Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Nentwig

    Spinnen - Alles, was man wissen muss
    Nevítaní vetřelci - Invazní rostliny a živočichové v Evropě
    Ecophysiology of spiders
    Biological invasions
    All You Need to Know About Spiders
    Espèces invasives
    • La quatrième de couverture indique : "Voici le regard global qui nous manquait et une solide mise en garde! On voit foisonner les espèces étrangères à l'Europe à cause des échanges mondiaux, du réchauffement climatique et des offres mercantiles irréfléchies. Berce du Caucase, verges d'or ou renouées s'approprient des territoires. La chrysomèle menace le maïs. L'acarien varroa et le frelon asiatique angoissent l'apiculteur. L'oïdium réapparaît dans la vigne. L'écureuil gris d'Amérique élimine notre beau petit roux. La moule zébrée envahit les lacs. La jacinthe d'eau bouche les canaux. La mineuse est la chenille qui ravage les marronniers. La minuscule fourmi de pharaon s'insinue jusque dans nos hôpitaux. La tique peut être fatale pour le promeneur en forêt, où le robinier intrus devient inarrachable. Alerte au pou de San José ou au moustique tigre ! Contre tant de fléaux inattendus et coûteux, ce livre en appelle à une stratégie européenne. Il est urgent de nous aviser que paysages et zones vertes s'effacent sous l'implantation et la prolifération de plantes invasives, et que la biodiversité, sous le couvert d'apports exotiques, est en péril. "

      Espèces invasives
    • The authorsThis book is authored by eight scientists, all of them members of the Association for the Promotion of Spider Research: Wolfgang Nentwig, Jutta Ansorg, Angelo Bolzern, Holger Frick, Anne-Sarah Ganske, Ambros Hanggi, Christin Kropf und Anna Staubli

      All You Need to Know About Spiders
    • This new volume on Biological Invasions deals with both plants and animals, differing from previous books by extending from the level of individual species to an ecosystem and global level.

      Biological invasions
    • Recently another book on insect physiology was published. It was restricted to a few focal points as are many of these new insect physiology books, but there was considerable depth in its specialized point of view. We were dis cussing the structure of this book and of insect physiology books, in general, when Prof. Remmert asked me " . . . and what about books on spider physio logy?" Silence. Then I started to explain "oh yes, there is a congress pro ceedings volume on this topic and there is a group with excellent publica tions on another topic . . .," but I felt that this answer was weak. One can no longer buy the proceedings volume in a bookshop and to read a series of publications on a given topic one must search in a library for a dozen journals. Why is there not a single book on spider physiology comparable with the many books on insect physiology? Are spiders a scientific ivory tower, far from public interest and commercial importance? I do not think so, although spiders are one of the many "forgotten" animal groups which always grew in the shadow of the insects. There are research groups working on spider physiology, there are fascinating phenomena in this animal group and there are plenty of exciting results. Spiders may have been always underresearch ed, but research is progressing. In the last few years, new books have been published, e. g."

      Ecophysiology of spiders
    • Biologické invaze se dotýkají nás všech, ať chceme nebo nechceme. S rostoucím cestováním do exotických krajů a nárůstem zahraničního obchodu roste i množství neúmyslně i úmyslně zavlečených druhů. Některé z nich působí problémy v ochraně přírody, ohrožují lidské zdraví či mají negativní dopad na ekonomiku. Kniha přináší příběhy o životě, ekologii a kontrole vybraných invazních rostlin, bezobratlých živočichů a obratlovců, a to ve 24 samostatných profilech pro každý jeden invazní druh. Kapitoly jsou bohatě doplněny fotografiemi, které dokreslují invadovaná stanoviště a charakteristické rozlišovací znaky.

