Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Bremer

    Alternative cultures in the Caribbean
    Boethius as a paradigm of late ancient thought
    Verlegerische Geschäftskorrespondenz im 18. Jahrhundert
    Cross and Kremlin
    Vernunft, Religionskritik, Volksglauben in der Aufklärung
    Patriotismus - Kosmopolitismus - Nationalismus
    • Patriotismus, Kosmopolitismus und Nationalismus sind zentrale Begriffe, die die Diskussionen um die politische, soziale und kulturelle Identität ‚Deutschlands‘ zwischen dem Siebenjährigen Krieg (1756) und dem Ende der Napoleonischen Kriege (1815) prägen. Dabei stellt sich die Frage, ob ‚Deutschland‘ das Heilige Römische Reich Deutscher Nation (das 1806 untergeht), die einzelnen Länder und Territorien (wie Preußen, Bayern, Baden) oder konfessionelle Identitäten meint, wobei einige Forschungen darauf hinweisen, dass die protestantischen Territorien des Nordens (insbesondere Preußen) schließlich die Oberhand über die katholischen im Süden gewinnen. Die Studien in diesem Band, der auch eine Festschrift zum 65. Geburtstag der französischen Germanistin Françoise Knopper ist, beleuchten Fallstudien dieser komplexen Gemengelage zwischen radikalem Kosmopolitismus (z. B. Kant) und Patriotismus (u. a. Herder, Wieland), der unter dem Einfluss der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege zunehmend in Nationalismus umschlägt. Dies steht im Einklang mit Voltaires Diktum von 1764, dass gute Patrioten oft die Feinde anderer Menschen sind. Die Beiträge stammen von deutschen und französischen Literaturwissenschaftlern, Kulturwissenschaftlern und Historikern.

      Patriotismus - Kosmopolitismus - Nationalismus
    • Das Spannungsfeld von Aufklärung, Wissen, Religionen und Religionskritik hat in der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung an Bedeutung gewonnen. Weniger erforscht sind jedoch die konkreten Wege und Netzwerke, über die Informationen zu Religion, Volksreligiosität und Aberglauben verbreitet werden. Im 18. Jahrhundert entsteht Wissen über kulturelle Praktiken der Volksfrömmigkeit innerhalb der intellektuellen Eliten. Es stellt sich die Frage, wie sich ein Austausch kritischer Argumente bildet, wie diese öffentlich werden und welche Debatten sowie spektakulären Ereignisse daraus resultieren. Die unterschiedlichen deutschsprachigen Regionalkulturen und ihre konfessionelle Struktur spielen dabei eine wesentliche Rolle. Zudem werden die Versuche untersucht, die Zirkulation von Wissen und Kritik durch Zensur oder Publikationsverbote zu behindern und wie diese möglicherweise umgangen werden. Der Band behandelt die Informationsvermittlung in Wochen- und politischen Zeitschriften sowie in Reiseberichten und Verlagsprojekten der Zeit und beleuchtet den Einfluss dieses Wissens auf Disziplinen wie Demographie und Medizingeschichte. Er ist der zweite Teil einer Reihe, die die Ergebnisse der Tagungen einer deutsch-französischen Forschergruppe zum Verhältnis von populärem und gelehrtem Wissen im 17. und 18. Jahrhundert veröffentlicht.

      Vernunft, Religionskritik, Volksglauben in der Aufklärung
    • Cross and Kremlin

      A Brief History of the Orthodox Church in Russia

      • 192pages
      • 7 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Exploring the intricate relationship between Russian political and church history, this book offers a comprehensive overview of the Russian Orthodox Church's past and present. It begins with a concise chronology from the tenth century to today, followed by in-depth discussions on critical topics such as church-state relations, theology, monasticism, and spirituality. Additionally, it examines the church's interactions with the West and the recurring theme of dissidence throughout its history, providing valuable insights into the complexities of Russian Orthodoxy.

