Programming Languages is a self-contained approach to the topic, and
differentiates between the design, implementation and pragmatic aspects of
programming languages overall. The main programming paradigms are presented,
in a straightforward way.
Historický životní příběh renezančního Mistra plný díla, intrik i pikantností. Poutavé čtení pro nejen poučení, ale i pro oddych a pro zábavu s bohatě ilustrovanou fotogalerií.
Michelangelo se právě chystá na svou první vatikánskou misii, je nabuzen zájmem papeže, plný odhodlání a síly odjíždí opracovávat největší hrobku všech dob, jenže…
Das Alltagsleben im Imperium Romanum war vielgestaltig: auf dem Land anders als in der Stadt, in manchen Bereichen sehr fremd zu unserer Gegenwart, in anderen sehr ähnlich. Politik, Arbeit, Freizeitgestaltung und Militärdienst sind nur einige Faktoren, die das Leben der Menschen prägten. Dieses Heft geht der Frage nach, wie die Menschen im Römischen Reich ihren Alltag bestritten. Beleuchtet wird dabei das Leben in der Stadt, auf dem Land und die Zeit im Militär. Die zahlreichen Materialien sind so angelegt, dass sie entweder als Reihe oder nur punktuell zu einzelnen Themen verwendet werden können.
Das Pferd war bei den alten Kelten, insbesondere den Treverern, die in der Region des heutigen Belgiens, Deutschlands, Frankreichs und Luxemburgs lebten, ein zentraler Bestandteil von Alltag, Kultur, Politik und Krieg. Simone Martinis archäologisch-historische Untersuchung beleuchtet die Rolle von Pferd, Esel, Maultier und Maulesel im Zeitraum von 300 v. Chr. bis 394/5 n. Chr. Durch die Analyse der kultur-, wirtschafts- und militärhistorischen Bedeutung dieser Tiere lassen sich Rückschlüsse auf die treverische Gesellschaft sowie die Romanisierung und deren Ende ziehen. Ein Vergleich mit benachbarten keltischen Gebieten, vor allem in Spanien, bietet zusätzliche Einblicke in soziale, wirtschaftliche und politische Strukturen. Die Equiden waren von der keltischen Zeit bis zur Spätantike unverzichtbar für die Kultur der Treverer und förderten deren Integration in das Römische Reich. Der Katalogteil ist entsprechend der historischen Analysen gegliedert und umfasst Funde aus den Bereichen Militär, Kult, Wirtschaft und Otium. Die Realienfunde, einschließlich Wagenteilen, Geschirrfunden, Hufschuhen und Equidenskelettelementen, werden in übersichtlichen Tabellen präsentiert und umfassen 86 Skelettfunde sowie 58 auf Reliefdarstellungen nachweisbare Zugtiere.