Elfriede Hammerl Livres
Elfriede Hammerl est une journaliste et auteure autrichienne. Son travail explore la psyché humaine et les questions sociétales avec une perspicacité remarquable et un style distinctif. Ses écrits sont reconnus pour leur franchise et leur capacité à susciter une profonde réflexion sur les complexités de la vie.






Das muss gesagt werden
Kolumnen
Stilistisch brillant und treffsicher, in der Haltung unbestechlich: Elfriede Hammerl, die seit 35 Jahren mit wachsamem Blick das Tagesgeschehen begleitet, darf man mit Fug und Recht als Doyenne der politischen Kolumne bezeichnen. In ihren scharfsinnigen Texten spürt sie Ungerechtigkeiten nach, stellt sich auf die Seite der Benachteiligten und begegnet den Mächtigen aller Couleur mit gebotenem Misstrauen.Ob Familienpolitik, Migrationsfragen, Verteilungsgerechtigkeit, Intoleranz oder das Altern – Elfriede Hammerl spannt thematisch große Bögen, stets flankiert von einem ihrer wiederkehrenden Anliegen: den unterschiedlichsten Lebenssituationen von Frauen Gehör zu verschaffen. So wird in ihren Kolumnen das Politische privat und das Private politisch;sie spiegeln gesellschaftliche Veränderungen, soziale Sackgassen und schwer aufzubrechende Haltungen wider. Eine Sammlung an herausragenden Texten, die kritisch und kämpferisch die Grundstimmung einer Dekade einfangen.
Was wäre gewesen, wenn? Klassische Frage. Meistens nicht beantwortbar. Anders für Marie. Sie erfährt eines Tages, was gewesen wäre, wenn ... Und kriegt die Chance, eine alte Entscheidung zu korrigieren. Soll sie in ein anderes Leben umsteigen? Marie hat sich seinerzeit gegen den aufregenden Paul und für den zuverlässigen Hans entschieden. Und zweifelt seitdem daran, ob die Entscheidung richtig war. Zumal sich Hans zu einem unzufriedenen Nörgler entwickelt hat, der ihr wie ein Klotz am Bein hängt. Da taucht plötzlich der geheimnisvolle Onkel Gregor auf und bietet ihr an, in einen Tag aus ihrem verpassten Leben mit Paul zu schauen.
Mausi oder Das Leben ist ungerecht
- 395pages
- 14 heures de lecture
Antonia hat mehr als genug um die Ohren: ihre Schwester Marietta ist wegen ihres verheirateten Liebhabers ständig trostbedürftig, ihr Vater ist ein alternder Schauspieler und Lebemann und schließlich Tochter Nina mit zahlreichen sozialen Kontakten, die dem schulischen Erfolg keineswegs förderlich sind. Mit 'Mausi' legt die Autorin einen rasanten, ungemein unterhaltsamen Roman vor, mit Sprachwitz und herzerfrischendem Humor, brillanten Dialogen und einer hinreißenden Titelheldin
In den Geschichten ihrer «Stern»-Kolumne «Einsichten» geht Elfriede Hammerl geistreich den unterschwelligen Vorurteilen und stillschweigenden Übereinkünften ihrer Zeit nach. Sie besitzt das absolute Gehör für das Gedröhn der Schon-wieder-Machos, für den (selbst)destruktiven Charme der neuen Party-Bourgeoisie und die sanften verbalen Foltermethoden, die moderne Paare praktizieren. Was Elfriede Hammerl – oft in Form der satirischen Anekdote und mit der Virtuosität einer Stimmenimitatorin – an Einsichten in den scheinprogressiven Alltag mitteilt, braucht den Vergleich mit soziologischen Essays nicht zu scheuen.
Wohl und Weh einer Patchwork-Familie Kein schönes Gefühl, das fünfte Rad am Wagen zu sein: Mit ihrem Vater Hannes, dessen zweiter Frau Betty und ihren vier Stiefgeschwistern lebt die 16-jährige Teresa alles andere als glücklich in einer Patchwork-Familie. Teresas Mutter Sophie ist auch keine große Hilfe. Ihr fehlt einfach jegliches Verantwortungsgefühl. Dabei ist Teresa ganz pflegeleicht ...
Wunderbare Valerie
- 288pages
- 11 heures de lecture
Sie ist die Quotenqueen: Beatrice Lombardi, geborene Helga Hornung, Star der erfolgreichen Fernsehserie "Wunderbare Valerie". Und natürlich ist sie auch privat die Größte: glücklich verheiratet, Mutter eines talentierten Sohnes ... kurzum, sie verfügt über die üblichen Kennzeichen der erfolgreichen Frau: wie Beatrice sehen Siegerinnen aus. Doch plötzlich bricht Beatrices heile Vorzeigewelt auseinander: Ihr ach so vielversprechender Sohn scheint nicht gewillt, irgendeines seiner Versprechen in der Realität einzulösen. Der schöne Didi, ihr nichtsnutziger Ehemann, geht nicht mehr diskret fremd, sondern ganz offen, und der fesche junge Dorfarzt, mit dem sich Beatrice trösten will, ist empörenderweise alles andere als geschmeichelt von ihrem Interesse. Die Dreharbeiten zu Staffel fünf werden unterbrochen ...
Kleingeldaffäre
- 158pages
- 6 heures de lecture
Eine Frau hat einen Liebhaber. Der ist verheiratet und wird das auch bleiben - das wissen sie beide. Anstatt Geschenke zu kaufen, gibt G., so heißt der Geliebte, seiner Freundin Geld, damit sie sich selbst etwas Schönes kaufen kann. Das Geld ist das seiner Frau, die deutlich mehr davon hat als er. Wann immer sich die Geliebte ihre Situation bewusst macht, schwankt sie zwischen Wut und Verzweiflung. Alle Trennungsversuche scheitern - die Faszination von G. ist zu groß. Eine Liebe ohne Zukunft und eine Frau, die sich darüber keine Illusionen macht. Ein Buch von schonungsloser Ehrlichkeit, wie man es selten liest.
In den letzten Jahrzehnten haben Kinder gelernt, sich als demokratische Partner ihrer Eltern zu verstehen. Und da die Eltern eh nichts mehr zu melden haben, gibt es auch keinen Grund, schnellstmöglich aus der Reichweite der Erzeuger zu fliehen. Nichts spricht also dagegen, das Service im „Hotel Mama“ in vollen Zügen zu genießen. Unerwarteter Widerstand kommt zunehmend jedoch von Seiten der Eltern. Mit viel Humor erzählt Elfriede Hammerl von Nesthockern, Nervensägen und Neurosen.



