Focusing on the plight of wild honey bees, this book highlights their crucial role as pollinators and their resilience against diseases compared to domesticated bees. Through stunning photography by Ingo Arndt and expertise from Jurgen Tautz, it reveals the hidden world of these bees living in forest hollows. The authors document unprecedented behaviors and adaptations, shedding light on the challenges they face due to human impact and biodiversity loss. This collaboration offers vital insights for conservation and beekeeping efforts.
Ingo Arndt Livres






Best foot forward
- 32pages
- 2 heures de lecture
Studies natural adaptation by examining different animal feet.
Animal architecture
- 160pages
- 6 heures de lecture
Collects photographs of structures created by animals, from the six-foot-high hills of tiny red ants to the colorfully decorated courtship arenas of the bowerbird, showcasing the connections between human and animal architecture.
Našim včelám by se v úlech teoreticky mělo vést nádherně. Je ale zvláštní, že tomu tak není. Včelám se často nevede dobře a ani včelaři nejsou spokojení. Tato kniha ale dokazuje, že v našich lesích stále ještě silná a zdravá včelstva najdeme, dokonce v koexistenci s mnohými živočichy, které včelař pokládá za parazity. Lidmi nepozorovány si žijí včely tam, kde kdysi býval jejich přirozený domov. V dutinách stromů prospívají dlouhá léta, přizpůsobené svým přirozeným životním podmínkám. Ale jak skutečně v lese žijí a proč netrpí tolik nemocemi jako včely v úlech? Oceňovaný fotograf přírody Ingo Arndt a renomovaný odborník na chování a život včel profesor Jürgen Tautz poprvé v tomto rozsáhlém díle popisují tajemný život divokých včel medonosných. Na jedinečných, dosud nikdy nepublikovaných snímcích, jež autoři poutavě interpretují, přibližují mnoho neznámých způsobů chování včel. Na základě mnohaletého pozorování v lese nám také předkládají nové podněty, jak ke včelstvům přistupovat v současnosti.
Sein neues Projekt PumaLand führte den Naturfotografen Ingo Arndt über mehrere Jahre immer wieder nach Südamerika in den Torres del Paine Nationalpark in Chile. Auf seinen entbehrungsreichen und abenteuerlichen Expeditionen gelang es ihm, in freier Wildbahn einzigartige Bilder von Pumas in bisher ungesehenen Momenten wie der Paarung oder der Jagd nach Guanakos einzufangen und noch vollkommen unbekanntes Verhalten zu beobachten. Er hatte die einmalige Gelegenheit, zwei Weibchen bei der Aufzucht ihres Nachwuchses fotografieren zu können. All dies fasst er in seinem Fotoband zu einem atemberaubenden Porträt über die „Löwen der Anden“ zusammen und zeigt in herausragenden Bildern eine der beeindruckendsten Landschaften dieser Erde.
Seit vielen Jahren begeistert sich der Fotograf Ingo Arndt für Tiere, die in Massen auftreten. Er begann eine konsequente Recherche über dieses Phänomen und die Frage, warum Tiere gemeinsam auftreten. Der Autor Claus-Peter Lieckfeld beantwortet diese Frage in fünf Kapiteln, die das Massenphänomen unter den Aspekten Fortpflanzung, Wanderung, Überwinterung, Gemeinschaften und Leben im Exil untersuchen. Dazu erzählt Ingo Arndt teils spannend, teils anekdotisch von seinen Reisen zu den beeindruckenden Schwärmen, Herden und Kolonien der Tierwelt und gibt weiterführende Informationen zu den vorgestellten Tierarten. Die herausragende Ästhetik seiner Bilder, die in Farb- und Formspielen teilweise an abstrakte Malerei erinnert, erschließt ein faszinierendes Thema auf unnachahmlich sinnliche Weise.
Das deutsche Forschungsschiff Polarstern machte sich Ende 2004 im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts auf den Weg in die Antarktis, um ein einmaliges Experiment durchzuführen: Es dockt an eine riesige Eisscholle an und macht diese für mehrere Wochen für Wissenschaftler verschiedenster Nationalitäten zum Freiluftlabor. Fotograf Ingo Arndt und Journalist Claus-Peter Lieckfeld haben diese Expedition begleitet und liefern jetzt ein Logbuch der besonderen Art. In einmaligen Bildern fängt Arndt den kühlen Zauber der arktischen Landschaft ein, die Vielfalt der Eisberge, die unbeschreiblichen Farbstimmungen, aber auch die Fauna des antarktischen Ozeans. Mit der Erfahrung des lang gedienten Wissenschaftsjournalisten erzählt Lieckfeld von den Vorhaben der Forscher, macht komplexe Zusammenhänge verständlich, erzählt von Kleinstlebewesen wie den Ruderfußkrebsen, von Königspinguinen und Seeleoparden oder von den erstaunlichen Erscheinungsformen der Materie Eis. Vor allem aber berichtet er auch vom Leben an Bord eines Forschungsschiffes, eines wahrhaften Mikrokosmos, bevölkert von Wissenschaftlern und Technikern, Matrosen und alten Seebären. Eine brillant fotografierte und verfasste Reportage - Bildband und Wissenschaftsbuch zugleich!