      Nevítaní vetřelci - Invazní rostliny a živočichové v Evropě
    • Spinnen sind Super-Raubtiere und vertilgen alles, was sie überwältigen können. Dafür haben sie unglaublich gute Fangtechniken und mit der Spinnenseide ein Werkzeug entwickelt, das die Materialtechnik vor Neid erblassen lässt. Die Männchen sind meist kleiner als die Weibchen und müssen sich, um nicht als leichte Beute missverstanden zu werden, beim Sex einiges einfallen lassen: Tanzen, Trommeln und Geschenke helfen fast immer. Spinnen benutzen ihr Gift sehr genau dosiert, und da der Mensch nicht auf ihrem Speisezettel steht, sind sie für uns harmlos. Die (unnötige) Angst vieler Menschen vor Spinnen findet kulturelle Wurzeln bereits im Mittelalter. Trotzdem ist Spinnenangst leicht therapierbar. Es gibt weder einen Lebensraum noch ein Gebäude ohne Spinnen. Und das ist gut so, denn sie verfügen über faszinierende Eigenschaften und ihre Welt ist voller Überraschungen. Alles, was man hierzu wissen muss, wird in diesem Buch in verständlicher Sprache von Fachleuten für Laien erklärt. Zudem werden einige der häufigsten Spinnenarten in Haus und Garten mit Tipps zur Beobachtung kurz vorgestellt.

      Spinnen - Alles, was man wissen muss
    • „Invasive Arten“ sind diejenigen nicht-einheimischen Arten (Pflanzen und Tiere), die auf vielfältige Weise von außerhalb Europas nach Europa gelangen, sich hier etablieren und nach einer gewissen Eingewöhnungsphase stark vermehren. Sie beeinträchtigen die einheimische Biodiversität und richten jährlich hohen wirtschaftlichen Schaden an. Dieses Buch zeigt, auf welche Weise nicht-einheimische Arten nach Europa gelangen und wie sich deren Vermehrung negativ auswirkt: auf die Umwelt, die Landwirtschaft, die Infrastruktur und auch auf die menschliche Gesundheit. Der Autor stellt Kontroll- und Bekämpfungsmöglichkeiten vor und beschreibt, wie vorbeugende Maßnahmen aussehen müssen – denn Vorbeugen ist einfacher als Bekämpfen.

      Invasive Arten
    • Humanökologie

      • 588pages
      • 21 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Wolfgang Nentwig stellt die derzeit brennendsten Umweltaspekte in ihrer Gesamtproblematik anschaulich dar. Historische Zusammenhänge, Entwicklungen und Wechselwirkungen machen die Umweltprobleme transparent. Jeder, der kompetent mitreden möchte, erhält hier fundierte Fakten und Argumente.

      Humanökologie
    • Ökologie kompakt

      • 344pages
      • 13 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Viele Dozenten wurden nach ihren Lehrinhalten befragt, viele Curricula wurden verglichen. Herausgekommen ist dieses optimal an das Bachelor-Modul „Ökologie“ angepasste Studienbuch, das für Studierenden und Lehrenden der Biologie, der Umweltnaturwissenschaften, des Natur- und Landschaftsmanagements sowie für Agrar- und Forstwissenschaftler besonders geeignet ist. Durch das ganze Werk hindurch sind zwei Konzepte erkennbar: Ökologische Phänomene werden jeweils von der Theorie bis zur realen Ausprägung beschrieben, d. h. neben den Beispielen werden die ihnen zugrunde liegenden Mechanismen dargestellt. Des Weiteren wird auf allen Ebenen das Ausmaß der menschlichen Aktivität aufgezeigt, das überall eingreifend, meistens störend ist und in vielen Fällen bedroht und vernichtet. Das frische Layout, der strukturierte Text und Prüfungsfragen erleichtern das Lernen und die Vorbereitung auf die Prüfung. Zahlreiche zweifarbige Abbildungen illustrieren die dargestellten Sachverhalte, Tabellen geben Hintergrundzahlen.

      Ökologie kompakt
    • Ökologie kompakt. Bachelor

      • 354pages
      • 13 heures de lecture
      3,0(2)Évaluer

      Das Buch ist optimal auf das Bachelor-Modul "Ökologie" abgestimmt, bietet ein frisches Layout, strukturierten Text und Prüfungsfragen, die das Lernen und die Prüfungsvorbereitung erleichtern. Die Neuauflage wurde umfassend aktualisiert und vermittelt das Basiswissen für das Bachelorstudium.

      Ökologie kompakt. Bachelor