Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Michael Sauer

    10 décembre 1955
    Das neue Fitness-Buch
    Flammen über Stalingrad
    Die Industrialisierung
    Geschichte unterrichten
    ZivilisationZeichenBerlin - verborgene Orte
    Welfare regimes in south-eastern Europe
    • 2024

      #Nahostkonflikt

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Unser erfolgreiches Angebot für die Sekundarstufe I und berufliche Schulen wird um ein Themenheft in der Reihe #Politik - Themenhefte erweitert. Das Themenheft #Nahostkonflikt knüpft an die Konzeption und die Methoden der Schulbücher unserer Reihen für die Sekundarstufe I an und bietet die Möglichkeit, das Thema intensiv zu bearbeiten. Das Themenheft behandelt den oft als Nahostkonflikt bezeichneten israelisch-palästinensischen oder israelisch-arabischen Konflikt. Der Konflikt wird chronologisch erklärt, die verschiedenen Perspektiven werden differenziert dargestellt und es wird über Lösungschancen und -hemmnisse gesprochen. Auch die Ereignisse des 7. Oktober 2023 (der Terrorangriff der Hamas) und dessen Folgen werden beleuchtet und diskutiert. Das Themenheft kann weitestgehend unabhängig im Unterricht in allen Bundesländern eingesetzt werden (z. B. im Rahmen von Projektwochen). Die Reihe Politik und Wirtschaft - Themenhefte knüpft an das Prinzip einer wohl überlegten Materialauswahl für ein Miteinander von lehrergesteuertem Unterricht und selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler an. Damit sind Material und Aufgaben sowohl für den Unterricht im Klassenraum als auch für den digital gesteuerten Unterricht zu Hause oder den hybriden Unterricht (Mischung zwischen digitalem Unterricht zu Hause und Klassenunterricht in der Schule) geeignet. Das Themenheft ist digital: Mithilfe von Mediencodes können digitale Zusatzangebote wie Erklärfilme, Vertiefungsmaterial usw. direkt abgerufen werden. Außerdem beinhaltet der digitale Aufgabenkasten interaktive Anwendungen zu den Aufgaben, die Verlinkung von Operatoren- und Methodenkarten und die Differenzierung verschiedener Aufgaben. NEU! UpdateCodes: Aktualisierbare Grafiken, Schaubilder und Tabellen in den Schulbüchern werden regelmäßig aktualisiert. Ein QR- und Mediencode im Schulbuch bietet Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern aktuelle Versionen zum Download als JPEG oder PDF. Das Design der im Schulbuch dargestellten Grafiken, Schaubilder und Tabellen wird übernommen

      #Nahostkonflikt
    • 2021

      Geschichtsdidaktische Hochschullehre

      Strukturen – Konzepte – Methoden

      Wie wird Geschichtsdidaktik an deutschen Hochschulen gelehrt? Von einschlägigen Studiengangsanteilen über die Ausgestaltung von Modulen bis hin zu den veranstaltungsbezogenen Konzepten und Praktiken Lehrender wissen wir darüber so gut wie nichts. Dabei sollte für eine Disziplin, zu deren Kernaufgaben die konzeptionelle, empirische und pragmatische Befassung mit der Frage nach dem "guten Geschichtsunterricht" gehört, auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Lehre selbstverständlich sein. Die Beiträge in diesem Band behandeln aus verschiedenen Perspektiven Fragen einer modernen geschichtsdidaktischen Hochschullehre.

      Geschichtsdidaktische Hochschullehre
    • 2020

      Eine geistliche Perle

      Das Leben der Margret Habermeier aufgezeichnet von Bruder Gottfried Habermeier OSB

