Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ph.D.

    Dick aufgetragene ethische Konzepte
    Akzeptiere, was du nicht ändern kannst. Mit buddhistischer Weisheit und westlicher Psychologie zu mehr Gelassenheit
    Wissenschaft und Diplomatie
    Iteriertes Gefangenendilemma
    Numerische Modellierung und Simulation von Fraktalen in C++
    • Numerische Modellierung und Simulation von Fraktalen in C++

      Geometrische Fraktalmodellierung mit objektorientierter Programmiersprache

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      In der euklidischen Geometrie werden die einfachsten und bekanntesten Figuren untersucht, wie z. B. gerade Linien, Quadrate, Kreise, Kegel, Pyramiden und andere. In diesem Zusammenhang gibt es in der Natur viele Phänomene und Formen, die mit den Mitteln der konventionellen Mathematik nicht erklärt werden können, so dass eine spezielle Theorie erforderlich ist, um sie zu erklären und zu charakterisieren, die als fraktale Geometrie bekannt ist. Nach (TRICOT, 1955) bedeutet fraktal "gebrochen", d. h. es handelt sich um geometrische Formen mit einigen besonderen Merkmalen, die sie definieren und von anderen Formen unterscheiden, wie z. B. Selbstähnlichkeit auf verschiedenen Maßstabsebenen. Gegenwärtig wird die fraktale Geometrie, insbesondere die fraktale Dimension, in verschiedenen Wissensbereichen eingesetzt, z. B. bei der Untersuchung chaotischer Systeme, der Analyse und Erkennung von Bildmustern, der Texturanalyse und vielen anderen. In diesem Buch werden numerische Simulationen zusammen mit mathematischen Konzepten mit objektorientierten Programmiersprachen vorgestellt, die die topologische Darstellung von Fraktalen ermöglichen.

      Numerische Modellierung und Simulation von Fraktalen in C++
    • Iteriertes Gefangenendilemma

      Ein spieltheoretischer Ansatz zur mathematischen Untersuchung der Zusammenarbeit

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Wie entsteht Kooperation in einer Kultur von Individuen, deren Hauptanliegen ihr persönlicher Erfolg ist? Die Gesellschaft lebt von der gegenseitigen Zusammenarbeit von Menschen, Unternehmen, Branchen, Regierungen und anderen. Aber warum wählen wir die Zusammenarbeit zum Wohle des Ganzen, wenn wir mehr davon profitieren können, wenn wir uns gegenseitig ausbeuten? Vielleicht liegt die Antwort in der Tatsache, dass wir im Laufe der Zeit mit denselben Personen in Beziehung treten werden. Könnte die Zusammenarbeit durch Vertrautheit und Vertrauen gefördert werden? Die Theorie hinter der Entwicklung der Zusammenarbeit kann analysiert werden, wenn Interaktionen unter Verwendung des Gefangenendilemmas modelliert werden. Im Gefangenendilemma ist wie im wirklichen Leben die gegenseitige Zusammenarbeit das beste Ergebnis für die beiden als Paar betrachteten Personen. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit geht jedoch mit dem Risiko einher, von den anderen ausgenutzt zu werden. Diese Arbeit untersucht die paradoxe Natur des Gefangenendilemmas zusammen mit verschiedenen Interaktionsstrategien, um herauszufinden, welche eine gegenseitige Zusammenarbeit schaffen und welche zu einer Zerstörung der Gesellschaft führen würden.

      Iteriertes Gefangenendilemma
    • Wissenschaft und Diplomatie

      Aushandeln wesentlicher Allianzen

      Dieses Buch legt den Grundstein für ein neues Studien- und Forschungsgebiet an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Diplomatie. Es gibt einen Überblick über die multidisziplinäre Forschung in diesem aufstrebenden Bereich und liefert die wissenschaftliche Grundlage für die Anwendung psychologischer Prinzipien zum Verständnis und zur Erleichterung politischer Entscheidungen in einem internationalen Kontext. Das Buch konzentriert sich darauf, wie Menschen auf individueller und kollektiver Ebene denken, handeln und fühlen, und berücksichtigt eine realistische Perspektive, aus der heraus transformative Prozesse entstehen können. Es folgt der laufenden Debatte in der EU und weltweit, um ein besseres Verständnis der Instrumente zu vermitteln, die zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Politikern und Diplomaten in diesem Bereich eingesetzt werden können. Beim Scheitern der Kommunikation in dieser COVID-19-Planetenkrise ging es nicht darum, obdie Ziele erreicht wurden oder nicht, sondern um die Fähigkeit der Hauptakteure, zusammenzuarbeiten, um Verbindungen zu den Menschen herzustellen. Die Art und Weise, wie Politiker und Wissenschaftler ihre zwischenmenschlichen Verhandlungen führen, wird von großer Bedeutung für die Förderung der internationalen Zusammenarbeit und eines koordinierten Verhaltens bei der Problemlösung sein. Andernfalls wird die Wissenschaftsdiplomatie ihren wichtigsten Zweck aus den Augen verlieren: die Unterstützung bei der Lösung von Problemen, Konflikten und diplomatischen Prozessen zum Wohle der Menschheit. Inhaltsverzeichnis Teil I: Wahrnehmung und Fehlwahrnehmung in der Wissenschaftsdiplomatie.- Einleitung - Buchorganisation.- Adaptive Entscheidungsprozesse in Krisensituationen.- Teil II: Wissenschaft und Diplomatie: Negotiating a Joint Engagement.- Wissenschaftsdiplomatie.- Wissenschaftsdiplomatie und die EU.- Evidence-Informed Policymaking.- Climate Change and Extreme Hazards.- Evidence-Informed Policymaking: Der Weg in die Zukunft.- Teil III: Biosicherheit und Umweltkatastrophen: Anpassungsfähige Entscheidungsfindung in Zeiten der Ungewissheit.- Eine große Herausforderung für die Ungewissheit der heutigen Zeit.- Krisenmanagement und Risikobewertung in der EU: Ein allgemeiner Überblick.- Internationale Zusammenarbeit.- Teil IV: Theorie, Forschung und Praxis der Wissenschaftsdiplomatie: Ein Einblick in kooperative Prozesse.- Internationale Allianz für Wissenschaftsdiplomatie. Zwischenmenschliche Fähigkeiten als Prädiktor für einen guten Verhandlungsprozess: Amerikanische und europäische Selbstwahrnehmung.- Evidence-Informed Policymaking: Ein europäisches Multi-Akteur-Innovationsprojekt.- Die erste Nuklearkrise mit Nordkorea missverstehen: The inconvenient science in negotiations.- Scientists meet diplomats: Ein kognitiver Einblick in den zwischenmenschlichen Verhandlungsprozess.

      Wissenschaft und Diplomatie
    • Akzeptiere, was du nicht ändern kannst. Mit buddhistischer Weisheit und westlicher Psychologie zu mehr Gelassenheit

      Über die Wurzeln des Unglücklichseins und Wege zu Freiheit und Erfüllung

      • 283pages
      • 10 heures de lecture

      Warum empfinden so viele Menschen ihr Leben als unglücklich und unerfüllt? Dieser Frage geht der erfahrene Psychotherapeut David Richo nach. Mit einer Mischung aus westlicher Psychologie und östlicher Spiritualität erklärt er die Wurzeln des Unglücklichseins und zeigt uns anhand zahlreicher praktischer Übungen einen Weg, trotz aller Widrigkeiten Freiheit und Erfüllung zu finden. Der Schlüssel liegt für Richo in der Akzeptanz dessen, was wir nicht ändern können: Denn Ungerechtigkeit, Schmerz und Trauer gehören zum Leben dazu; und nur wer nicht dagegen ankämpft, kann wahrhaft glücklich werden. Das Leben ist nicht fair. Ist so. Dieses Buch hilft, der Verbitterung zu entgehen und Glück zu finden Gelassenheit durch Akzeptanz: Umarme, was ist, und werde (trotzdem) glücklich! Der renommierte Psychotherapeut David Richo bietet eine gelungene Kombi aus buddhistischer Lehre und moderner Psychologie Fünf Kernerkenntnisse und zahlreiche alltagstaugliche Übungen, die helfen, Enttäuschungen zu verkraften

      Akzeptiere, was du nicht ändern kannst. Mit buddhistischer Weisheit und westlicher Psychologie zu mehr Gelassenheit
    • Dick aufgetragene ethische Konzepte

      Eine Untersuchung der interkulturellen moralischen Meinungsverschiedenheiten und des Relativismus

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      In den 1980er Jahren machte Bernard Williams eine Reihe plausibler Beobachtungen über dicke ethische Konzepte, ohne jedoch zu erklären, warum sie so funktionieren, wie er glaubte. Dieses Buch entwickelt eine kollektive Version von David Lewis' Modell der Gesprächsbewertung und zeigt, wie die Bewertung den Inhalt dicker ethischer Konzepte kontrollieren kann. Es bietet eine Analyse eines weithin beachteten Phänomens, nämlich dass Menschen aus verschiedenen Kulturen inkongruente dicke ethische Konzepte anwenden. Das Modell bietet eine neue Haltung, dass der Distanzrelativismus verschwindet, wenn man die Anzeigetafel einer anderen Kultur beherrscht, und legt nahe, dass es mindestens vier Reifegrade gibt, die vier Arten relativistischer Haltungen entsprechen: im Absolutismus eine selbstgerechte Haltung, im vulgären Relativismus eine ökumenische Haltung, im Distanzrelativismus eine distanzierte Haltung und in der reifen Bewertung eine verantwortungsbewusste Haltung. Die Scoreboard-Theorie wird dann im Kontext von Chinas Ein-Kind-Politik untersucht. Shi schlägt vor, dass das Verständnis der öffentlichen Politik durch dicke und dünne ethische Konzepte ein neuer und wirksamer Ansatz für den interkulturellen Dialog ist, und empfiehlt, dass die Menschen die Bewertungsgeschichte verschiedener Kulturen kennen lernen.

      Dick aufgetragene ethische Konzepte