Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ragni Maria Gschwend

    Aufbrüche
    Glanzvolles Europa : berühmte Veduten und Reiseberichte des 18. Jahrhunderts
    Die Erzählungen
    Das Liebespaar aus der Via Rossetti. Roman
    Aber Don Camillo gibt nicht auf ...
    Claudio Magris
    • Claudio Magris

      Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2009. Ansprachen aus Anlass der Verleihung

      Den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verleiht der Börsenverein im Jahr 2009 Claudio Magris und ehrt damit den italienischen Literaturwissenschaftler, Essayisten und Romancier, der sich wie kaum ein anderer mit dem Problem des Zusammenlebens und Zusammenwirkens verschiedener Kulturen beschäftigt hat. In zahlreichen Werken erzählt er von der Vielfalt der Systeme und Sprachen Mitteleuropas, von Eigentümlichkeiten und Gegensätzen. Erzählendes und Reflektierendes, Faktisches und Fiktionales verbindet Claudio Magris in seiner ganz eigenen literarischen Weise und hebt dabei hervor, wie kreativ die Verschiedenheit sein kann, wenn sie denn in ihrer Eigenart geachtet und beachtet wird. Dies führt zu einem Verständnis, das ihn zu einem streitbaren Gegner von Ausgrenzung und kulturellem Dominanzdenken gemacht hat. Claudio Magris tritt für ein Europa ein, das nicht allein unter ökonomischen Gesichtspunkten sein Selbstverständnis erreicht, sondern seine geschichtliche und kulturelle Tradition und Vielfalt bedenkt und darauf beharrt. Es ist das Verständnis eines Humanismus des Einzelnen, der von der mitteleuropäischen Kulturtradition abgeleitet ist und wird dem gerecht, was Claudio Magris ‚unser ironisches Gefühl für das Vielfältige’ nennt.

      Claudio Magris
    • Am 10. März 1944 wird ein politischer Mord an einem jungen Ehepaar in Triest verübt. Stanko Vuk und die hübsche Dani versuchen, ihre Liebe während seiner dreijährigen Haft mit Briefen zu bewahren. Nach seiner Rückkehr müssen sie jedoch feststellen, dass sie sich entfremdet haben. Tomizza erzählt einfühlsam von dieser tragischen Liebesgeschichte.

      Das Liebespaar aus der Via Rossetti. Roman
    • Die Erzählungen

      • 392pages
      • 14 heures de lecture

      Italo Svevo, der Triestiner Schriftsteller deutsch-italienischer Herkunft, gilt heute als einer der größten psychologischen Realisten der modernen Weltliteratur. Die Form der Erzählung begleitet Svevo sein Leben lang, sie geht dem ersten Roman "Ein Leben" voraus, erfüllt auch die Jahre seines sogenannten Schweigens zwischen 1898 und 1919 und erreicht ihre dichterische Konzentration in seiner letzten Schaffensperiode 1925 bis 1928. Der vorliegende erste Band der Erzählungen eröffnet die kritische Svevo-Werkausgabe, die von den italienischen Svevo-Spezialisten Claudio Magris (Professor für Germanistik in Triest), Gabriella Contini (Sassari/ Sardinien) und Silvana de Lugnani (Triest) betreut wird.

      Die Erzählungen
    • Skurrile Geschichten italienischer Autoren Übermütig komische, lustige, groteske, verrückte, fantastische Erzählungen moderner Autoren - in italienisch-deutschem Paralleldruck. Ein literarischer Wirbelwind der Extraklasse. Die Blütenlese einer großen Kennerin und Übersetzerin italienischer Literatur. Ragni Maria Gschwend ist eine Grand Lady oder in diesem Fall besser gesagt: eine Primadona unter den Italienisch-Übersetzern. Das Buch Capricci macht sie sich und uns zum Spaß. Erzählungen folgender Autoren: Stefano Benni, Alessandro Boffa, Italo Calvino, Ennio Flaiano, Tommaso Landolfi, Luigi Pirandello, J. Rodolfo Wilcock. Texte für Könner

      Capricci
    • ÜBERSETZEN gilt als das zweitälteste Gewerbe der Welt. Seit der babylonischen Sprachverwirrung spielt der 'Dolmetsch' eine Hauptrolle im Verständigungsgerangel der Völker. Und so etwas wie 'Weltliteratur' gäbe es ohne Übersetzer sowieso nicht. Doch wer sind diese merkwürdigen Leute, die ihr eigenes Schreiben in den Dienst eines fremden Autors stellen? RAGNI MARIA GSCHWEND, selbst erfahrene Übersetzerin aus dem Italienischen, ist dieser Frage nachgegangen und hat komische, unheimliche und nachdenkliche Geschichten gefunden, die dieses janusköpfige Metier in den Mittelpunkt stellen. Eine unterhaltsame literarische Anthologie über die Grenzen des Verstehens und die alte Frage nach der Wahrheit.

      Der schiefe Turm von Babel: Geschichten vom Übersetzen Dolmetschen und Verstehen