Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Schütte

    Abschied vom Fürsorgerecht
    Mentalität und Kunstprogrammatik
    Armut in Hamburg
    Märchen meets Manga
    Diagnostik und Therapie des Lungenkarzinoms und des malignen Pleuramesothelioms
    Form- und Lagetoleranzen
    • Form- und Lagetoleranzen

      Geometrische Produktspezifikationen (ISO GPS) in Studium und Praxis

      • 336pages
      • 12 heures de lecture

      Das Buch bietet eine umfassende Einführung in das Thema Form- und Lagetoleranzen, die für die präzise Fertigung und Konstruktion unerlässlich sind. Es erklärt die grundlegenden Prinzipien und Normen, die hinter diesen Toleranzen stehen, und zeigt anhand praktischer Beispiele, wie sie korrekt angewendet werden. Darüber hinaus werden häufige Fehler und Missverständnisse beleuchtet, um Fachleuten und Studierenden das nötige Wissen zur Optimierung von Konstruktionsprozessen zu vermitteln. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Ingenieure und Techniker.

      Form- und Lagetoleranzen
    • In der letzten Dekade hat sich die Situation für Patienten mit Lungenkrebs revolutionär verändert. Neue Therapiemöglichkeiten beim nicht-kleinzelligen und kleinzelligen Lungenkrebs haben in vielen Fällen erstaunliche Fortschritte für die Patienten erbracht. In allen Stadien haben sich die Konzepte verändert, weshalb auch die Diagnostik in Bezug auf die Stadiendefinition sowie auf die molekularen Marker eine größere Bedeutung erlangt hat.Die Dynamik war so groß, dass diese Auflage, herausgegeben vor ein paar Jahren, wohl überdurchschnittlich schnell wieder veraltet gewesen wäre. Derzeit ist möglicherweise eine gewisse Plateaubildung eingetreten, so dass der Moment günstig schien, diesen Band weiter zu entwickeln und inhaltlich entsprechend der neuen Situation völlig zu überarbeiten. Das Autorenteam gibt damit allen Beteiligten einen Leitfaden für die ausgesprochen komplexe Situation in der Diagnostik und Therapie von Patienten mit Lungenkrebs in die Hand, in dem die vielen neuen Daten und Perspektiven entsprechend eingeordnet worden sind.

      Diagnostik und Therapie des Lungenkarzinoms und des malignen Pleuramesothelioms
    • Die „Eingliederungshilfe für behinderte Menschen“ (§ 53 ff SGB XII) ist ein wesentlicher Baustein im Recht der Rehabilitation und Teilhabe. In der lokalen Praxis findet sich eine Vielzahl von Bedarfsbemessungsverfahren, Angebotsformen und Finanzierungsmodellen, so dass bundesweit von „gleichwertigen Lebensverhältnissen“ (Art. 72 GG) für Menschen mit schweren und schwersten Behinderungen kaum gesprochen werden kann. Auch haben sich gesellschaftspolitische, verfassungsrechtliche und sozialrechtliche Anschauungen seit dem Inkrafttreten 1961 weiterentwickelt. In diesem Band erörtern VertreterInnen des Bundesverfassungsgerichts, des Bundessozialgerichts, der Leistungsträger, der Betroffenenverbände und der Wissenschaft sozial- und verfassungsrechtliche Grundfragen einer Reform. Daneben werden praktische Reformansätze vorgestellt und Vorschläge zur Novellierung des SGB XII dokumentiert.

      Abschied vom Fürsorgerecht
    • Schon ein Jahr nach Erscheinen der ersten Auflage der diagnostischen und therapeutischen Konzepte bei Patienten mit Bronchialkarzinom erschien es den Autoren notwendig, eine überarbeitete zweite Auflage vorzulegen, um der Dynamik der Entwicklung in der Behandlung des Bronchialkarzinoms gerecht zu werden. Die zu erwartende hohe Relevanz eines weiteren thorakalen Malignoms, des malignen Pleuramesothelioms, in den nächsten 10 bis 15 Jahren gab den Anstoß, das Buch um die diagnostischen und therapeutischen Aspekte dieses Tumors zu erweitern.

      Diagnostische und therapeutische Konzepte bei Patienten mit Bronchialkarzinom und malignem Pleuramesotheliom
    • Mit etwa 40.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland gehört das Bronchialkarzinom bei Frauen und Männern zu den häufigsten Tumorentitäten. Aufgrund der zunehmenden Rauchgewohnheit von Jugendlichen sowie Frauen muss in den nächsten Jahren beim Bronchialkarzinom mit einer Zunahme gerechnet werden. Die Prognose ist dabei nach wie vor als schlecht zu beurteilen. Neue diagnostische Verfahren und Therapiekonzepte können, rationell angewendet, eine Verbesserung von Heilungsraten, Überlebenszeiten und Lebensqualität für die Patienten ermöglichen. Sie müssen aber aus medizinischen und wirtschaftlichen Gründen einer kritischen Indikationsstellung unterzogen werden. Voraussetzung dafür ist ein intensiver interdisziplinärer Dialog zwischen den beteiligten Fachrichtungen wie Pneumologen, Onkologen, Strahlentherapeuten, Chirurgen, Radiologen und Pathologen. Viele Impulse dieser gemeinsamen Arbeit sind in die vorliegende Darstellung der Diagnose- und Therapiekonzepte beim Bronchialkarzinom eingeflossen.

      Diagnostische und therapeutische Konzepte bei Patienten mit Bronchialkarzinom