Patriotismus - Kosmopolitismus - Nationalismus
- 277pages
- 10 heures de lecture
Patriotismus, Kosmopolitismus und Nationalismus sind zentrale Begriffe, die die Diskussionen um die politische, soziale und kulturelle Identität ‚Deutschlands‘ zwischen dem Siebenjährigen Krieg (1756) und dem Ende der Napoleonischen Kriege (1815) prägen. Dabei stellt sich die Frage, ob ‚Deutschland‘ das Heilige Römische Reich Deutscher Nation (das 1806 untergeht), die einzelnen Länder und Territorien (wie Preußen, Bayern, Baden) oder konfessionelle Identitäten meint, wobei einige Forschungen darauf hinweisen, dass die protestantischen Territorien des Nordens (insbesondere Preußen) schließlich die Oberhand über die katholischen im Süden gewinnen. Die Studien in diesem Band, der auch eine Festschrift zum 65. Geburtstag der französischen Germanistin Françoise Knopper ist, beleuchten Fallstudien dieser komplexen Gemengelage zwischen radikalem Kosmopolitismus (z. B. Kant) und Patriotismus (u. a. Herder, Wieland), der unter dem Einfluss der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege zunehmend in Nationalismus umschlägt. Dies steht im Einklang mit Voltaires Diktum von 1764, dass gute Patrioten oft die Feinde anderer Menschen sind. Die Beiträge stammen von deutschen und französischen Literaturwissenschaftlern, Kulturwissenschaftlern und Historikern.


