Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Richard W. Gassen

    Camille Graeser, vom Entwurf zum Bild
    Prinzip Monochrom
    Köln
    Mittelalterliche Kirchen in Köln
    Sigrún Ólafsdóttir - force and tenderness
    Plessi, Digital islands 1970 - 1990
    • 2012
    • 2010

      Der Band stellt sämtliche noch erhaltenen mittelalterlichen Kirchen Kölns in Bild und Text vor. Es sind insgesamt 35 Sakralbauten aus den Epochen von Romanik und Gotik, die bis heute von der künstlerischen und religiösen Bedeutung der rheinischen Metropole zeugen, darunter: - der mächtige gotische Dom mit seiner mehr als 750-jährigen Geschichte, - die zwölf großen romanischen Kirchen sowie die gotischen Kloster- und Pfarrkirchen in der Innenstadt, - die romanischen Kirchen und Kapellen in den Stadtteilen und Vororten, die für den Kulturreisenden echte Entdeckungen bereithalten. Von der hohen Domkirche im Zentrum bis zur schmucken Dorfkirche in durchaus ländlicher Umgebung: Die großen und kleinen Gotteshäuser zeugen in ihrer Gesamtheit von einer enormen architektonischen Vielfalt und offerieren zugleich einen großen Reichtum an Bauschmuck und Ausstattung in Form von Wand-, Glas-, Buch- und Tafelmalereien, Skulpturen, Mosaiken, Schreinen, Epitaphien sowie liturgischem Gerät. Und so gleicht eine Besichtigung der mittelalterlichen Kirchen Kölns stets einer Reise in die Architektur-, Kunst- und Kulturgeschichte der zwei vergangenen Jahrtausende, an deren Beginn die römische Ausgrabung und an deren Ende die zeitgenössische Lichtinstallation steht.

      Mittelalterliche Kirchen in Köln
    • 2009
    • 2009

      Mit der vorliegenden Publikation zu den Entwurfszeichnungen von Camille Graeser (1892–1980) erscheint der fünfte Band der Werkübersicht des Schweizer Malers, Innenarchitekten und Designers. Als Vertreter der der Züricher Konkreten war für Graeser die vorbereitende Zeichnung ein unerlässliches Arbeitsmittel, das das gesamte Schaffen begleitete. Die meist kleinformatigen Artefakte illustrieren die unterschiedlichen Stadien innerhalb eines Werkprozesses oder stellen nicht zur Ausführung gelangte Varianten und verworfene Bildideen vor, die für den Betrachter sonst verborgen bleiben. Gezeigt werden Skizzen früher Reliefs aus den späten 30er Jahren, gefolgt von Zeichnungen zu den Konstruktionen aus T-Elementen, Loxodromen Konstruktionen, Winkelreduktionen und Rhythmischen Additionen, Rotationen, Relationen, Formakkumulationen sowie der großen Gruppe der Dislokationen. Den Abschluss bilden Skizzen zu den Disklokations- Reliefs und die sogenannten 'Stäbe' der 70er Jahre.

      Camille Graeser, vom Entwurf zum Bild
    • 2006

      Plessi, Digital islands 1970 - 1990

      • 222pages
      • 8 heures de lecture

      For this exhibition, the media and concept artist releases for the first time works that he has developed since the beginning of his career in the 80s and 90s, most of which have never been published before.

      Plessi, Digital islands 1970 - 1990
    • 2006

      Die Baukunst der Romanik sowie der vorangehenden Epochen hat in den damaligen Metropolen Mainz, Speyer und Worms glanzvolle Bauwerke hervorgebracht, die jeder kennt: die Dome von Speyer, Mainz und Worms sowie die Torhalle von Lorsch. Dort wie auch im weiteren Umland, dem Gebiet zwischen Neckar, Main und Rhein, finden sich viele bedeutende Schätze romanischer Architektur, die zu entdecken sich lohnt: St. Andreas, St. Martin, St. Paul, das Haus „Zur Trommel“, die jüdischen Monumente in Worms, St. Christoph, St. Emmeran, St. Johann und die Stadtmauer in Mainz, der Judenhof, Altpörtel und Heidentürmchen in Speyer, die Kirchen in Alsheim, Bechtheim, Dittelsheim, Guntersblum, Ladenburg, Oppenheim, St. Ilgen, Worms-Hochheim, die ehemaligen Klöster Heiligenberg bei Heidelberg, Lobenfeld und Lorsch, die Burgen von Dilsberg und Neckarsteinbach sowie die Starkenburg bei Schriersheim und die Burgruine Windeck bei Weinheim. Der prächtig mit völlig neuen Bildern ausgestattete Band enthält ausführliche Beschreibungen all dieser Bauwerke. Der einführende Textteil bietet einen lebendigen Einblick in die politischen und religiösen Wirren der Zeit, in Gesellschaft und Lebensverhältnisse im hohen Mittelalter.

      Romanik zwischen Speyer, Mainz und Heidelberg
    • 2005

      Das Katalogbuch 'Sigrún Ólafsdóttir - force and tenderness' erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellungen vom 19. Februar bis zum 27. März 2005 in der Stadtgalerie Saarbrücken, vom 20. Februar bis zum 17. April 2005 im Mia-Münster-Haus, Museum St. Wendel und vom 24. September bis zum 27. November 2005 im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen.

      Sigrún Ólafsdóttir - force and tenderness
    • 2003
    • 1998

      Betr. u. a. Werke von Max Bill, Walter Linck und Marcel Wyss

      Kunst im Aufbruch
    • 1998