Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Laura Wirths

    Borderline. Ein missverstandener Kampf um Anerkennung?
    Unsere Lebensmittel (Chemie, Sekundarstufe I)
    Merkmale eines erfolgreichen Unterrichtseinstiegs in Bezug auf die Unterrichtsplanung im Rahmen des Praxissemesters
    Wie können Lernmotivation und Lernertrag gesteigert werden? Gamification im naturwissenschaftlichen Unterricht
    Erwachsen werden. Darstellung und Umgang mit dem Thema "Liebe und Partnerschaft" im Fach Praktische Philosophie der Jahrgangsstufen 7/8
    Gerechtigkeitstheorien und die Kontroverse zwischen Nancy Fraser und Axel Honneth. Zur Ungerechtigkeit zwischen den Geschlechtern
    • 2018

      Die zentrale Fragestellung der Arbeit dreht sich um die Konzepte der Umverteilung und Anerkennung, die von Nancy Fraser und Axel Honneth als unvereinbare Gerechtigkeitstheorien dargestellt werden. Die Autoren beleuchten die tiefgreifende Kontroverse, die sich aus ihren unterschiedlichen Ansätzen zur Gerechtigkeit ergibt. Durch die Analyse dieser Theorien wird die Diskussion über soziale Gerechtigkeit und die Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Perspektiven ergeben, intensiviert. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in aktuelle philosophische Debatten.

      Gerechtigkeitstheorien und die Kontroverse zwischen Nancy Fraser und Axel Honneth. Zur Ungerechtigkeit zwischen den Geschlechtern
    • 2018

      Die Forschungsarbeit analysiert, inwiefern Lehrbücher die Anforderungen und Ziele der Lehrpläne im Fach Praktische Philosophie erfüllen, speziell im Hinblick auf den Themenschwerpunkt Liebe und Partnerschaft. Dieser Bereich ist seit der Einführung des Fachs in den Jahrgangsstufen 7 und 8 Bestandteil des Unterrichts. Die Untersuchung dient der Überprüfung der didaktischen Qualität und Relevanz der Lehrmaterialien für die Schüler.

      Erwachsen werden. Darstellung und Umgang mit dem Thema "Liebe und Partnerschaft" im Fach Praktische Philosophie der Jahrgangsstufen 7/8
    • 2018

      Die Arbeit untersucht die Rolle von Videospielen in der Lebenswelt von Jugendlichen und deren Einfluss auf Motivation und Lernverhalten. Sie beleuchtet, wie Games durch Belohnungssysteme und das Flow-Erlebnis die Spieler fesseln und deren Engagement fördern. Dabei wird aufgezeigt, dass Kinder und Jugendliche bereits frühzeitig erfahrene Nutzer digitaler Medien sind und diese zunehmend als zentralen Bestandteil ihres außerschulischen Lebens betrachten. Die Analyse basiert auf aktuellen Entwicklungen in der Kommunikationsgesellschaft und deren Auswirkungen auf die Erziehung.

      Wie können Lernmotivation und Lernertrag gesteigert werden? Gamification im naturwissenschaftlichen Unterricht
    • 2018

      Der Praktikumsbericht bietet Absolventen des Praxissemesters eine Plattform zur Selbstreflexion über ihre Unterrichtsplanung und -durchführung. In dieser Sammelmappe werden zentrale Aspekte der eigenen Lehrerpersönlichkeit thematisiert, einschließlich der bestehenden und angestrebten Eigenschaften. Die Arbeit dient nicht nur der Dokumentation, sondern auch der persönlichen und professionellen Weiterentwicklung im Lehrberuf. Mit einer Note von 1,7 spiegelt sie zudem die hohe Qualität der Reflexion und Analyse wider.

      Merkmale eines erfolgreichen Unterrichtseinstiegs in Bezug auf die Unterrichtsplanung im Rahmen des Praxissemesters
    • 2018

      Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem Einsatz von Bildern im Philosophieunterricht, basierend auf dem Text "Bilder zeigen den ganzen Menschen" von Brigitte Wiesen. Die Arbeit bietet eine detaillierte Analyse des Referats und ergänzt es um Bildbeschreibungen der von Wiesen genannten Beispiele. Zudem werden drei Stellungnahmen von renommierten Philosophiedidaktikern präsentiert, die die Bedeutung von Bildern im Unterricht der Oberstufe erörtern. Die Ergebnisse sind besonders relevant für die Didaktik und Methodik im Fach Philosophie.

      Zur Bedeutung und Notwendigkeit der Nutzung von Bildern im Philosophieunterricht
    • 2018
    • 2017

      Borderline. Ein missverstandener Kampf um Anerkennung?

      Eine Untersuchung der Anerkennungstheorie von Axel Honneth

      Die Arbeit analysiert Axel Honneths Konzept des "Kampfs um Anerkennung" und dessen Bedeutung für die Entwicklung einer positiven Selbstbeziehung. Sie beleuchtet, wie wechselseitige Anerkennung zwischen Individuen notwendig ist, um ein erfülltes Leben zu führen, und dass dieser Prozess häufig mit Konflikten verbunden ist. Zudem wird der Zusammenhang zwischen der Theorie und der Borderline-Persönlichkeitsstörung untersucht, insbesondere wie der Kampf um Anerkennung das Verhalten von Betroffenen beeinflusst und welche Antriebe dabei eine Rolle spielen.

      Borderline. Ein missverstandener Kampf um Anerkennung?
    • 2017

      Die Arbeit untersucht verschiedene Formen des körperlichen Enhancements mit einem besonderen Fokus auf Neuro-Enhancement. Sie analysiert die rechtlichen und gesundheitlichen Aspekte sowie die ethischen Überlegungen zu gängigen Methoden in der Gesellschaft. Ziel ist es, die Verbreitung und Akzeptanz dieser Technologien zu beleuchten und zu klären, inwieweit die Konzepte eines idealen, modifizierten Menschen bereits in der Realität existieren und nicht nur hypothetisch bleiben.

      Neuro-Enhancement. Noch Zukunftsvision oder alltägliches Gebrauchsgut?
    • 2016

      Unsere Lebensmittel (Chemie, Sekundarstufe I)

      Fachliche Ausarbeitung, Curriculare Einordnung, Experimente

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit steht das Thema Lebensmittel, das für die Sekundarstufe I an nordrhein-westfälischen Realschulen konzipiert wurde. Die Einheit verknüpft Chemie und Biologie und behandelt die Zusammensetzung von Nahrungsmitteln sowie deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Die Schüler lernen die drei Hauptstoffgruppen – Kohlenhydrate, Proteine und Fette – sowie Vitamine und Mineralstoffe kennen. Ziel ist es, die Inhalte schülergerecht und ansprechend zu vermitteln, während die Relevanz des Themas im Alltag der Lernenden betont wird.

      Unsere Lebensmittel (Chemie, Sekundarstufe I)