Comment une margarine vendue comme "bonne pour le coeur" peut-elle causer des crises cardiaques ? Comment des additifs censés réduire le diabète peuvent-ils au contraire l'aggraver ? Et savez-vous que certains aliments "allégés" sont littéralement saturés en acides gras ? Dans ce livre, l'auteur révèle comment les grands groupes agroalimentaires nous font croire n'importe quoi. Leur marketing présente des produits prétendument "sains" comme la solution miracle à tous les problèmes de santé. Mais attention, c'est souvent tout le contraire ! Ce livre fournit des informations sur ce puissant secteur alimentaire, sur les dernières recherches scientifiques, ainsi que sur les lobbies qui font pression sur les politiques. Un document édifiant dévoilant une industrie qui, derrière la façade publicitaire et sous couvert de protéger votre santé, brasse des milliards en nous faisant avaler n'importe quoi. Vraiment n'importe quoi. Révélations sur les dérives du "manger sain".
Hans Ulrich Grimm Livres







Votre yaourt préféré doit son arôme " naturel " de fraise à des copeaux de bois. Une fraude de plus? Non, rien que la routine quotidienne de l'industrie alimentaire. En toute légalité, même si l'étiquette de votre yaourt n'en souffle mot. Bienvenue dans le meilleur des mondes alimentaires, un monde où la saveur d'un produit est sans rapport avec son contenu et sa valeur nutritive réels. Ce monde, c'est celui des pizzas surgelées, des soupes instantanées, des plats préparés, des petits pots pour bébés, des aliments allégés. C'est celui des aliments industriels, dont le goût doit plus à l'habileté des chimistes qu'à l'art des cuisiniers. Quels effets directs ou indirects sur la santé de ces produits à la saveur truquée ? Comment l'organisme réagit-il lorsqu'il est trompé par des aliments virtuels ? Obésité, ostéoporose infantile, allergies et même carences alimentaires, le constat est alarmant. Au-delà de notre santé, ce sont nos choix et nos habitudes alimentaires que l'industrie manipule. Grâce aux arômes, elle nous fait avaler les préparations les plus douteuses et s'assure notre fidélité à ses produits. Fruit d'une enquête rigoureuse dans les coulisses de l'industrie alimentaire, ce livre met enfin en lumière le rôle méconnu mais central des arômes, ces agents très secrets sans lesquels la grande manipulation de l'industrie alimentaire serait impossible.
Plus personne n'ignore que notre mode d'alimentation a une influence déterminante sur le fonctionnement de notre organisme. Au cours des dernières années, les chercheurs ont reconnu que l'adjonction de produits chimiques et le retrait de nutriments aux aliments de base pouvaient avoir des conséquences dramatiques sur le fonctionnement de notre cerveau donc de notre intelligence, notre psychisme et notre comportement. La production alimentaire industrielle affecte de façon notoire l'équilibre fragile des toxines cérébrales et on remarque déjà en maint endroit, une régression sensible de l'intelligence. Faut-il avoir peur de l'agro-business ? Y a-t-il aujourd'hui un itinéraire qui mène des grandes surfaces à Alzheimer ou Parkinson ? Existe-t-il un régime qui nous rendrait à la fois sage intelligent, heureux et en bonne santé ?
Hans-Ulrich Grimm beschreibt in "Aus Teufels Topf" die Folgen von Massentierhaltung und Turbo-Landwirtschaft. Er untersucht die globalen Ernährungsrisiken, die durch Industrialisierung und Globalisierung entstehen, und berichtet von seinen Recherchen in den USA, Japan und China sowie von Gesprächen mit Medizinern und Opfern der modernen Nahrungsmittelproduktion.
