Avec le Caravage, un peintre, dont l'œuvre et la personnalité comportent encore des énigmes apparemment insolubles, faisait son entrée sur la scène des arts. Artistes, hommes de science, clergé, aristocratie mais aussi le simple peuple, en somme toutes les couches sociales réunies jouèrent un rôle dans son existence tragique tout comme dans son extraordinaire univers pictural. Cet artiste réussit à exprimer avec force autant la nature que l'état psychique de ses personnages et à les inscrire dans des mises en scènes picturales jusqu'alors inconnues. Rares furent les contemporains capables de comprendre les innovations radicales qui lui firent des ennemis de toutes parts. Pourtant, son œuvre fut un jalon décisif de l'histoire de l'art qui annonçait une nouvelle ère. Elle rendait obsolète les restrictions thématiques et formelles de la Renaissance et abolissait les différences entre sujets nobles et de bas étage.
Eberhard König Livres






Travel Guide and Art Guide in one. Each volume of the Art & Architecture series is opulently illustrated.
Masters of Italian Art. Caravaggio
- 140pages
- 5 heures de lecture
Some artists feel a strong compulsion to depict what is coarse and ugly, yet develop out of these elements both passion and power - even a kind of peculiar magnificence, which has grown out of a particular feeling or disposition. Accordingly, whilst the resulting picture may not strike a viewer as edifying, it frequently creates a very powerful and moving impression
Das Genie der Zeichnung
Ein unbekanntes Manuskript mit 30 grossen Darstellungen von einem der Brüder Limburg - wohl im Auftrag des Herzogs von Berry für Louis d'Orléans & Valentina Visconti
- 352pages
- 13 heures de lecture
In 2013, a heretofore undescribed Parisian book of hours surfaced: it is closely connected with the Valois court of France and the Limbourg brothers from Nijmegen who worked first for the Philip the Bold of Burgundy and then illuminated the Belles Heures in New York and the Très Riches Heures in Chantilly for Jean de Berry and may have been the best Western painters working in the first two decades of the 15th century. The unfinished manuscript contains thirty pages with images left in the state of drawings. In part, they are so splendidly executed as if they were intended to remain uncoloured. As masterpieces of the International Gothic around 1400 they shed light on the genius of drawing in a time of the greatest change in art between the Middle Ages and the first attempts toward the Renaissance. They are early witnesses of the fascination Northern artists had with the new discovery of nature in Italian art in the generation just before 1400, and they belong to the very best works which paved the way to the revolutionary development of the Netherlandish primitives from the 1420s onwards who were to astound the Western world with a new liveliness of figures in panoramas of landscape and architecture. 0
The book of hours of Claude de France
- 272pages
- 10 heures de lecture
Das Flämische Stundenbuch der Maria von Medici
- 352pages
- 13 heures de lecture
Die Faksimile-Edition des Flämischen Stundenbuchs der Maria von Medici, aufbewahrt in der Bodleian Library in Oxford, erscheint in einer limitierten Auflage von 680 handnumerierten Exemplaren. Mit drei gemäldeartigen Vollbildern und 42 ganzseitigen Miniaturen ist das Stundenbuch prächtig ausgestattet. Zarte Streublumenbordüren auf Goldgrund sowie historisierte Bordüren im flämischen oder italienisierenden Stil zieren jede Textseite. Mehrzeilige Initialen auf goldgehöhtem farbigen Grund leiten die Andachtstexte ein. Die Edition gibt alle 176 Blatt im Format von ca. 20,4 × 13,7 cm originalgetreu wieder. Der Faksimileband ist in bordeauxrotem Samt eingebunden und mit aufwendiger Stickerei aus Silber- und farbigen Seidenfäden verziert, was dem Einband des 16. Jahrhunderts entspricht. Faksimile und Kommentarband werden in einem Acrylglas-Schuber geliefert, der sowohl Schutz vor Staub bietet als auch dekorativ wirkt. Der Kommentarband von Eberhard König, Professor für Kunstgeschichte, beleuchtet die Blütezeit der flämischen Buchmalerei und ordnet das Stundenbuch dem Werk des Meisters der Davidszenen zu. Eine detaillierte Miniaturenbeschreibung enthüllt den phantasievollen Reichtum der Details. Peter J. Kidd, ein Londoner Handschriftenforscher, analysiert den kodikologischen Aufbau der Handschrift und rekonstruiert die spannende Besitzergeschichte über die Jahrhunderte.
Der Leser erhält faszinierende Einblicke in den Schaffens- und Werdegang des Künstlers. Fachkundige Texte beschreiben die entscheidenden Stilphasen und Lebensstationen, den gesellschaftlichen Kontext des Wirkens wie auch die Bedeutung für nachfolgende Künstlergenerationen. Zahlreiche großformatige Abbildungen präsentieren das jeweilige Œuvre. Der Band wird durch einen ausführlichen Anhang mit tabellarischen Informationen zur Künstlerbiografie sowie eine umfangreiche Bibliographie abgerundet. „Seine Phantasie war derart gewaltig, daß seine Hände die großen und schrecklichen Ideen, die sich in seinem Geist darstellten, nicht auszuführen vermochten, so daß er oft die begonnene Arbeit stehenließ oder verdarb; wie ich denn weiß, daß er kurz vor seinem Tode eine Menge Skizzen, Entwürfe und Kartons von seiner Hand verbrannte, damit kein Mensch erfahre, welche Anstrengung er vollbracht und an welchen Schwierigkeiten er sein Talent versucht hatte, um sich niemals anders als vollkommen zu zeigen.“ (Giorgio Vasari)


