Dieses Buch präsentiert 44 kleine Geschichten aus Frankreich, die im ersten Teil geographisch und im zweiten historisch geordnet sind. Viele Inhalte sind bekannt, wie die Legende von Jeanne d'Arc oder die Anekdote über König Henri IV. und sein sonntägliches Huhn im Topf. Dennoch bietet das Werk auch weniger bekannte Informationen, etwa die Herkunft des Begriffs „poubelle“ für Mülltonne oder die Bedeutung der „chassemarees“, den Seefisch-Jägern. Es wird erklärt, was der Maler Auguste Renoir mit Limoges-Porzellan zu tun hat und welche Verbindung das Elsass zu Störchen hat. Auch der Musterkoffer des Handelsvertreters wird mit einem Murmeltier in Verbindung gebracht. Irène Kuhn erzählt in einer klaren, verständlichen Sprache, die an die von Zeitungs- und Rundfunktexten erinnert. Ihre Erzählweise ist oft von Ironie und Humor geprägt, was das Lesen zu einer unterhaltsamen Tour de France durch die französische Kultur macht. Kuhn, eine Elsässerin und erfahrene Autorin sowie Übersetzerin, lehrte an der Universität Straßburg und lebt abwechselnd in der Provence und in München. Sie hat zahlreiche Werke verfasst oder ins Deutsche übersetzt.
Iréne Kuhn Livres






Kein Tier hat in der französischen Literatur so nachhaltig für Inspiration gesorgt wie die Katze. Vom Mittelalter bis in unser 21. Jahrhundert hinein findet sich ein Fülle wunderbarer Geschichten, in denen Schriftsteller von ihren eigenen Katzen erzählen oder zumindest von ihren Erlebnissen mit dem zweifellos eigenwilligsten aller Haustiere. So zeigen sich die Literaten hier auch von einer ganz persönlichen Seite. Und lässt es nicht tief blicken, wenn der ebenso eigenwillige Künstler und Katzenfreund Jean Cocteau bekennt: 'Si je préfère les chats aux chiens, c’est qu’il n’y a pas de chats policiers - Ich mag Katzen lieber als Hunde, schon deswegen, weil es keine Polizeikatzen gibt.'
Wie kommt das Schwein an die Trüffel? »Nach einigen Trüffeln und einem Glas guten Weines werden die Männer noch höflicher und die Frauen noch liebenswerter!« – so Jean Anthelme Brillat-Savarin, ein Vorreiter der modernen Gastronomie-Kritik. In diesem zweisprachigen Band erfährt der Leser viel über die kostbaren Trüffel, inklusive der skurrilen Pläne für eine «Université française de la truffe» und das legendäre Trüffelschwein, das eine leidenschaftliche Liebhaberin dieser Knolle ist. Zudem werden Anekdoten zur berühmten Straßburger Gänseleberpastete und dem Brauch des Gänsestopfens erzählt, ebenso wie zur Pariser Zwiebelsuppe, der Lothringer Quiche, der Bouillabaisse aus Marseille und vielen weiteren Köstlichkeiten. Irène Kuhn führt in lockerem Erzählstil auf einer kulinarischen Reise durch Frankreichs Provinzen, sodass der Leser auf vergnügliche Weise gastronomische Kenntnisse erwerben und gleichzeitig sein Französisch auffrischen kann. Die dtv zweisprachig Reihe bietet über 130 Titel in verschiedenen Sprachen und umfasst drei Niveaus – Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner. Mit einer einzigartigen Zeilengleichheit zwischen Originaltext und Übersetzung wird der Leser in beiden Sprachwelten zuhause.
Berichte und Anekdoten, gefällig, manchmal ironisch vorgetragen - etwas Unterhaltung, etwas Bildung. Jeanne d'Arc, die Königin Anna, Liselotte von der Pfalz, die Pompadour, Marie Antoinette, Charlotte Corday, Joséphine Beauharnais, Madame de Stael, George Sand, Marie Curie, Simone de Beauvoir, Brigitte Bardot u. v. a. Schönes Französisch, nicht absichtsvoll einfach, aber pädagogisch diszipliniert, d. h. ohne Nachlässigkeiten und ohne Tücken.
Maigret à Vichy
- 188pages
- 7 heures de lecture
Une femme, Hélène Lange, a été étranglée à Vichy. Bien qu'elle y ait vécu neuf ans, personne ne sait rien d'elle. Ni d'où proviennent les coquettes sommes d'argent qu'elle recevait à intervalles réguliers. Séjournant là pour une cure thermale en compagnie de son épouse, Maigret s'intéresse entre deux promenades à l'enquête de son confrère et ami Lecoeur. Ce dernier n'aura pas grand mal à arrêter l'assassin. Les petits secrets des sœurs Lange, en revanche, lui donneront davantage du fil à retordre... Comme toujours, Simenon excelle à créer une ambiance, à la rendre palpable. Les kiosques et les jardins de Vichy, les pavillons rococos, le calme teinté d'ennui de la saison thermale forment un parfait contrepoint aux existences, sordides ou pathétiques, qui nous sont finalement révélées.
Dialogreiches Reise-Know-how Katia reist zum ersten Mal nach Frankreich. Seit Jahren pflegt sie den Kontakt mit Pierre, ihrem Brieffreund aus Schulzeiten, der ihr schon viel über seine Heimat erzählt hat. Längst sind für sie nicht nur Baguette, Rotwein und Baskenmütze typisch französisch, doch nun möchte sie Land und Leute aus eigener Anschauung kennenlernen. In Pierre hat sie einen kundigen Begleiter, und auf ihren Touren landen sie immer wieder mitten im französischen Alltag: beim Bäcker oder auf dem Markt, an der Tankstelle oder im Restaurant. Der dialogreiche Text enthält viele gebräuchliche Sätze und Wendungen aus der Umgangssprache. Wer möchte, kann sie bei der nächsten Reise in unser westliches Nachbarland ausprobieren. dtv zweisprachig – Die Vielfalt der Sprachen auf einen Blick Die Reihe umfasst drei Sprach-Niveaus – Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner – und mittlerweile über 130 Titel in vielen Sprachen. Landeskunde, Kulturgeschichte und Redewendungen, zeitgenössische und klassische Texte in unterschiedlichen Formen und Genres – von der Kurzgeschichte bis zum Krimi – für jeden Lesegeschmack ist etwas dabei. Einzigartig ist die konsequente Zeilengleichheit zwischen Originaltext und Übersetzung, damit man vom ersten bis zum letzten Wort in zwei Sprachwelten zuhause ist.
Les vaisseaux du coeur
- 248pages
- 9 heures de lecture
L'histoire d'une passion résolument charnelle, épisodique mais stable - elle dure trente ans - entre un marin breton dans la cinquantaine et une historienne, mariés chacun de leur côté. L'érotisme heureux de ce roman "tonique" (et un peu roublard) lui vaut de connaître un grand succès populaire. Pour lecteurs pas trop prudes.



