Dokonalý popis všech probíhajících biochemických procesů v akváriu a návod jak je použít pro zlepšení kondice rostlin a ryb bez použití technologií a chemikálií
David Hofmann Livres






Actualités juridiques de droit public 2013
- 250pages
- 9 heures de lecture
Cet ouvrage présente les Actes de la journée d'actualités juridiques de droit public du 20 juin 2013. Cette journée de formation continue a été organisée pour les juristes de l'Etat de Genève. Les intervenants travaillent dans l'administration cantonale genevoise et sont régulièrement confrontés aux questions traitées.Les questions examinées étant transversales et pouvant intéresser au-delà du public présent lors de cette journée, une version actualisée des exposés est publiée ici. Le présent ouvrage aborde ainsi les thèmes suivants:- La responsabilité de l'Etat, par Pascale Byrne-Sutton;- L'Etat créancier, par Philippe Dufey;- Le Conseil d'Etat dans la Constitution genevoise du 14 octobre 2012, par David Hofmann;- L'entraide administrative par les autorités genevoises et l'échange d'informations entre services, par Fabien Waelti;- L'application des sanctions pénales, par Stéphane Werly.Même si ces études ont été rédigées, en premier lieu, pour des lecteurs genevois, l'une ou l'autre perspective ou réflexion pourra assurément s'appliquer à des situations concrètes dans d'autres cantons ou au niveau fédéral.
Homöostase und Persönlichkeit
Das Kompensationsprinzip in der Typologie von C.G. Jung in Bezug auf das Konzept der Homöostase in Psychologie und Systemtheorie
- 96pages
- 4 heures de lecture
Die Bachelorarbeit untersucht die Beziehung zwischen dem Prinzip der Selbstwirksamkeit und verschiedenen Aspekten der Persönlichkeitspsychologie. Sie analysiert, wie das Gefühl der eigenen Wirksamkeit das Verhalten und die Einstellungen von Individuen beeinflusst. Durch empirische Studien und theoretische Ansätze wird aufgezeigt, welche Rolle Selbstwirksamkeit in der Entwicklung der Persönlichkeit spielt und welche praktischen Implikationen sich daraus ergeben. Die Arbeit bietet wertvolle Erkenntnisse für das Verständnis von Motivation und psychologischem Wohlbefinden.
Die Seminararbeit analysiert die Technik des Focusing sowohl im Alltag als auch in therapeutischen Kontexten. Im ersten Abschnitt werden die grundlegenden Prinzipien des Focusing für die persönliche Anwendung prägnant erläutert. Der zweite Teil widmet sich der therapeutischen Wirksamkeit dieser Methode und integriert eine psychodynamische Perspektive auf den Focusingprozess. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die Anwendung und die psychologischen Hintergründe dieser Technik.
Die Arbeit untersucht das Rechtsinstitut der manicipatio im Kontext des alten Römischen Reiches und vergleicht es mit aktuellen Rechtsinstituten. Durch die Analyse einer historischen Quelle werden die Entwicklungen und Unterschiede in der Rechtsauffassung herausgearbeitet. Diese rechtsvergleichende Studie bietet einen tiefen Einblick in die Evolution rechtlicher Konzepte und deren Relevanz für die moderne Rechtsordnung. Die Untersuchung zeigt, wie historische Rechtspraktiken die gegenwärtige Rechtsphilosophie und -soziologie beeinflussen.
Struktur und Wandel von Stoffstromsystemen
Ein akteursbezogener produktionstheoretischer Ansatz
Ökonomische Prozesse in modernen Marktwirtschaften sind nach wie vor stark von ihrer stofflich-materiellen Basis abhängig. Gleichzeitig gehen aber mit den vorherrschenden Stoffnutzungsmustern negative Umweltwirkungen einher, die ihren Ausdruck in Rohstoffknappheiten und umweltschädlichen Emissionen finden. Um die Potentiale einer umweltverträglicheren Gestaltung von Stoffnutzungsmustern einschätzen zu können, ist es in diesem Zusammenhang erforderlich, die Ursachen dieser Probleme genauer zu verstehen. Die neuere Stoffstromforschung regt deshalb an, den Einfluss des Akteurshandelns auf Interaktions-, Produktions- und nnovationsprozesse und deren jeweilige stoffliche Implikationen genauer zu untersuchen. Die vorliegende Arbeit knüpft an diese Diskussion an, indem die Bestimmungsgründe, die Wirkungen und die Beeinflussungsmöglichkeiten stoffbezogener Akteursentscheidungen analysiert werden. In der Arbeit kommt hierzu auch ein neuartiges akteursbasiertes Simulationsmodell zum Einsatz, das es erlaubt, stoffstromrelevante Akteursentscheidungen abzubilden und Steuerungsmaßnahmen zu bewerten. Exemplarisches Anwendungsfeld ist der Stoffstrom PKW, wobei der Schwerpunkt auf der Verwertung und Entsorgung der darin enthaltenen Kunststoffe liegt. Dies ist besonders deshalb von Interesse, weil das Konsumgut PKW einerseits eine große volkswirtschaftliche Bedeutung aufweist. Andererseits ist der Lebenszyklus eines PKW aber mit Umweltbelastungen verbunden, die nicht zuletzt durch die dezentralen Entscheidungen von Akteuren entlang von Stoffstromketten beeinflusst werden.