Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tobias Schröder

    Methodik zum Benchmarking von Kunststoff-Spritzgießunternehmen
    Überschuldung privater Haushalte und die Möglichkeit der Restschuldbefreiung
    Städte der Zukunft modellieren, visualisieren, transformieren: das Beispiel Eberswalde
    Analyse der Werkzeugbelastungen beim Zahnradschaben
    New Tesla World
    Identification of lung physiological parameters with dynamic positron emission tomography and tracer kinetic modeling
    • Lung function is vital to the organism. There is a multitude of acute and chronic diseases where this function can be impaired, and understanding and identifying the mechanisms of lung injury is key to clinical management of this life-threatening condition. To provide the technological means of elucidating some of these mechanisms, this book formally derives and discusses a coherent strategy for system identification with dynamic positron-emission tomography (PET) imaging of the radiotracer [18F]-labeled 2-fluoro-2-deoxyglucose (18F-FDG). This strategy comprises methods of image processing to obtain time-activity curves from dynamic PET data, of continuous time least-squares parameter identification, and analytical methods of model validation. Furthermore, a non-invasive, model-based method of acquiring a pulmonary 18F-FDG input function is being developed. Pulmonary PET imaging data from settings of acute lung injury due to smoke inhalation and mechanical ventilation are analyzed.

      Identification of lung physiological parameters with dynamic positron emission tomography and tracer kinetic modeling
    • New Tesla World

      Nachhaltige Regionalentwicklung in Brandenburg?

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      Im Südosten von Berlin entsteht durch die Neuansiedlung der Tesla-Autofabrik in Grünheide und der Eröffnung des neuen Berliner Flughafens ein starkes wirtschaftliches Wachstum. Neben geschätzen 12.000 neuen Arbeitsplätzen in der Autofabrik selbst (Ausbaustufe I) werden zukünftig bis zu 40.000 neue Arbeitsplätze (Ausbaustufe II und induzierte Bedarfe) prognostiziert - mit entsprechend hohem Wohnraum- und Mobilitätsbedarf. Für die inter- und transdisziplinäre Projektarbeit des 5. Jahrgangs im Masterstudiengang Urbane Zukunft an der Fachhochschule Potsdam waren die Leitfragen, wie unter diesen Rahmenbedingungen eine sozialökologische Modernisierung und der Übergang in eine klimaneutrale Gesellschaft gestaltet werden kann und welche raumplanerischen, technologischen und sozialen Entwicklungen hierfür erforderlich sind. Als Bezugsrahmen unserer Untersuchungen diente das Leitbild der 2.000-Watt-Gesellschaft, das als Zielgröße für eine nachhaltige Gesellschaft eine durchschnittliche Energieleistung von max. 2.000 Watt pro Einwohner definiert. Das Erreichen dieses Ziels erfordert neben technologischen Innovationen und einem gewaltigen Umbau der urbanen (Infrastruktur-) Systeme vor allem nachhaltige Lebensstile und berührt so auch sämtliche Fragen des Wohnens und Arbeitens, der Energieversorgung sowie des Mobilitäts- und Konsumverhaltens.

      New Tesla World
    • Überschuldung privater Haushalte und die Möglichkeit der Restschuldbefreiung

      Eine rechtssoziologische Analyse

      • 411pages
      • 15 heures de lecture

      Nach aktuellen Schätzungen sind gegenwärtig ca. 6,85 Mio. Menschen in Deutschland nicht mehr in der Lage, nach Abzug ihrer Lebenshaltungskosten fällige Verbindlichkeiten zu begleichen. Damit befindet sich die Anzahl überschuldeter Privatpersonen auf einem historisch einmalig hohen Niveau. Ausgehend von diesen Ergebnissen, beschäftigt sich die Arbeit mit den seit 1999 geltenden Regelungen zu Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung. Diese wurden eingeführt, um überschuldeten Privatpersonen die Möglichkeit eines schuldenfreien Neustarts zu eröffnen. Die Arbeit überprüft, inwiefern die vom Gesetzgeber verfolgten Ziele bis dato erreicht wurden und worin mögliche Gründe für die allenfalls partielle Wirksamkeit des Vorhabens liegen. Es handelt sich insofern um einen Beitrag zur Wirkungsforschung von Gesetzen. Im Rahmen dieser Forschungsfrage beschäftigt sich die Arbeit ausführlich mit dem Phänomen privater Überschuldung und seinen gesellschaftlichen Hintergründen und Ursachen.

      Überschuldung privater Haushalte und die Möglichkeit der Restschuldbefreiung
    • Die Methode des Benchmarking ist seit Ende der 1970er Jahre bekannt und in vielen Branchen oder Industriezweigen bereits etabliert. Obwohl das große Potenzial der Methode unstrittig ist, konnte bislang trotz einiger Bemühungen kein umfassendes Konzept zur branchenspezifischen Anpassung an die Kunststoff verarbeitende Branche umgesetzt werden. Ansätze auf Basis technologischer und strategischer Kennzahlen wurden nur sehr vereinzelt oder auf Teilbereiche begrenzt realisiert. Nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass der Erfolg des Benchmarking in der klein und mittelständisch geprägten Kunststoff verarbeitenden Branche bislang nicht nachgewiesen werden konnte, bestehen noch immer Vorbehalte in vielen Unternehmen. Aufgrund des Potenzials der Benchmarking-Methodik und der guten Voraussetzungen in der Kunststoff verarbeitenden Industrie leitet sich die Motivation der Arbeit ab, eine praxisnahe branchenspezifische Umsetzung des Ansatzes zu entwickeln. Dies umfasst neben der Definition von Anforderungen an die Methodik auch die Herleitung eines Zielsystems, das die kritischen Erfolgsfaktoren der betrachteten Gruppe von Unternehmen möglichst gut abbildet. Anhand von Kennzahlen sollen die definierten Ziele anschließend operationalisiert, also messbar gemacht werden.

      Methodik zum Benchmarking von Kunststoff-Spritzgießunternehmen
    • Transfer sozialer Innovationen

      Eine zukunftsorientierte Fallstudie zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung

      • 199pages
      • 7 heures de lecture

      Die AutorInnen analysieren eine Serie von Delphi-Studien zur Untersuchung des möglichen und plausiblen zukünftigen Praxistransfers von Innovationen der nachhaltigen Flächennutzung und Stadtentwicklung bis zum Jahr 2020. Zunächst erfolgt ein Abriss des politik-, organisations- und sozialwissenschaftlichen Forschungsstands zu den Schwierigkeiten, Widerständen und Grenzen bei der Implementierung von Innovationen, bevor eine von den AutorInnen entwickelte Theorie zu den sozialpsychologischen Gelingensbedingungen von Innovationstransfer vorgelegt wird. Sie dokumentieren die durchgeführten empirischen Studien, bei denen das Themenfeld exemplarisch am Beispiel des Flächenverbrauchs in ländlichen Städten und Gemeinden (eines der zentralen Handlungsfelder in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung) untersucht wurde. Abschließend werden Handlungsempfehlungen an die Politik – zunächst bezogen auf das exemplarische Thema Flächenverbrauch, dann ausgeweitet auf den Transfer sozialer Innovationen im Allgemeinen – gegeben.

      Transfer sozialer Innovationen
    • Nach der Affektsteuerungstheorie (ACT) ist das Bedürfnis, kulturell bedingte Gefühle aufrechtzuerhalten, zentral für die Steuerung sozialer Interaktionen. Die Theorie basiert auf kultur- und sprachspezifischen mathematischen Modellen der Eindrucksbildung. In der ersten Studie (N = 1 905) wurde ein ACT-Modell für die deutsche Sprache entwickelt, das aus Bewertungen affektiver Assoziationen von 1 100 Wörtern, neun Regressionsgleichungen zur Modellierung des Eindrucksbildungsprozesses und drei weiteren Gleichungen zur Verschmelzung affektiver Assoziationen besteht. Die zweite Studie (N = 60) untersuchte die prognostische Validität des Modells in einem Laborexperiment, in dem Probanden als Führungskräfte ein simuliertes Unternehmen leiteten und aus verschiedenen Handlungsmöglichkeiten für ihre virtuellen Mitarbeiter wählen konnten. Die Ergebnisse unterstützen die Annahme der ACT, dass soziale Interaktionen durch mathematische Modelle der affektiven Bedeutung vorhergesagt werden können. Gleichzeitig deuten sie darauf hin, dass zusätzliche kognitive Prozesse berücksichtigt werden müssen, um ein umfassenderes Bild der Regulation sozialer Interaktionen zu erhalten. Im letzten Kapitel werden theoretische Perspektiven zur Erweiterung der Affektsteuerungstheorie um kognitive Prozesse diskutiert.

      Die Theorie der Affektsteuerung als allgemeine Theorie der sozialen Interaktion