Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christian Dittrich

    1 janvier 1970
    Christian Dittrich
    Vermißte Zeichnungen des Kupferstich-Kabinettes Dresden
    Unbegrenzte Lebenskraft durch Tachyonen
    Zkratkou ke svobodě
    Tachyon. Neohraničená energie
    Výživa pro člověka a Zemi. Základy nové etiky jídla
    Ernährung für Mensch und Erde
    • 2019

      Der ultimative Protein-Check Der Protein-Optimierer stellt die vier fatalen Irrtümer vor, die in Sachen „Eiweiß“ weitverbreitet sind, und zeigt, wie Sie es relativ mühelos besser machen können: Sorgen Sie für eine ideale Proteinverwertung – mit den vier einfachen Schritten, die in diesem Buch vorgestellt werden. Denn: Sie sind nicht, was Sie essen, sondern vielmehr das, was Ihr Körper von Ihrer Nahrung auch tatsächlich verwertet. Außerdem gibt Ihnen Christian Dittrich-Opitz zahlreiche Tipps und Anregungen sowie 24 leckere Rezepte mit auf den Weg, die für eine nachhaltig gute Gesundheit wichtig sind. Ein Gewinn für jeden – für regelmäßige Fleischesser, Flexitarier, Vegetarier, Veganer, Sportler …

      Der Protein Optimierer
    • 2017

      Mitochondrien

      Mehr Lebensenergie durch gesunde Zellkraftwerke

      Mitochondrien, die „Kraftwerke“ der Zellen, sind entscheidend für die Energieversorgung des menschlichen Organismus, die für alle Aktivitäten und zur Wärmeerzeugung benötigt wird. Heutzutage wird die Energieversorgung unserer Zellen durch verschiedene belastende Faktoren beeinträchtigt, insbesondere durch falsche Ernährung, Bewegungsmangel, Umweltgifte und psychischen Stress. Viele Menschen kennen die Symptome eines eingeschränkten Mitochondrien-Stoffwechsels: starke Schwankungen des Energiepegels, Neigung zu entzündlichen Erkrankungen, hohe Infektanfälligkeit, Heißhunger, übermäßige Erschöpfung nach Arbeit sowie Schlafstörungen trotz ausreichendem Schlaf. Der Autor beschreibt in seinem Kompaktratgeber, wie gezielte Maßnahmen die Zellkraftwerke stärken können, um Krankheiten wie Burn-out, Depressionen und chronische Entzündungen vorzubeugen oder sie zu heilen. Mitochondrien sind der Schlüssel zu Gesundheit und Lebensqualität, doch in der Schulmedizin wird dieses Thema oft vernachlässigt. Der Autor hat sich seit vielen Jahren damit beschäftigt, und seine praxisbewährten Vorschläge zur Behandlung und Prophylaxe von Erschöpfung und Depression haben eine treue Community durch seine Bücher und Seminare gewonnen.

      Mitochondrien
    • 2014

      Christian Dittrich-Opitz zählt zu den vielversprechendsten jungen deutschen Autoren im Bereich Neues Bewusstsein und hat eine stetig wachsende Fangemeinde. Sein Lebensweg führte ihn von der Erforschung alternativer Ernährungsformen und Heilverfahren, wie Tachyon-Energie, zu einer tiefen Auseinandersetzung mit bedeutenden spirituellen Traditionen. In seinem neuen Werk zieht er ein persönliches Resümee und beschreibt die jahrtausendealte Suche nach Glück und Wahrheit. Er erklärt, warum der Traum von Freiheit oft in ein Trauma umschlägt: Der Mensch kann nicht frei und glücklich werden, sondern muss direkt zur unermeßlichen Freiheit des Seins erwachen. Diese Erkenntnis spiegelt die Essenz großer spiritueller Lehren wider, von Ramana Maharshi bis zu Zen-Meistern und Taoisten. Der Autor zeigt, wie das Erleben der Quelle des Seins auch relativem Wissen zur harmonischen Entwicklung des Menschen dienen kann. Zudem beschreibt er das verborgene Potenzial des Gehirns und Wege, sich von Selbst-Sabotage zu befreien. Christian Opitz, geboren 1970 in Berlin, fiel bereits in der Kindheit durch seine Hochbegabung auf und entwickelte seit 1990 neue Theorien über ganzheitliche Gesundheit, die er in Seminaren und Vorträgen vermittelt. Seine Forschungen führten zu bahnbrechenden Erkenntnissen über das Potenzial des menschlichen Gehirns.

      Der Weg des direkten Erwachens
    • 2013
    • 2012

      Befreite Atmung

      Lebensenergie und Wohlbefinden fördern mit entspanntem natürlichem Atem

      Eine alte, fast vergessene spirituelle Atempraxis, die durch moderne Forschung bestätigt wird, eröffnet den Weg zu besserer Gesundheit und einem ruhigen Geist. Diese Praxis, die in der Bhagavad Gita angedeutet und im Taoismus gelehrt wird, entspricht den Erkenntnissen russischer Wissenschaftler über die Physiologie des Atmens. Forschungen zeigen, dass viele Menschen zu viel Luft einatmen, was zellulär gesehen einen Sauerstoffmangel bewirken kann. Regelmäßige Übung führt in drei Monaten zu einem „natürlichen Zustand“, der körperliche und geistige Erfrischung bringt. Der Atemrhythmus verlangsamt sich, was die Funktionen der Hypophyse und Epiphyse positiv beeinflusst. Das Buch erläutert die Physiologie einer effektiven zellulären Sauerstoffversorgung und beleuchtet die Vor- und Nachteile gängiger Atemtechniken wie Rebirthing und Pranayama. Es stellt die Technik der Befreiten Atmung in ihren körperlichen, energetischen und spirituellen Aspekten dar und bietet ein dreimonatiges Programm zur Umstellung der Atemgewohnheiten mit konkreten Übungen. Die Kombination aus Buch und Übungs-DVD erleichtert das praktische Üben des Befreiten Atmens und sorgt für Sicherheit.

      Befreite Atmung
    • 2010

      Die beiden Namen der ersten Direktoren des Dresdner Kupferstich-Kabinetts, Johann Heinrich von Heucher und Carl Heinrich von Heineken, stehen seit jeher für den hohen Standard sowohl der Sammlungsbestände als auch der kunsthistorischen Forschung, dem das Kabinett seit der Gründung im Jahre 1720 seine weltweite Bedeutung verdankt. Christian Dittrich hat den beiden Gelehrten und Universalisten des 18. Jahrhunderts zahlreiche Studien gewidmet, die wegweisend geworden sind für jede quellenkundliche, sammlungsgeschichtliche und kulturgeschichtliche Auseinandersetzung mit der Frühgeschichte des Sammelns von Zeichnungen und Graphik im 18. Jahrhundert in Deutschland. Die zum Teil an entlegener Stelle erschienenen Aufsätze sind in der vorliegenden Publikation erstmals vereint. Zusätzlich beigefügte Aufsätze verstehen sich als Fortführungen der Forschung von Christian Dittrich, in den Bibliografien wird versucht, die zwischenzeitlich enorm angewachsene Literatur zu Heucher und Heineken wenigstens im Ansatz zu erfassen und zur Diskussion zu stellen. Unsere Festgabe begreift sich aber auch als Beitrag zum 450-jahrigen Jubiläum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

      Johann Heinrich von Heucher und Carl Heinrich von Heinecken
    • 2010

      Befreite Ernährung

      Wie der Körper uns zeigt, welche Nahrung er wirklich für Gesundheit und Wohlbefinden braucht

      Für den bekannten Ernährungsforscher Christian Dittrich-Opitz sind die grünen Smoothies ein wichtiger Bestandteil seines bahnbrechenden Ernährungs-Konzepts, das die eigenen Körperinstinkte weckt, sodass wir intuitiv wissen und fühlen, was gut für uns ist und was unser Körper wirklich braucht. Nur eine Ernährungsweise, die dem biologischen Design des Menschen entspricht, kann dazu führen, dass wir auch dauerhaft bei ihr bleiben. Die befreite Ernährung befreit daher von aller Verwirrung zum Thema „Ernährung“.

      Befreite Ernährung
    • 2010

      Glöckner

      • 305pages
      • 11 heures de lecture

      Blick ins Buch >> http://verlag. sandstein. de/reader/422-12_Gloeckner Mit dem Werkverzeichnis der vor 1945 entstandenen Gemälde, Zeichnungen und farbigen Blätter Hermann Glöckners, ergänzt durch das Verzeichnis seiner Photographien, legen Christian Dittrich und Werner Schmidt (†) aus jahrzehntelanger Kenntnis heraus eine umfassende Dokumentation des künstlerischen Frühwerks vor. Glöckners Vorliebe für bildstrukturierende Elemente und Kompositionslinien, die er später zum Prinzip seines 'Tafelwerks' erhob und die ihn nach 1945 zu seinen Faltungen und dreidimensionalen Objekten führte, werden in ihrer Entwicklung anhand des reich bebilderten Werküberblicks nachvollziehbar. Die Publikation ist ein fundamentaler Baustein für die weitere Forschung zu einer herausragenden Künstlerpersönlichkeit, deren besonderer Stellenwert für die deutsche und europäische Kunst - und damit zur Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts überhaupt - erst spät erkannt wurde.

      Glöckner
    • 2008

      Dieses Supplementheft ist eine im Abonnement enthaltene Ausgabe der Zeitschrift 'Onkologie'. 'Onkologie' ist eine angesehene wissenschaftliche Zeitschrift, in der nach dem Peer Review-Verfahren begutachtete Beiträge veröffentlicht werden.

      Methodik klinischer Prüfung in der Onkologie