Sie nennen es Essen. Aluminiumhaltige Schokolinsen, Plastikhormone in Babynahrung, gefährliche Zitronensäure in Gummibärchen: Was steckt eigentlich im Essen drin, das wir Tag für Tag bedenkenlos zu uns nehmen? Der Nahrungskritiker und Bestsellerautor Hans-Ulrich Grimm geht den kleinen und großen Lügen der Lebensmittelindustrie radikal und schonungslos auf den Grund. Wussten Sie, dass Erdbeeraroma aus Sägespänen gewonnen wird? Dass der Lack der leckeren Schokolinsen, die Kinder so gerne essen, aluminiumhaltig ist? Und dass Zitronensäure im Brot den Zahnschmelz auflösen kann? Zum ersten Mal gibt es jetzt alle Wahrheiten über die Bestandteile unseres täglichen Essens auf einen Blick: Von A wie Aromastoffe über B wie Bernsteinsäure, von K wie Kartoffelchips bis hin zu Z wie Zusatzstoffe öffnet Hans-Ulrich Grimm uns in über 300 Stichworten die Augen darüber, wie die Lebensmittelindustrie unsere Nahrung manipuliert. Ein Nachschlagewerk, das seinesgleichen sucht, und ein Muss für jeden Haushalt: umfassend, fesselnd, informativ.
Sojovka vám lže! aneb Víte, co jíte?
- 157pages
- 6 heures de lecture
Nevíte, co znamenají symboly na obalech potravinářských výrobků? Braňte se znalostmi! Mohou totiž obsahovat látky vysloveně jedovaté nebo přinejmenším zdraví škodlivé. Aniž to vůbec tušíme, nastoupili jsme cestu ke zcela syntetické výživě, jejíž rizika nikdo nezná.
Vorsicht Geschmack
- 344pages
- 13 heures de lecture
Stefan war ein aufsässiges Kind, während René schon früh an Migräne litt. Dank der „Cola verboten, Pommes erlaubt“-Therapie sind sie nun beschwerdefrei. Fertigkost, oft mit schädlichen Zusatzstoffen versehen, wurde als Ursache für zahlreiche Leiden identifiziert, und die Zahl der Todesfälle steigt. Die Lebensmittelindustrie konzentriert sich heute weniger auf Haltbarkeit und mehr auf Kostensenkung, insbesondere bei Arbeitskräften. Viele Zusatzstoffe müssen nicht einmal gekennzeichnet werden, was das Essen zu einem Rätsel macht. „Vorsicht Geschmack“ bietet einen klaren Überblick über die Zutatenvielfalt, die Tricks der Nahrungsmittelhersteller und die Methoden der Winzer. Ein umfassendes Lexikon listet moderne Inhaltsstoffe auf und erklärt deren Risiken und Nebenwirkungen. Udo Pollmer, Lebensmittelchemiker und Wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften, genießt alles, was er mag. Cornelia Hoicke, ebenfalls Lebensmittelchemikerin, forscht zu Lebensmittel-Allergien und lebt als undogmatische Vegetarierin im Ruhrgebiet. Hans-Ulrich Grimm, Dr. phil., ehemaliger Redakteur beim Spiegel, ist freier Autor und befürwortet Selbstgekochtes, um die Kontrolle über die Zutaten zu bewahren. Ausgezeichnet und empfohlen von EUROTOC, der europäischen Union der Spitzenköche.
Das neue Sachbuch des Bestseller-Autors Hans-Ulrich Grimm behandelt das Thema Anti-Aging-Ernährung. Was hilft uns, gesund und glücklich alt zu werden? Reicht es, ab und zu Obst zu entsaften, oder ist eine komplette Ernährungsumstellung notwendig? Die steigende Lebenserwartung könnte gefährdet sein, vor allem durch die moderne Ernährung. Was führt zu vorzeitigen Falten und geistigem Verfall, und was fördert Fitness und einen glatten Teint? Grimm präsentiert die Ergebnisse jahrelanger Forschung und bietet einen Ernährungs-Kompass fürs Anti-Aging. Sein Fazit: Gutes Essen hält jung, schlechtes Essen macht alt. Das Geheimnis des guten Alterns liegt in traditioneller regionaler Kost. Forscher haben nachgewiesen, dass die mediterrane, skandinavische, chinesische und brasilianische Küche Anti-Aging-Effekte haben. Wichtiger ist, die heimlichen Alters-Beschleuniger, die Gerontotoxine, zu meiden, die oft durch die Nahrungsindustrie in unsere Lebensmittel gelangen. Grimm zeigt, was wichtig ist und was vermieden werden sollte, um jünger und gesünder zu bleiben. Seine Recherchen führten ihn dazu, industrielle Produkte von Nestlé, Knorr & Co. aus den Küchen zu verbannen und frische Ware von Märkten und Bauern zu bevorzugen. Genuss und Gesundheit sind für ihn untrennbar miteinander verbunden.


