Ein literarischer Spaziergang durch Horst Lichters Oldiethek - Eine Villa Kunterbunt namens Oldiethek - 1001 Geschichten der kleinen Dinge - launig und berührend erzählt Ein geheimnisvoller Besucher verbringt drei Tage und Nächte in der Oldiethek von Horst Lichter. In dieser Zeit öffnet sich ihm die Seele dieses faszinierenden Hauses. Keiner kann so fesselnd und unterhaltsam erzählen wie Horst Lichter. Und das nicht nur über sein bewegendes, teils dramatisches Leben. Seine Oldiethek ist ein Ort voller Lebensfreude, eine Schatzkiste vieler kleiner und großer Dinge - und über jedes gibt es etwas zu berichten. Carsten Tergast hat Horst Lichters Geschichten der kleinen Dinge aufgeschrieben. Entstanden ist ein unterhaltsames, stimmungsvolles Lesebuch, das davon erzählt, wie Menschen und Gegenstände zu bestimmten Zeitpunkten des Lebens zueinander finden.
Carsten Tergast Livres






Warum unsere Kinder Tyrannen werden
Oder: Die Abschaffung der Kindheit
Sind unsere Kinder überhaupt noch zukunftsfähig? Zündstoff für eine grundlegende gesellschaftliche Debatte - Die Charakterstudie einer Gesellschaft mit psychischem Defekt - eine ebenso überraschende wie erschreckende Analyse - Als Sachbuch-Bestseller auf Platz 4 der SPIEGEL-Bestseller-Liste des Jahrzehnts! - Bisher über 450.000 verkaufte Exemplare. Kleinkinder außer Rand und Band, Zehnjährige, für die Respekt vor Eltern und Lehrern ein Fremdwort ist, 17-Jährige, die nicht mehr arbeitsfähig sind - Kinder an die Macht?Gesellschaftliche Fehlentwicklungen und eigene Probleme von Erwachsenen verhindern, sich abgegrenzt und strukturierend gegenüber dem Kind zu verhalten und diesem dadurch eine normale Entwicklung seiner Psyche zu ermöglichen. Stattdessen wird es zunächst partnerschaftlich, dann symbiotisch vereinnahmt und kann niemals eine eigene Persönlichkeit entwickeln.Michael Winterhoff zeigt in seiner überraschenden wie erschreckenden Analyse diesen emotionalen Missbrauch unserer Kinder auf und belegt ihn mit vielen anschaulichen Beispielen. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen: Nur wenn unsere Kinder wieder wie Kinder behandelt werden, können sie in einem positiven Sinne lebensfähig werden.Ein Buch für alle, die verhindern wollen, dass unsere Gesellschaft ihre Kinder eines Tages hassen wird ...
Nach der Ursachenforschung für kindliche Verhaltensstörungen in seinem Buch ä Warum unsere Kinder Tyrannen werdenä zeigt der Kinder- und Jugendpsychiater diesmal Wege aus der heutigen Erziehungskrise auf.
Leben, Gesundheit und Liebe als zentrale Kategorien des Schreibens bei Arthur Schnitzler
Dekadenz und Lebensphilosophie im Werk des Wiener Dichters
- 148pages
- 6 heures de lecture
Der Begriff des "Lebens" wird in der Masterarbeit umfassend analysiert, insbesondere im Kontext der Philosophie von Kierkegaard, Nietzsche und Simmel. Der Autor Arthur Schnitzler wird als zentrale Figur betrachtet, deren Werk verschiedene Interpretationen des Lebenskonzepts bietet. Die Arbeit untersucht die Verknüpfungen zwischen Schnitzlers literarischen Darstellungen und den philosophischen Strömungen der Jahrhundertwende, um ein tieferes Verständnis für die Bedeutung des Lebens in dieser Epoche zu entwickeln.
Die Beatles prägten nicht nur die Musikgeschichte, sondern auch die Kultur ihrer Zeit. In diesem Essay wird untersucht, wie ihre legendären Songs eine Generation beeinflussten, zum politischen Engagement anregten und bis heute relevant bleiben. Die Texte der Beatles bieten einen tiefen Einblick in gesellschaftliche Themen und Emotionen, die auch in der heutigen Zeit Anklang finden.
Thomas Mann, einer der bedeutendsten Romanciers des 20. Jahrhunderts, wird durch 100 Fragen und Antworten zu seinem Leben und Werk erkundet. Seine faszinierenden Figuren und die skandalreiche Familiengeschichte bieten reichlich Stoff für diese spielerische Annäherung an den Literaturnobelpreisträger.
Ein Regionalkrimi mit einer engagierten Privatdetektivin, einer geheimnisvollen Mail und einem dunklen Geheimnis in der ostfriesischen Landschaft. Der Leser folgt der Protagonistin auf ihrer spannenden Reise über das Wattenmeer zu den Inseln und erlebt dabei die Schauplätze visuell. Ideal für die nächste Schmökerstunde!
Die Schule brennt
Ein Lehrer erlebt, wie die Bildung an die Wand gefahren wird
Der Autor und Journalist Carsten Tergast setzt sich kritisch mit dem Schulsystem auseinander. 2018 hat er als Quereinsteiger eine Stelle als Deutschlehrer in einer Oberschule in Norddeutschland angetreten und nach kurzer Zeit aufgrund seiner Erfahrungen beschlossen, zum Queraussteiger zu werden und das in der Schule Erlebte in einem Buch zu verarbeiten. Bestärkt wurde er darin in der Corona-Zeit, die er aus Vater-Perspketive erlebt hat und in der die Schwächen des Bildungssystems noch deutlicher geworden sind. Er beschäftigt sich mit Themen wie Lehrergesundheit, Schülerverhalten, Gewalt/Mobbing, Migration, Eltern und Digitalisierung. Tergast untermauert seine Aussagen mit Zitaten von Erziehungswissenschaftlern und plädiert für eine Bildungsreform
Ostfriesland-Quiz
100 Fragen und Antworten
Wind, Weite, flache Landschaft und ganz viel Ruhe – so kennt man Ostfriesland und so liebt man es. Eine Region, in der ein besonderer Menschenschlag mit seinem berühmt-berüchtigten Humor lebt und deren einzigartige Kultur es spielerisch zu entdecken gilt. In 100 Fragen und Antworten geht Carsten Tergast der gesamten ostfriesischen Vielfalt auf den Grund, von ostfriesischen Häuptlingen über skurrile Traditionen und Bräuche bis hin zu Otto Waalkes und dem Weltkulturerbe Wattenmeer.
Stehen bleiben, Polizei! Willi ist bei einer Verfolgungsjagd dabei und geht mit Polizisten auf Streife. In einer Polizeidirektion erlebt er Arrestzellen und Büroarbeit. Es geht um Ermittlungs- und Kriminaltechniken und den besonderen Spürsinn von Polizeihunden. Und weil Polizisten fi t sein müssen in ihrem Job, muss auch Willi gut trainieren. Das Willi- Sachbuch über die spannende Arbeit der Polizei am Tatort und auf Streife!
