Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan George

    12 juillet 1868 – 4 décembre 1933

    Stefan George fut une figure séminale de la littérature allemande, connu pour son influence profonde en tant que poète, éditeur et traducteur. Il a favorisé un cercle littéraire et académique influent, façonnant les sensibilités de nombreux jeunes écrivains de premier plan de son époque à travers des intérêts culturels, mystiques et politiques partagés. Sa voix poétique distinctive et sa vision esthétique ont largement résonné, l'établissant comme une force centrale dans le paysage littéraire. Malgré des associations politiques complexes, George a maintenu une farouche indépendance artistique, refusant notamment de s'aligner sur le régime national-socialiste.

    Stefan George
    Shakespeare Sonnette, Umdichtung von Stefan George. [Publisher's Device]
    Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte, der Sagen und Sänge und der Hängenden Gärten
    Blätter für die Kunst: Eine Auslese aus den Jahren
    Feuilles pour l'art, 1892 - 1919 et autres textes du cercle de George
    Maximin
    Effigies
    • Dresse le portrait de quelques hommes de lettres rencontrés au cours de ses lectures : Mallarmé, Verlaine, Goethe, Dante, Nietzsche, etc.

      Effigies
    • Paru en 1907, le sujet central de ce roman est l'être aimé représenté par Maximin, figure mythique de l'adolescent, mort prématurément.

      Maximin
    • "La revue Blätter für die Kunst fut fondée par le poète afin de diffuser en Allemagne les idées esthétiques du symbolisme français. Les textes ici repris sont à dimension poétologique ou théorique. Y sont aussi reproduits les avant-propos des Annales pour le mouvement de l'esprit ainsi qu'une conférence de Friedrich Gundolf sur Stefan George."--[Memento]

      Feuilles pour l'art, 1892 - 1919 et autres textes du cercle de George
    • In this compilation of his literary and philosophical writings, George explores the themes of art, love, and death. His lyrical prose and profound insights into the human condition have made him one of the most celebrated writers of the German language. This volume is a must-read for anyone interested in modernist literature and the avant-garde.

      Blätter für die Kunst: Eine Auslese aus den Jahren
    • Das Jahr der Seele ist Stefan Georges populärstes Werk und liegt nun wieder als Einzelausgabe vor – nach über 110 Jahren erstmals wieder geschmückt mit Melchior Lechters „Engel an der Orgel“, den er für die Erstausgabe von 1897 entworten hatte.

      Das Jahr der Seele
    • Werke

      • 627pages
      • 22 heures de lecture
      5,0(3)Évaluer

      Fast siebzig Jahre nach dem Tod Stefan Georges erscheint nach 1983 zum zweiten Mal eine Taschenbuchausgabe seines Gesamtwerks bei dtv - ein Nachdruck der 4. revidierten Auflage der berühmten Küpper-Bondi-Ausgabe, die 1984 nunmehr bei Klett-Cotta erschien. Ursprünglich von seinem Schüler und Erben Robert Boehringer herausgegeben, zeigt der Reprint auch die für Georges Werk eigens entwickelte Typographie und die dem Dichter ästhetisch gewichtige Orthographie, allen voran die konsequente Kleinschreibung. Diese neue Taschenbuchausgabe gibt damit einem breiten Publikum nach einem Jahrzehnt wieder die Gelegenheit, einen der großen deutschen Dichter der Moderne durch und in seinem Werk kennen zu lernen. Dazu gehören nicht nur die wunderbaren und äußerst kunstvollen georgeschen Gedichte selbst, sondern auch die als einzigartig geltenden nachdichtenden Übersetzungen ausgewählter Werke berühmter Autoren wie etwa Dante, Shakespeare, Baudelaire und Mallarmé. Stefan George, 1868 in Büdesheim bei Bingen geboren, war als Sohn eines wohlhabenden Weingutbesitzers nie zur Berufswahl gezwungen. Nach dem Abitur reiste er durch Westeuropa, studierte zwischendurch in Berlin u. a. Philologie, Philosophie und Kunstgeschichte, traf aber vor allem mit den französischen Symbolisten zusammen. Diese Begegnung bestärkte ihn in seiner ablehnenden Haltung gegenüber dem in Deutschland verbreiteten literarischen Realismus. Ab 1900 lebte er überwiegend in Deutschland: In München wurde er in der Schwabinger Bohème als Dichterfürst inszeniert und verehrt, in Heidelberg und Berlin verkehrte er in bildungsbürgerlichen Kreisen. 1927 wurde ihm der erste Goethe-Preis verliehen. George zog sich schließlich 1933 nach Minusio zurück, nachdem ihm Josef Goebbels die Präsidentschaft einer neuen deutschen Akademie für Dichtung angeboten hatte. Er verweigerte dieses Angebot und starb am 4. Dezember, betrauert von seinen Schülern und Verehrern.

      Werke
    • Poesie: z Tajného Německa

      • 230pages
      • 9 heures de lecture
      4,7(3)Évaluer

      Friedrich Nietzsche zoral, Stefan George zasil. Kolik z úrody sklidil Adolf Hitler, je podnes předmětem sporu.

      Poesie: z Tajného Německa