      Eine geistliche Perle
    • 2019

      Im Sprachfach Geschichte sind Begriffslernen und Begriffsarbeit mit besonderen Herausforderungen verbunden. Schülerinnen und Schüler müssen sich mit Begriffstypen von ganz verschiedenartiger Komplexität auseinandersetzen. „Geschichtsbegriffe“ stammen aus unterschiedlichen Zeiten. Sie können zeitgleich zu dem benannten Phänomen, aber auch erst später entstanden, also Quellen- oder Deutungsbegriffe sein. Und die Begriffe selbst, aber auch die Phänomene, die sie bezeichnen, unterliegen historischem Wandel. Begriffe im Fach Geschichte sind deshalb keine soliden „Wissensbausteine“, sondern fluide und unscharf. Dieser Band beschreibt die damit verbundenen Probleme, erläutert die Bedeutung von Begriffslernen in den Curricula und entwickelt Konzepte für Begriffsarbeit im Unterricht. Im Anschluss daran werden unterschiedliche methodische Varianten von Begriffsarbeit an Beispielen vorgestellt – von der Arbeit mit vorliegenden Begriffserklärungen bis zum Concept Mapping.

      Begriffslernen und Begriffsarbeit im Geschichtsunterricht
    • 2018

      Michael Sauer ist mit diesem Fotoband eine kleine Sensation gelungen, er kann für Überraschungen sorgen, die reizen und Bilder anbieten, die in die eigene Imagination von Stadt einsickern. Stadtansichten, die in Ihrer Darstellung der Kraft von Natur, Entschleunigung und Menschenleere eine traumhafte Stimmung aufbauen. Als wären der Moloch Metropole und seine unbarmherzige Raumforderung eine Chimäre, als gäbe jenseits davon ein Etwas in Farben und völlig Freies, das sein temporäres Existenzrecht einfordert. Aber die Bilder werden bleiben, im Kopf und in diesem Werk, das so ungewöhnlich ist wie die Klarheit des Künstlers, über seine Motivation und sein Vorgehen, als „leidenschaftlicher Spurensucher“ seine Heimatstadt neu zu entdecken. Text: Erik Steffen

      ZivilisationZeichenBerlin - verborgene Orte
    • 2018

      Textquellen im Geschichtsunterricht

      Konzepte – Gattungen – Methoden

      Quellenarbeit ist die Grundlage des Geschichtsunterrichts in Deutschland. Die wichtigste Großgruppe von Quellen - für den Unterricht wie für die Forschung - sind die Textquellen. Wer Geschichte unterrichtet, muss deshalb Arbeit mit Textquellen kompetent realisieren können. Dieses Buch will dafür Hilfestellung leisten. Die Zielrichtung ist pragmatisch: Es geht nicht um allgemeine, theoretische oder historische Darlegungen, sondern um Hinweise für die praktische Gestaltung von Textquellenarbeit auf einer ausreichenden konzeptionellen Basis. Wer dieses Buch gelesen hat, soll über die Basiskenntnisse, Grundeinstellungen, Qualitätsmaßstäbe und Methoden verfügen, die für gute Textquellenarbeit notwendig sind. In Kapitel 1 werden die konzeptionellen Grundlagen von (Text-)Quellenarbeit und die Kompetenzen erläutert, die den Schülerinnen und Schülern vermittelt bekommen werden sollen. Kapitel 2 behandelt den Quellenwert einzelner Untergattungen und die methodischen Implikationen, die sich daraus ergeben. Kapitel 3 befasst sich mit der Realisierung von Textquellenarbeit. Hier werden jene Standards erläutert und begründet, an denen sich eine „best practice“ heutzutage orientieren sollte. Der Praxisband richtet sich an Lehrende in Studium und Referendariat, aber auch an praktizierende Lehrkräfte.

      Textquellen im Geschichtsunterricht
    • 2016

      Geschichtsdidaktik muss sich gegenüber anderen Disziplinen, Fächern und Forschungsansätzen positionieren. Wo genau steht sie heute? Neben Reflexionen über Raumbezüge und Grenzen fokussiert dieser Band grundlegende Fragen nach den Bezugsdisziplinen der Geschichtsdidaktik und produktive Auseinandersetzungen mit ihren kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen in Theorie und Unterrichtspraxis. Die Beiträge untersuchen Positionierungen und Selbstvergewisserungen und nehmen fachliche Bezüge und konzeptionelle Horizonte in den Blick. Diese lassen sich nicht statisch verstehen, sondern müssen flexibel und fluide gedacht werden.

      Geschichte im interdisziplinären Diskurs