Die Schweiz aus einer neuen Perspektive: Von oben betrachtet, offenbart sich die Landschaft in ihrer unverwechselbaren, vielfältigen Struktur, die durch die Kräfte der Natur und das Wirken des Menschen geprägt ist. Dieses Land, das wie kein anderes in Europa durch landschaftliche und kulturelle Vielfalt besticht, zeigt auf kleinstem Raum wechselnde Klimazonen, Vegetationsstufen und Landschaftsformen. Die Besiedlung und Kultivierung sind stark von diesen natürlichen Gegebenheiten beeinflusst. Die Vogelperspektive ermöglicht es, die spannenden Gegensätze und die landschaftlichen Schönheiten der Schweiz zu präsentieren: unberührte Berge, malerische Städtchen und intakte Kulturlandschaften. Doch die Idylle hat auch ihre Schattenseiten; die Folgen des Mobilitätswahns und der Bauwut der letzten Jahrzehnte sind deutlich sichtbar. Der Band gliedert sich in vier Themenbereiche: die gebirgige, besiedelte, natürliche und bewegte Schweiz. Fünf bekannte Schweizer Publizisten tragen mit ihren Textbeiträgen zu einem informativen und abwechslungsreichen Porträt des Landes bei. Die dreisprachige Neuausgabe wurde aktualisiert und um 35 neue Aufnahmen ergänzt, die ein wahres Schauvergnügen bieten.
Iso Camartin Ordre des livres






- 2004
- 2002
- 1999
Originaire de la Suisse romanche, Iso Camartin, né en 1944, est un brillant défenseur de la pluralité, qu'elle soit celle des langues ou des formes de la vie artistique. Dans deux des textes réunis ici, il plaide pour une coexistence pacifique et enrichissante. Le troisième traite du paysage idéal
- 1998
Avec plusieurs vues prises au-dessus du territoire vaudois.
- 1996
"Le toit du monde, c'est, dit-on, le Pamir, la " froide steppe " des hauts plateaux d'Asie Centrale. Les géologues nous apprennent que les chaînes de montagnes y convergent comme si le monde voulait s'y nouer. Mais en général, pour tout un chacun, (...) le nœud s'est déjà formé ailleurs. Ces expériences personnelles priment les observations des géologues et c'est ainsi que tout homme se construit quelque part son toit du monde. Le mien est à Sils, sur le plateau haut-engadinois. "
- 1995
Analyse: Les pages 95 à 142 sont consacrées à la littérature romande et vaudoise.