      Cross and Kremlin
    • Verlegerische Geschäftskorrespondenz, flankiert von einem sich zunehmend professionalisierenden postalischen System, das fortan Zustellung und Versendung planbar machte, war im 18. Jahrhundert eine der bedeutendsten Errungenschaften in der Privatkommunikation wie auch im internationalen Handelsverkehr. Neben der Planbarkeit des schriftlichen Austausches, die sich in der Einrichtung von speziellen Briefstunden und Posttagen niederschlug, an denen die Briefschreiber keinen Besuch empfingen, waren die Beschleunigung und Dynamisierung der Kommunikation auch im globalen Buch- und Verlagshandel zu spüren. Daher achteten Kaufleute, Autoren und Verleger darauf, ihr Arbeitsumfeld zweckmäßig und die Arbeitsabläufe ökonomisch zu gestalten. Zugleich geht das Verhältnis von Autor und Verleger häufig über das rein Geschäftliche hinaus und spiegelt ein persönlich-freundschaftliches Verhältnis wider, das einen tiefen Einblick in die Entstehungsgeschichte der verlegten Werke ermöglicht. Der von Thomas Bremer und Christine Haug herausgegebene Sammelband zeigt erstmals an verschiedenen Fallbeispielen die Strukturmerkmale verlegerischer Geschäftskorrespondenz sowie die Arbeitsvorgänge und logistische Organisation des Bücherverkehrs über das Verlagskontor auf, die Schaltstelle eines jeden Verlagsunternehmens im 18. Jahrhundert.

      Verlegerische Geschäftskorrespondenz im 18. Jahrhundert
    • Boethius is largely underrated in the history of Western thought. Scholarship often regarded him and his era – Late Antiquity –as mere intermediaries between Antiquity and the Middle Ages. This volume shows that Boethius and his time can be appreciated in their own right.

      Boethius as a paradigm of late ancient thought
    • Deutschland befindet sich dank Angela Merkel und ihrer Handlanger im Kabinett, im Bundestag und in den Staatsmedien in einem katastrophalen Zustand. Und eigentlich müsste uns, ob des politisch uns umzingelnden Wahnsinns dieser Raubtiersozialisten, das Lachen im Halse stecken bleiben. Immer mehr Bürger sind auch zurecht wütend, wollen sich nicht widerspruchslos ihr wunderschönes Deutschland kaputt machen lassen und gehen auf die Straße. Aber ich bin nicht so ein Straßenkämpfertyp. Meine Waffe ist seit jeher der Humor. Aber immer schwarz und ohne Zucker bitte. Das wird auch so bleiben. Immer dann, wenn die Situation ganz besonders ernst und ausgesprochen heikel wird, kann ich mir das Grinsen nicht verkneifen. Ein bisschen Spaß muss einfach sein - gerade im ewigen politischen Streit erheitert eine Prise Fröhlichkeit die erhitzten Gemüter. Auch im grauen-vollen Alltag darf der Witz nicht fehlen, ansonsten würden wir alle verbittern. Humor und Ironie sind die Zutaten, die verhindern, dass unser Verstand austrocknet. Gewürzt mit einer Prise Schadenfreunde und Lästerei machen sie uns das Leben erst schmackhaft. Satire darf alles und sich selber dabei auch nicht ausnehmen. Zugegeben scheinen hier und da ein bißchen Sarkasmus und Galligkeit zwischen meinem Lächeln hindurch, überziehe ich den einen oder anderen mit fiesem Hohn und bitterem Spott. Aber im Grunde meines Herzens bleibe ich einfach nur „hinterlustig“ - sowie das Buch, dass Sie lesen werden. Ansonsten ist hier auch ganz schnell wieder Schluss mit lustig! Mehr als 30 Jahre lang wirkte der Autor Thomas Böhm (Jahrgang 1954) als Redakteur und freier Autor, PC-Musiker und Cartoonist in Berlin, bevor er vor sieben Jahren nach Portugal auswanderte und sich dort im Tierschutz engagierte. 2008 kehrte er in die Hauptstadt zurück und arbeitet seitdem als freier Journalist, Buchautor und Chefredakteur des medienkritischen Blogs „Journalistenwatch“. Thomas Böhm hüpft am liebsten in einem Lachsack herum und knabbert sehr gerne an Scherzkeksen herum.

      Des Wahnsinns fette Leute
    • Was können Eltern tun, wenn der Unterricht ausfällt? Darf der Lehrer die Noten nach Rückgabe der Klassenarbeit ändern? Welcher Zeitraum ist akzeptabel, wenn die Entschuldigung verspätet eintrifft? Viele Eltern wissen nicht, dass ihre Rechte im Schulrecht festgelegt sind. Der erfahrene Schulrechtsexperte Dr. Thomas Böhm erklärt, welche Rechte Eltern haben und zeigt auf, wie sie in Konflikten mit Lehrern ihr Recht einfordern können. So wissen sie, wo ihre Grenzen und Möglichkeiten liegen, damit diese nicht im Schulalltag ausgefochten werden müssen. Dieses Buch bietet Eltern kompetente Lösungen für schulische Alltagsprobleme und erklärt, wie Eltern ihre Rechte am besten einfordern können, um den Lernerfolg der Kinder zu garantieren.

      "Diese Note akzeptieren wir nicht"