Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Giovanni Battista Piranesi

    4 octobre 1720 – 9 novembre 1778
    Romas antikvitātes
    Diversi maniere d'adornare i cammini
    Selected Etchings by Piranesi. With an Introd. by C.H. Reilly; Volume 2
    Drawings in the Pierpont Morgan Library
    Piranèse
    Giovanni Battista Piranesi
    • Giovanni Battista Piranesi

      • 192pages
      • 7 heures de lecture
      4,4(66)Évaluer

      Giovanni Battista Piranesi (1720 – 1778) war einer der größten Architekturzeichner und sicherlich der berühmteste Kupferstecher des 18. Jahrhunderts. Berühmt ist er heute vor allem für seine atemberaubend originalgetreue Serie von Radierungen labyrinthartiger Gefängnisse, die Carceri d’Invenzione. Zu seinen Lebzeiten feierte man aber auch seine Veduten, 137 Radierungen des antiken und modernen Roms: Diese eindrucksvollen und dramatischen Darstellungen, die von Piranesis Vorliebe für archäologische Ruinen zeugen, waren so berühmt, dass sie das Bild Roms über Generationen prägten. Man könnte sogar sagen, Piranesi habe einen ganzen Strang zeitgenössischer Architektur geformt und die Antike visualisiert. Er hat Schriftsteller wie Borges und Kafka und Filmemacher wie Terry Gilliam und Peter Greenaway beeinflusst. Jeder, der sich mit Piranesis Radierungen beschäftigt, wird mit dem existentiellen Alptraum menschlicher Existenz und ihren unendlichen Mysterien konfrontiert.

      Giovanni Battista Piranesi
    • Piranèse

      • 197pages
      • 7 heures de lecture

      197pages. Oblong. broché. Un vol. couv. imp. , illustrée, int. frais. Nombreuses illustrations en noir et blanc, en planches et quelques-unes dans le texte. Dossiers Graphiques du Chêne.

      Piranèse
    • Diversi maniere d'adornare i cammini

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Exploring various methods of decorating fireplaces and other architectural elements, this work draws inspiration from Egyptian, Etruscan, and Greek architecture. It includes an apologetic reasoning defending both Egyptian and Tuscan architectural styles. The book is presented as a high-quality reprint of the original 1769 edition, preserving its historical significance and insights into classical design principles.

      Diversi maniere d'adornare i cammini
    • Briefe über Rom

      Die Werke der Kunst, die öffentlichen Feste, Gebräuche und Sitten

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Briefe über Rom - Die Werke der Kunst, die öffentlichen Feste, Gebräuche und Sitten ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1782. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Briefe über Rom
    • Piranesi, Carceri

      • 101pages
      • 4 heures de lecture

      Die Publikation zur Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle präsentiert die virtuose Folge der „Carceri“ (Kerker) von Giovanni Battista Piranesi (1720–1778), die zu den einflussreichsten Werken der Druckgraphik zählt. Die zunächst 14-teilige Radierfolge wurde erstmals 1749/50 in Rom veröffentlicht, fand jedoch kaum Beachtung. Knapp zehn Jahre später überarbeitete Piranesi die Blätter und veränderte die Szenen u. a. durch stärkere Hell-Dunkel-Kontraste ins Unheimliche und Bedrohliche. Seit ihrem ersten Erscheinen 1761 fasziniert die um zwei Darstellungen erweiterte Ausgabe die Menschen, zahlreiche bildende Künstler, Schriftsteller und Filmemacher ließen sich davon inspirieren. Die großformatigen Darstellungen zeigen Innenansichten seltsamer Gefängnisse, die sich der gewohnten Seherfahrung entziehen. Mauern, Treppen, Spiralen, Türme, Gewölbe und Pfeiler sind im Widerspruch zu physikalischen Gesetzen übereinander gestellt und ineinander verschachtelt, Proportionen sind verzerrt, die räumlichen Grenzen scheinen aufgehoben. Es sind auf dem Papier errichtete Visionen. Die irritierenden Szenen haben vielfältige Deutungen erfahren, als alptraumhafte Angstzustände, als blasphemische Abkehr von der göttlichen Weltordnung oder als labyrinthische Schreckensvisionen. Beim Betrachter lösen sie zumeist das Gefühl des Ausgeliefertseins und der existentiellen Bedrohung hervor – sie haben daher auch im 21. Jahrhundert nichts von ihrer Aktualität eingebüßt.

      Piranesi, Carceri