Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Detjen

    Außenwelten
    Spatium
    Światy zewnętrzne
    Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch
    Die Fassade
    • Vier Künstler erneuern im Sommer die Fassade eines böhmischen Schlosses, im Winter begeben sie sich auf eine folgenreiche und mit grotesken Abenteuern verbundene Reise durch die Sowjetunion. Für diesen Schelmen-, Gelehrten-, Abenteuer- und Reiseroman wurde die Autorin mit dem Alfred-Döblin-Preis 1987 ausgezeichnet.

      Die Fassade
    • Jean Pauls Erzählung "Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch" begleitet den Protagonisten Giannozzo auf 14 abenteuerlichen Fahrten mit seiner Montgolfiere durch Deutschland und die Schweiz. Dabei nutzt der Autor die grotesken Erlebnisse, um ironische und scharfe Gesellschaftskritik am erstarrten Deutschland seiner Zeit zu üben.

      Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch
    • Czwarta pozycja z serii „Estetyka Książki” to zwięzła historia projektowania okładek w XX wieku w Niemczech.Okładka jest wizytówką książki, tworzy też wizualną identyfikację autora i wydawnictwa. Klaus Detjen prezentuje w niniejszej publikacji sylwetki projektantów książek, typografów i wydawców, omawia znakomite okładki serii wydawniczych oraz różnorodne praktyki i metody projektowania. Zwraca również uwagę na walory estetyczne i semantyczne przywoływanych przykładów.Klaus Detjen (ur. w 1943 r. we Wrocławiu) – typograf i projektant książek, mieszka pod Hamburgiem. Do 2009 roku był profesorem typografii i projektowania graficznego w Akademii Sztuk Pięknych im. ­Hermanna Muthesiusa w Kilonii.Redaktor i autor projektu graficznego serii »Typographische Bibliothek« [Biblioteka Typograficzna] wydawanej w koedycji przez Wallstein Verlag oraz Büchergilde Gutenberg. Dotychczas ukazały się w niej prace na temat Mallarmégo, Borgesa, Poego, Büchnera, Kleista, Kafki, Hugo Balla i Novalisa. ­Ostatnio, w 2017 roku, Encyklopedia umarłych/i> [Die ­Enzyklopädie der Toten,] Danila Kiša. Redaktor serii »Ästhetik des Buches« [­Estetyka Książki] w ­Wallstein Verlag.Laureat Nagrody Antiquaria 2014 oraz Nagrody Miasta Lipska im. Johannesa Gutenberga 2017.

      Światy zewnętrzne
    • Spatium

      Fragmente der Schrift

      Ein Vorbild und Meister der Buchgestaltung. Wie können wir die Anmut vorzüglich gefasster Buchstaben und Schriften, die Schönheit der Seiteneinteilungen eines Buches und seinen überzeugenden Gliederungen, die passende Auswahl von feinen Papieren und handwerklich gelungene Bucheinbände auf uns wirken lassen? Klaus Detjen, erfahrener Typograf und Buchgestalter, stellt in achtundzwanzig Aphorismen und Miniaturen seine Erfahrungen und Erkenntnisse zur Buchgestaltung vor. Dabei werden Themen der Buchgeschichte, der Schrift- und Buchgestaltung erörtert, es werden Autoren, Philosophen, Buchkünstler und Editionen in den Blick genommen, innovative Buchgestaltungen erklärt, das größte und eindrucksvollste Schriftmusterbuch vorgestellt.

      Spatium
    • Außenwelten

      Zur Formensprache von Buchumschlägen

      • 87pages
      • 4 heures de lecture

      »Always judge a book by its cover« - über die Umschlaggestaltung von Büchern. In der heutigen Verlags- und Buchhandelswelt spielt der Umschlag eine zentrale Rolle: Er dient als grafische Oberfläche, die in Verlagsankündigungen, Anzeigen und Buchhandlungen präsent ist. Sein Ziel ist es, Neugier zu wecken, das Buch zu bewerben und Informationen über Inhalt, Autor und Verlag bereitzustellen, während er gleichzeitig grafisch ansprechend gestaltet ist. Der Umschlag fungiert zudem als visuelle Verbindung zwischen Autor und Verlag und als »Visitenkarte« des Verlags. Der Typograph und Gestalter Klaus Detjen, Preisträger des Gutenberg-Preises 2017, untersucht die Entwicklung der Buchgestaltung in Deutschland in vier Abschnitten: vom Beginn des Buchumschlags Ende des 19. Jahrhunderts über die frühe Moderne der 1920er und 30er Jahre bis zur Nachkriegsepoche der Bundesrepublik. Eine Betrachtung der Gegenwart rundet das Bild ab. Detjen stellt Buch- und Schriftkünstler, Verlage und deren Verleger vor und analysiert verschiedene Gestaltungspraktiken, Vorgehensweisen, Bedeutungen und Ästhetiken in der Buchumschlaggestaltung. Die Texte werden durch ausgewählte und kommentierte Beispiele ergänzt.

      Außenwelten