Manfred Wagner Livres






At present lung cancer is the most common cancer in the world and responsible for over 1 million deaths worldwide. Advances in bronchoscopy have helped to increase detection rates of central type early lung cancer. These lesions are invisible on the basis of radiological methods. They usually show only subtle changes of the bronchial mucosa and are therefore sometimes difficult to identify by conventional bronchoscopy. The data showing the ability to increase the diagnostic rate for early lung cancer in the central airways by autofluorescence bronchoscopy are convincing. Video-chip-autofluorescence bronchoscopy seems to be one of the technologies with the largest impact on diagnostic bronchoscopy in the last decades.
Die Masterarbeit untersucht die Schnittstellen zwischen Change Management und Wissensmanagement, wobei der Fokus auf den menschlichen Faktor im Unternehmenskontext gelegt wird. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Forschungsbereiche zu analysieren und herauszufinden, wie die Erkenntnisse aus dem Change Management die Implementierung eines effektiven Wissensmanagements in Organisationen unterstützen können. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einsichten für das Management und die Organisationsentwicklung.
Autor: Manfred Wagner; Fotos: Heike Plotzki und Dr. Hartmut Wilke, Festeinband 198 Seiten und 15 Fotos ÜBER DAS BUCH: Der Acker des Lebens, Glück, Alter und Jugend, Liebe, Dummheit, Wahrheit und Lügen, der gestohlene Weihnachtsbaum, die Zähne, die Jahreszeiten, das gelobte Rentnerleben und viele andere Themen sind die Inhalte von Gedichten und Geschichten, die nachdenklich machen oder schmunzeln lassen. Im dritten Band hat Manfred Wagner eine Art Gesamtschau seines literarischen Schaffens zu Papier gebracht und mit Fotografien seiner Tochter illustriert. Die Themenvielfalt dieses Buches lässt einen Spiegel der Zeit entstehen, der vieles von dem wiedergibt, was in den Geschichtsbüchern nicht zu finden ist.
Stoppt das Kulturgeschwätz!
- 213pages
- 8 heures de lecture
Nachdenken und danach handeln ist das Motto des prominenten Kulturhistorikers Manfred Wagner. In ungewöhnlich scharfer Form analysiert er den alltäglichen Verbalbrei zum Thema Kunst und Kultur, weist deren historische Wurzeln über den Nationalsozialismus bis zum Nationalismus des 19. Jahrhunderts nach und rechnet mit Parteiprogrammen und Weißbüchern ab. Er zeigt schlüssig auf, wie sich Bindestrich-Kulturen heute entwickeln und findet zu jener Bedeutung zurück, die Kultur vor dem niederländischen Frühkapitalismus schon einmal hatte. Andererseits bietet er mit seiner Kreativitätsthese ein schlüssiges Modell für die Einschätzung von Kunst und ihren Qualitäten, wobei er auf Widerstände gefaßt ist und deren Hauptargumente wahrscheinlich schon im vorhinein entkräftet. Politik, Kunstszene und Ausstellungswesen, Medieninhalte, Förderungen und Thesenpapiere werden ebenso genau analysiert, wie künstlerische Arbeiten als Belege für argumentierte Qualitätsfindung herangezogen. Wer aus der täglichen Sprachenverwirrung aussteigen will, kann Wagners argumentative Hilfestellung gut brauchen. Eine Einführung für alle, die sich intellektuell oder praktisch mit dem Kultur-und Kunstbetrieb auseinandersetzen.

