Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Günter Neumann

    Die Insulaner
    Die Insulaner I-II
    SMV = Charakterkrebs
    Schwarzer Jahrmarkt
    Hethitisches etymologisches Glossar. Teil III
    Günter Neumann und seine Insulaner 1948-1964
    • 2015

      Sehstörungen nach Hirnschädigung

      Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

      Etwa die Hälfte aller Patienten mit einem Schlaganfall oder einer Schädelhirnverletzung leidet unter verschiedensten Arten von Sehstörungen. Diese Störungen können beispielsweise das Gesichtsfeld, das Lesen, das Erkennen von Personen, Objekten oder Buchstaben oder die Orientierung im Raum beeinträchtigen. Meist sieht man den Betroffenen diese Störungen gar nicht an, sodass sie leicht übersehen werden. Dabei führen sie im Alltag und im Beruf häufig zu massiven Beeinträchtigungen und benötigen intensive Behandlung. Trotz der existierenden Fachbücher zum Thema Sehstörungen gibt es bislang keinen verständlichen Ratgeber für Betroffene und ihre Angehörigen. Dieser Ratgeber füllt diese Lücke. Zunächst werden in verständlicher Form die neuroanatomischen Grundlagen des Sehens zusammengefasst. Im Anschluss daran werden die wichtigsten Ursachen, Arten und Symptome, Krankheitsverlauf und Therapiemöglichkeiten für die verschiedenen Sehstörungen nach erworbener Hirnschädigung dargestellt. Ebenso werden häufig gestellte Fragen beantwortet. Konkrete Fallbeispiele illustrieren die Diagnostik und Therapie verschiedener Formen von zerebralen Sehstörungen. Eine Adressenliste liefert darüber hinaus Links zu weiteren nützlichen Informationen.

      Sehstörungen nach Hirnschädigung
    • 2008

      Namenstudien zum Altgermanischen

      • 559pages
      • 20 heures de lecture

      Der Band vereinigt die Kleinen (namenkundlichen) Schriften des Indogermanisten Günter Neumann (1920 - 2005) zum Germanischen, bes. Altgermanischen. Das Hauptinteresse des Autors lag auf der semantischen und etymologischen Deutung sowie der Herausarbeitung der Benennungsmotive von Orts- und Personennamen. Dabei wird der Bezug zur Geschichtswissenschaft besonders deutlich. In seinen Beiträgen berücksichtigt Günter Neumann die Beleglage vollständig. Kompetent bezieht er dabei, über die Sprachwissenschaft hinausgehend, den sachlichen Hintergrund mit ein und schafft es so, mögliche Benennungsmotive herauszustellen. Seine Arbeiten zeichnen sich damit durch etymologische Kreativität einerseits, aber andererseits auch durch eine ausgesprochen nüchterne Einschätzung und Abwägung der etymologischen Möglichkeiten, die mit den sachlichen Informationen über die zu deutenden Begriffe vereinbar sind, aus.

      Namenstudien zum Altgermanischen
    • 2007

      Glossar des Lykischen

      • 453pages
      • 16 heures de lecture

      Seit der Fertigstellung seiner auch heute noch grundlegenden grammatischen Darstellung des Lykischen (1963, erschienen 1969 im Handbuch der Orientalistik) hat Günter Neumann (31.5.1920 - 24.1.2005) an diesem Wörterbuch gearbeitet, das er „Glossar“ nannte, weil nur ein kleiner Teil des Wortschatzes dieser Sprache überliefert ist und weil nur bei einem Teil der Wörter dem lykischen Lemma ein gesichertes modernes Äquivalent gegenübergestellt werden kann. In seinem Bemühen, nicht nur alle Primärquellen zu erfassen, sondern auch die Sekundärliteratur vollständig zu verwerten, konnte sich Günter Neumann aber zu Lebzeiten nicht zu einer Veröffentlichung des Manuskripts entschließen, sondern er arbeitete bis zuletzt an Detailfragen weiter. Das nun erschienene Wörterbuch hat den Charakter eines Thesaurus: Es enthält den gesamten Wortschatz des Lykischen, verzeichnet alle Belegstellen, diskutiert die Bedeutung und Funktion der Wörter aus dem Kontext und versucht, sie etymologisch einzuordnen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Darstellung der Verwandtschaftsverhältnisse mit den übrigen indogermanisch-anatolischen Sprachen und auf der Aufarbeitung der Forschungsgeschichte.

      Glossar des Lykischen
    • 1988

      Phrygisch und Griechisch

      Ein Überblick über die Geschichte der phrygischen Sprache von vorgeschichtlicher Zeit bis zum Erlöschen des Phrygischen im frühen Mittelalter

      Phrygisch und Griechisch
    • 1980
    • 1975