • Die „Theorie der Gerechtigkeit“ ist der wichtigste Beitrag des englischen Sprachraums, vielleicht sogar der wichtigste Beitrag zur Politischen Ethik des 20. Jahrhunderts überhaupt. John Rawls entwirft hier nicht nur eine weithin überzeugende Theorie zur Schnittmenge von Ethik und Politischer Philosophie. Ihm gelingt es darüber hinaus, in der philosophischen Debatte eine Reihe von grundlegenden Paradigmenwechseln vorzunehmen. Nach einer Generation intensiver Diskussion ist der Zeitpunkt gekommen, Bilanz zu ziehen. Das geschieht nicht als rein deskriptiver Überblick über die bisherige Debatte, sondern in Form eines kooperativen Kommentars. Autoren unterschiedlicher philosophischer Herkunft stellen sich die Frage, wie Rawls’ Gedanken zu verstehen sind und welche Tragweite, welche Überzeugungskraft sie für den künftigen Diskurs haben.

      John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit
    • Can one be happy and free, and nonetheless be moral? This question occurs at the core of daily life and is, as well, a question as old as philosophy itself. In Can Virtue Make Us Happy? The Art of Living and Morality, Otfried Höffe, one of Europe’s most well-known philosophers, offers a far-reaching and foundational work in philosophical ethics. As long as one understands "happiness" purely as a feeling of subjective well-being, Höffe argues, there is at best only an accidental unity between it and morality. However, if one means by "happiness" the quality of doing well in the sense of one’s own successful existence, then one must include actions that undoubtedly have a moral character and are named virtues. He uses clear and general language to present what one understands by "happiness" and "freedom" while illuminating the blind alleys in the history of philosophy as well as the difficulties raised by the issues themselves. What has good ends or right action? Is freedom always anarchy? Is it possible to think of a freedom enhanced by morality? Is "morality" only a pretty word for stupidity? Does humanity have a good or a bad character? Is there such a thing as evil? Höffe offers us enlightened philosophical reflection and foundational orientation but no simple formulas; this is precisely what is at stake because anyone who wishes to live a self-determined life rejects any and all formulas.

      Can virtue make us happy?
    • Platons „Politeia“ gehört zu den bedeutendsten und wirkungsreichsten Texten der Philosophigeschichte. Unter der Leitfrage nach der Gerechtigkeit weist Platon traditionelle Auffassungen zurück und leistet eine Sophistenkritik; er entwickelt im Anschluß dann seine Lehre von den drei Seelenteilen und die Lehre von den vier Kardinaltugenden. Er skizziert eine Erziehungstheorie, eine Staatsphilosophie mit der Lehre von der Philosophenherrschaft, eine Erkenntnistheorie und die Ideenlehre. Vor allem aber enthält die „Politeia“ Platons bekannteste Gleichnisse: von der Sonne, der Linie und der Höhle. In Form eines kooperativen Kommentars führen anerkannte Platon-Interpreten, der Gliederung des Werkes folgend, in die Hauptthemen der „Politeia“ und die wichtigsten Forschungsprobleme ein.

      Platon, Politeia
    • Kant entwickelt in der „Kritik der Urteilskraft“ eine philosophische Ästhetik, eine Theorie der organischen Natur. Die beiden scheinbar heterogenen Gegenstandsbereiche sind durch das Prinzip der reflektierenden Urteilskraft, die Idee der Zweckmäßigkeit, verbunden, die der Mensch sowohl bei der Reflexion über die schönen Gegenstände der Natur und der Kunst als auch bei seiner Erforschung der organischen Natur zugrunde legt. Da sich alle Zwecke zuletzt auf den Endzweck des Menschen als moralisches Wesen beziehen, übersteigt die dritte „Kritik“ schließlich die Bereiche von Kunst und Natur und berührt Fragen der Moralphilosophie und der Moraltheologie. Zusätzlich entdeckt Kant im subjektiven Vermögen der Urteilskraft jenes Bindeglied unter den menschlichen Gemütskräften, das einen architektonischen Übergang zwischen den Naturbegriffen des Verstandes in der ersten und dem Freiheitsbegriff der Vernunft in der zweiten „Kritik“ ermöglicht und die theoretische und die praktische Philosophie in einem einzigen philosophischen System vereinigt. Der vorliegende kooperative Kommentar bietet eine textnahe, fortlaufende Interpretation der „Kritik der Urteilskraft“. Mit Beiträgen von: K. Ameriks, J. Bojanowski, R. Brandt, G. Cunico, M. Foessel, E. Förster, C. Fricke, H. Ginsborg, P. Giordanetti, I. Goy, O. Höffe, A. Kablitz, G. Kohler, S. Mathisen, B. Recki, J. Rivera de Rosales, S. Roth und E. Watkins.

      Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft