Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Christoph Asendorf

    Edvard Munch - thema und variation
    Ströme und Strahlen
    Lothar Götz, Works - 2011
    Orbitale Irritationen
    Batteries of life
    Super constellation - l'influence de l'aéronautique sur les arts et la culture
    • "As a cultural history of post-Enlightenment Europe, this is an important book. As a teacher of culture courses, I know there is little available that is even close in terms of excitement, breadth, and innovation."--Russell A. Berman, Stanford University "As a cultural history of post-Enlightenment Europe, this is an important book. As a teacher of culture courses, I know there is little available that is even close in terms of excitement, breadth, and innovation."--Russell A. Berman, Stanford University

      Batteries of life
    • Orbitale Irritationen

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Am 24. April 2008 beschrifteten Achim Mohné und Uta Kopp das erste Dach für ihr Langzeitprojekt REMOTEWORDS in Köln. Die Botschaft IN ART WE TRUST ist seitdem aus der Luft lesbar. Kurz darauf aktualisierte Google Earth seine Bilddaten für die GPS-Koordinaten 50°51’50.6″N 7°00’15.3″E, wodurch die Botschaft dauerhaft in die digitale Oberfläche des virtuellen Globus eingraviert wurde. Viele weitere Botschaften folgten weltweit, entwickelt in Zusammenarbeit mit Kuratoren und Schriftstellern. REMOTEWORDS ‚hackte‘ virtuelle Globen mit Klaus Staecks OFF LIMITS FOR GOOGLE oder dem Kunstimuuseum in Tallinn mit CLICK HERE >. Der 10. Jahrestag des Projekts wurde Anlass für diese umfassende Publikation, die essayistische Aufsätze von Autoren versammelt, die mit REMOTEWORDS zusammengearbeitet haben. Die Texte von namhaften Autoren wie Siegfried Zielinski, Hans Ulrich Reck und Sabine Fabo befassen sich mit Digitalität und Kunst, Autorenschaft, Schriftzeichen sowie dem Blick von oben, an der Schnittstelle von Fotografie, Kunst, Literatur und mobiler Technologie. Ergänzt werden diese Texte mit Bildmaterial der 34 realisierten Einschreibungen. Der Band erscheint innerhalb der Edition der Kunsthochschule für Medien Köln und enthält Beiträge von verschiedenen Autoren, darunter Klaus Staeck.

      Orbitale Irritationen
    • Der in London lebende Künstler Lothar Götz (*1963 in Günzburg) gestaltet nach geometrischen Grundlagen Wandmalereien, die architektonische Bezüge und Raumkonzepte hervorheben. Ausgangspunkt für seine Arbeiten sind meist Rohbauten, leere Räume und architektonische Plätze, auf die er sehr intuitiv reagiert. Von den vorgegebenen Raumbedingungen ausgehend, fasst er sowohl historische Architekturzusammenhänge wie auch moderne, funktional bestimmte Architekturkonzepte als formale Herausforderung auf. Eigentümliche Raummerkmale und architektonische Konstruktionen werden aufgenommen und ihre geometrischen Prinzipien durch eine intensive Farbgebung verstärkt. Eine wichtige Grundlage für seine Wandmalereien stellen Zeichnungen dar. Auch wenn sie als eigenständige Werke realisiert werden, sind sie in vielen Fällen eine Art Ideenskizze für spätere räumliche Ausarbeitungen. Ausstellungen: Galerie der Stadt Remscheid 27.3.-29.5.2011 Kunsthalle Wilhelmshaven 4.6.-21.8.2011 Im Anschluss Kunsthalle Göppingen Dundee Contemporary Arts

