Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Paul Mackay

    1 janvier 1946
    Die Anthroposophische Gesellschaft als Michael-Gemeinschaft
    Grundeinkommen für jeden Menschen
    Esoterik und Öffentlichkeit
    Friedensfähigkeit heute
    The Anthroposophical Society as a Michael Community
    Teaching about the Second World War in the Primary School
    • Teaching about the Second World War in the Primary School

      Problems of Focus and Emphasis

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      Focusing on the teaching of history, this book examines the various external influences affecting the subject, particularly for Key Stage 2 students. It addresses contentious issues such as political involvement, media portrayal, societal perceptions, and the impacts of gender and ethnicity, using the Second World War as a case study. While acknowledging these influences, the author argues that they do not undermine the validity of history as a subject. This work is valuable for primary educators and anyone interested in the factors shaping the History National Curriculum.

      Teaching about the Second World War in the Primary School
    • Friedensfähigkeit wird erst dann erreicht, wenn menschliche Werte wie Solidarität und Menschenwürde von einer genügend großen Anzahl von Menschen gelebt werden. Durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs und das Kriegsgeschehen wurde es Rudolf Steiner klar, dass nach Ende des Krieges dringend eine neue Sozialgestalt des gesellschaflichen Lebens erforderlich war, weil sonst der Welt eine kontinuierliche Kriegsgefährdung drohen würde. Tragischerweise konnte sein Sozialimpuls nicht verstanden und daher nicht verwirklicht werden. Die Folgen des Ausbleibens der in diesem Sozialimpuls enthaltenen Friedensfähigkeit haben wir im 20. Jahrhundert erfahren und müssen sie auch im 21. Jahrhundert erleben. Daher verdient der Sozialimpuls Rudolf Steiners gerade heute, 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs, neue Aufmerksamkeit. Eine Besinnung auf diesen Impuls ermöglicht neue Perspektiven und kann Initiativen anregen, welche die Friedensfähigkeit heute stärken können. Möge das vorliegende Buch dazu beitragen, diese Werte besser zu erkennen und auch zu verwirklichen.

      Friedensfähigkeit heute
    • Esoterik und Öffentlichkeit

      Zum offenbaren Geheimnis der Anthroposophischen Gesellschaft

      Ausgehend vom Geschehen an der Weihnachtstagung 1923 blickt Paul Mackay auf die Entwicklungsphasen der Anthroposophischen Gesellschaft und beschreibt – aus der inneren Gewissheit, dass diese zutiefst mit dem Zeitenschicksal verbunden ist – deren Aufgaben. Die Menschen, die in der Anthroposophischen Gesellschaft das seelische Leben auf der Grundlage einer wahren Erkenntnis der geistigen Welt pflegen, tun dies nicht nur für sich, sondern, indem sie dies tun, tragen sie dazu bei, dass in der menschlichen Gesellschaft ein soziales Leben sich entfalten kann. Der Zusammenhang zwischen Geistigem und Sozialem, zwischen dem esoterischen Leben und dem öffentlichen Leben ist entscheidend – gerade für die Gegenwart.

      Esoterik und Öffentlichkeit
    • Grundeinkommen für jeden Menschen

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Mit Beiträgen von Benediktus Hardorp, Götz E. Rehn, Ulrich Rösch, Mathias Spielkamp und Götz W. Werner

      Grundeinkommen für jeden Menschen
    • Die Anthroposophische Gesellschaft als Michael-Gemeinschaft

      Vom 'Wir' im Grundsteinspruch

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Wie ist das 'Wir' im Grundsteinspruch, ein in der Literatur zum Grundstein noch kaum berührtes Thema, aufzufassen? Von welcher Qualität ist dieses 'Wir'? Im ersten Teil des Buches wird aus dieser Fragestellung heraus ein Gesichtspunkt für die innere Arbeit mit den Rhythmen des Grundsteins entwickelt, um dieser Qualität auf die Spur zu kommen. Dieser Gesichtspunkt beinhaltet, dass sich dem Autor die sieben Rhythmen des Grundsteins als Ausdruck der Wesensglieder des Menschen dargestellt haben. Dadurch kann das 'Wir' im fünften Rhythmus als Ausdruck einer Geistselbst-Qualität aufgefasst werden. Das Büchlein mündet in eine Betrachtung von Regeln und Ausnahmen karmischer Zusammenhänge im 4. und 9. Jahrhundert, des Mysterium des Todes und des Bösen sowie der Wiederherstellung der Wahrheit des Karma.

      Die Anthroposophische Gesellschaft als Michael-Gemeinschaft