Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Wolfgang Maaßen

    1 janvier 1949
    Wer ist wer in der Philatelie?. Band 6, T-Z
    Wer ist wer in der Philatelie?. Band 3, I-L
    Fälscher und Fälschungen im 19. Jahrhundert: Die Spiros - eine Familie aus Hamburg
    Známky
    Katalog und Handbuch der deutschsprachigen philatelistischen und postgeschichtlichen Literatur
    Philatelistisches Wörterverzeichnis
    • 2023

      Am 2. Februar 2022 erschienen die Bände fünf und sechs einer einzigartigen Buchreihe über Biografien von Philatelisten. Der sechste Band umfasst über 540 Einträge zum Buchstaben „S“. Die Recherche erstreckt sich über 26 Jahre und beinhaltet auch Porträtfotos. Ein Namensindex erleichtert die Suche.

      Wer ist wer in der Philatelie?. Band 6, T-Z
    • 2023

      Am 2. Februar 2023 erschienen die Bände 5 und 6 einer einzigartigen Buchreihe über Biografien von Philatelisten. Band 5 umfasst über 540 Einträge zum Buchstaben „S“. Die Recherche erstreckt sich über 26 Jahre und beinhaltet auch Porträtfotos. Ein Namensindex erleichtert die Suche, und der Hardcovereinband sorgt für Langlebigkeit.

      Wer ist wer in der Philatelie?. Band 5, S
    • 2022

      Fälscher und Fälschungen im 19. Jahrhundert: Die Spiros - eine Familie aus Hamburg

      Eine Geschichte von Dichtung und Wahrheit

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Der erste Teilband umfasst 256 farbige Seiten und bietet eine fundierte Forschungsarbeit des renommierten Philateliehistorikers. Unter dem Untertitel "Eine Geschichte von Dichtung und Wahrheit" deutet sich an, dass das Werk relevante neue Erkenntnisse zur Philatelie präsentiert. Die Verbindung von literarischen und historischen Aspekten verspricht eine spannende Lektüre für Interessierte an der Geschichte der Briefmarken und deren kultureller Bedeutung.

      Fälscher und Fälschungen im 19. Jahrhundert: Die Spiros - eine Familie aus Hamburg
    • 2021

      Das Buch von Wolfgang Maaßen beleuchtet das Leben des legendären Briefmarkenfälschers Peter Winter, bekannt als „Kujau der Philatelie“. Es erzählt von Winters Karriere als Opernsänger und Fälscher, seinen Firmen und bedeutenden Ereignissen in der Philatelie. Spannend und unterhaltsam, bietet es eine umfassende Dokumentation seines Lebenswerks.

      Peter Winters "Schwanengesang". Erinnerungen an einen Künstler und „Fälscher“
    • 2021

      Der vierte Band einer fünfteiligen Buchreihe über Biografien von Philatelisten ist am 1. August 2021 erschienen. Mit 360 Seiten präsentiert er zahlreiche Einträge, darunter 526 im dritten Band. Der Autor wertete Fachzeitschriften aus und berücksichtigt Philatelisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Band enthält Porträtfotos und einen Namensindex.

      Wer ist wer in der Philatelie?. Band 4, M-R
    • 2020

      Der dritte Teilband der fünfbändigen Buchreihe über Biografien von Philatelisten ist am 13. Juli 2020 erschienen. Mit 526 Einträgen, darunter viele ausführliche, deckt er die Buchstaben I bis L ab. Die Reihe basiert auf umfangreicher Recherche in Fachzeitschriften und enthält Porträtfotos sowie einen Namensindex.

      Wer ist wer in der Philatelie?. Band 3, I-L
    • 2019

      Dr. Paul Singer & die Geschichte der Shanahan Auktionen

      In fünf Jahren zur Weltspitze und ein tiefer Fall

      Im Februar 1954 erschien Dr. Paul Singer, ein „Nobody“, in Dun Laoghaire, Dublin, und verwandelte die kleine Möbel- und Nachlass-Auktionsfirma Shanahan in das größte Briefmarken-Auktionshaus der Welt. Mit verlockenden Investitionsmöglichkeiten zog er zehntausende Kunden an, die glaubten, ihr Geld in Briefmarken schnell vermehren zu können. Millionen Pfund flossen in die Firma, die erfolgreich investierte und Investoren scheinbar gegen jedes Risiko absicherte. Die erste „Millionärs“-Auktion im November 1958 machte Schlagzeilen und eine legendäre Party folgte. Im Mai 1959 erwarb Singer die größte Briefmarkensammlung des Tabak-Tycoons Maurice Burrus, und der Erfolg schien unaufhaltsam. Doch in der Nacht vom 8./9. Mai wurde die „Mystery-Collection“ gestohlen, was die geplante Auktion zur 5-Jahr-Feier absagte und eine der längsten Ermittlungen in Irlands Geschichte auslöste. Diese fesselnde Geschichte wird in einem 187-seitigen Hardcoverbuch dokumentiert, das auch unbekannte Informationen zur Herkunft der Singerfamilie enthält. Eine vollständige Bibliografie der Kataloge des Auktionshauses, einschließlich des nie versandten Katalogs zur geplanten 2. Burrus-Auktion, wird präsentiert. Interviews mit Zeitzeugen und zahlreiche Illustrationen machen das Buch zu einem spannenden Werk, das zeigt, was passiert, wenn Auktionatoren vom „Pfad der Tugend“ abweichen.

      Dr. Paul Singer & die Geschichte der Shanahan Auktionen
    • 2018

      Was haben die drei bekanntesten deutschen Briefmarkenfälscher gemeinsam? Diese Quizfrage dürfte kaum jemand an Anhieb beantworten können, selbst wenn er die Namen kennt: George Fouré, Reinhard Krippner und Peter Winter. Alle waren Künstler! Fouré war Sprachlehrer, Krippner Musiker und Winter Opernsänger. Trotz ihrer anrüchigen Produkte hinterließen sie mit ihrer Virtuosität Spuren. Wolfgang Maassen beleuchtet in seinem neuen Buch detailliert das Leben von Reinhard Krippner, unterstützt von Hans Friebe und weiteren Experten. Erstmals wird eine vollständige Biografie des Fälschers präsentiert, die auch Krippners unbekanntes „zweites Leben“ bis zu seinem Tod verfolgt. Der Prozess von 1891 sowie Originalquellen aus dem Bundesarchiv in Berlin werden dokumentiert, einschließlich der Originalfälschungen, die zur Verurteilung führten. Rund 200 farbige Objekte, die als verschollen galten, wurden 2011 im Museum für Kommunikation in Berlin wiederentdeckt. Der zweite Teil des Buches widmet sich Krippners Verschwinden um 1893 und seinem späteren Leben in Neufundland und den USA, wo er als Briefmarkenhändler und Musiker Karriere machte. Die 160 Seiten des großformatigen Hardcover-Buchs sind informativ und zeigen, dass noch immer tausende von Krippner-Fälschungen unerkannt in Alben schlummern.

      Reinhard Krippner - ein legendärer Fälscher und ein virtuoser Künstler
    • 2018

      Das Buch präsentiert u. a. Geschichte(n) zu • Philatelie-Auktionen ab 1862 • namhaften Auktionatoren wie Heinrich Köhler, Ernst Stock, Paul Kohl, Hans Grobe, Edgar Mohrmann u. v. a. • „Schillernden“ Persönlichkeiten wie Rudolf Siegel, Dr. Morgenbesser oder Dr. Paul Singer/Shanahan • den bedeutenden Präsidenten des Bundesverbandes Deutscher Briefmarkenversteigerer (BDB) ab 1968 • allen früheren und heutigen Mitgliedern des Verbandes • Zielen, Aktivitäten und Leistungen des BDB • Problemen mit Verbänden, Fachpresse etc. Die einzigartige Dokumentation lässt mehr als 150 Jahre Auktionsgeschichte lebendig werden. Dank der üppigen Illustration mit vielfach völlig unbekanntem Bildmaterial entdeckt man neue fremde Welten, die der namhafte Autor dem Leser fachkundig erschließt. Der günstige Abgabepreis wurde durch das Sponsoring bedeutender Mitgliedsfirmen des BDB ermöglicht. Format DIN A4, 364 Seiten, über 500 meist farbige Abbildungen, Hardcover mit Fadenheftung, Sonderband 13 der Reihe „Chronik der deutschen Philatelie“ von Wolfgang Maaßen

      Der Bundesverband Deutscher Briefmarkenversteigerer (1968-2018)