      Lothar Götz, Works - 2011
    • Ein Jahrhundert im Flug

      Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland 1907-2007

      • 552pages
      • 20 heures de lecture

      Bereits in den Pionierjahren der Luftfahrt wurde die Forschung auf diesem Gebiet 1907 in Deutschland institutionalisiert. In diesem Band wird die Geschichte der Luftund Raumfahrtforschung in den letzten 100 Jahren umfassend dargestellt. Dabei wird gezeigt, dass sich dieser Sektor nicht nur auf Politik und Wirtschaft, sondern auch auf Kultur und Gesellschaft unseres Landes vielfältig ausgewirkt hat. Inhaltsverzeichnis Inhalt Grußwort 9 Michael Glos Grußwort 11 Sigmar Wittig Einleitung: Perspektiven der Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland im langen 20. Jahrhundert 13 Helmuth Trischler/Kai-Uwe Schrogl Einblicke und Durchblicke aus historischer Perspektive Ballonfahrer und Meteorologen: Die Frühgeschichte der Luftfahrtforschung 31 Sabine Höhler Aerodynamik und Hydrodynamik: Die Prandtl-Schule 1904-1933 51 Michael Eckert Zwischen Herd und Himmel, zwischen Kochbuch und Flugbuch: Frauen in der deutschen Luftfahrt 70 Evelyn Zegenhagen "Airmindedness" - der Luftfahrtkult der Deutschen zwischen der Weimarer Republik und dem Dritten Reich 88 Peter Fritzsche Luftfahrtforschung im Nationalsozialismus 104 Helmut Maier Raumfahrteuphorie und Raketentechnik 1925-1945 123 Thomas H. Lange Die Luftfahrtmedizin von der Weimarer Republik bis zur frühen Bundesrepublik 138 Alexander Neumann Staatsnähe und Unsicherheit: Die deutsche Luftfahrtindustrie 156 Lutz Budraß Das Raketen- und Luftfahrtwissen deutscher Wissenschaftler im Dienst der alliierten Sieger 177 Burghard Ciesla Auf der Suche nach institutioneller Stabilität: Luft- und Raumfahrtforschung in der Bundesrepublik Deutschland 195 Helmuth Trischler Luftfahrt und Weltbild: Zur Raumrevolution in Kunst und Kultur der Moderne 211 Christoph Asendorf Technikvisionen und Alltagskultur: Populäre Bilder in Luft- und Raumfahrt 233 Anja Casser Durchblicke und Ausblicke aus gegenwartsbezogener Perspektive Luft- und Raumfahrtforschung - angekommen in der Mitte der Gesellschaft: Innovationen und Ambivalenzen 253 Armin Grunwald Zwischen Konzentration und Europäisierung: Die Luft- und Raumfahrtindustrie in der Bundesrepublik 275 Hans-Joachim Gante Luftfahrtforschung in der Bundesrepublik 295 Ernst H. Hirschel Raumfahrtforschung in der Bundesrepublik 320 Niklas Reinke Luft- und Weltraumrecht in Deutschland 352 Marietta Benkö Nationale Luftfahrtpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 371 Jürgen Bandel Deutsche Luftfahrtforschung in europäischer Perspektive 387 Adriaan de Graaff Die Deutsche Agentur für Raumfahrtangelegenheiten (DARA) GmbH, 1989-1997 - Weltraummanagement als Chance und Problem 405 Jan-Baldem Mennicken Deutsche Raumfahrtforschung in europäischer Perspektive 427 Karl-Egon Reuter Deutschlands Raumfahrtforschung in transatlantischer Perspektive 442 John M. Logsdon Weltraumforschung in der DDR 460 Achim Zickler Rationale Technikfolgenbeurteilung bemannter Raumfahrt: Die deutsche Diskussion 479 Carl Friedrich Gethmann/Stephan Lingner Anhang Chronologie 491 Bibliographie 497 Abkürzungen 527 Bildnachweise 533 Autorinnen und Autoren 536 Personenregister 546

      Ein Jahrhundert im Flug
    • Asien und die Avantgarden

      Entwürfe einer pluralen Moderne 1910-2020

      • 342pages
      • 12 heures de lecture

      Der Wandel der Rezeptionsweisen außereuropäischer Kulturen im 20. Jahrhundert, insbesondere in Bezug auf Asien, steht im Mittelpunkt dieser Analyse. Der Übergang vom Orientalismus zu einem produktiven Umgang mit asiatischen kulturellen Ressourcen wird durch Fallstudien aus Architektur, Kunst und Literatur veranschaulicht. Der anfängliche westliche Blick weicht nach der Dekolonisation einem reziproken Austausch. Die Untersuchung beleuchtet, wie Globalisierung transkulturelle Mischungen hervorbringt und inwiefern die westlichen und östlichen Avantgarden die Moderne und deren pluralistische Entwicklung beeinflussen.

      Asien und die Avantgarden
    • Planetarische Perspektiven

      Raumbilder im Zeitalter der frühen Globalisierung

      • 498pages
      • 18 heures de lecture

      Globalisierung bedeutet auch einen veränderten Umgang mit Raum. An der Kunst- und Kulturgeschichte der frühen Neuzeit wird gezeigt, wie sich das gewohnte Gefüge auflöst und neue Raumbilder entstehen. Mit der Globalisierung verändern sich nicht nur Handlungsreichweiten, sondern auch Maßstäbe, Anschauungen und Begriffe von Räumen. Als zwischen 1500 und 1850 die Grundformen des heutigen Weltsystems entstehen, lässt sich der Wandel von Raumbildern auf mehreren Ebenen beobachten. Neue Zugriffsweisen zeigen sich in Malerei und Stadtplanung, bei der Durchformung von Landschaften oder in der Kosmologie, sowie in der Praxis bei den ständig fortentwickelten Verkehrs- und Kommunikationstechnologien. Mit der Vielzahl neuartiger Raumbilder verändern sich auch die allgemeinen Vorstellungen von Räumlichkeit. Die Kunst- und Kulturgeschichte wird zur Raumgeschichte, zu der von nun an planetarische Perspektiven gehören.

      Planetarische Perspektiven