Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalität, Note: 1.7, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Kriminalität insgesamt und Jugendkriminalität insbesondere ist ein unvermeidbarer gesellschaftlicher Prozess. Unserer Gesellschaft ist heterogen. In der existieren unterschiedliche, abgesehen von Subkulturen, mitunter einander widersprechende, Kollektiven und Gemeinschaften, Normen und Regeln. Aber es gibt auch solche Normen und Regeln, die für alle gleich sind. Gerade Verstoß gegen diese Normen wird von meisten der Gesellschaftmitglieder als asozial betrachtet. Jugendalter ist die Zeit der Herausbildung des Charakters einer Person. In dieser Periode wird der Einfluss der sozialen Umgebung von besonderer Bedeutung. Verhalten der Jugendlichen ist dabei die äußere Ausprägung des schwierigsten Prozess der Charakterentstehung. Jugendalter ist wie eine Übergangsperiode, in der die Aneignung der erwachsenen Rolle passiert. In dem Alter wird die Entwicklung von Jugendlichen von so vielen Faktoren (z.B. Umgebung, Peer-Groups, Familie, biologische Erbe, persönliche Besonderheiten, soziale und finanzielle Lage usw.) beeinflusst, die wiederum im weiteren Leben das Verhaltensmuster und Lebensanstellungen prägen. Durch abfällige und delinquente Erfahrungen in der Kindheit entsteht die Bildung der kriminellen Stereotype bei Jugendlichen. Mangel an elterlicher Sorge und Aufmerksamkeit und gleichzeitiges Anliegen, um jeden Preis die Anerkennung der Gruppe zu gewinnen, schieben die Jugendlichen zum Alkohol- und Drogenkonsum sowie zu der Selbstbehauptung durch Ausüben der rechtswidrigen und zeitweise aggressiven und gewaltsamen Taten.
Roman Redkov Livres





Das Buch bietet eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Themen und Kapitel, die im Text behandelt werden. Es dient als Leitfaden, um die Struktur und den Inhalt der Inhalte schnell zu erfassen. Die klare Gliederung ermöglicht es den Lesern, gezielt nach Informationen zu suchen und sich einen Überblick über die behandelten Themen zu verschaffen.
Akzeptanz von Telematik-Tarifen in der Kraftfahrtversicherung im Privatkundensegment. Identifikation und Messung von Treibern und Barrieren
Eine empirische Analyse
- 80pages
- 3 heures de lecture
Die Arbeit untersucht die Integration von Big Data in die Kfz-Versicherung zur Ertragssteigerung durch individualisierte Tarife. Besonders im Fokus steht der Telematik-Tarif oder Pay-how-you-drive (PHYD), bei dem das Unfallrisiko eines Fahrzeugs anhand des Fahrverhaltens analysiert wird. Ziel ist es, die Prämienberechnung präziser an das individuelle Risiko der Kunden anzupassen. Die Untersuchung zeigt die Potenziale und Herausforderungen dieser innovativen Ansätze in der Produktgestaltung der Versicherungsbranche.
Auswirkungen des Niedrigzinsniveaus auf die Lebensversicherungswirtschaft in Deutschland
- 80pages
- 3 heures de lecture
Die Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen des Niedrigzinsniveaus auf die Lebensversicherungswirtschaft in Deutschland und bietet Handlungsmöglichkeiten zur Sicherung der Profitabilität der Unternehmen in herausfordernden Rahmenbedingungen. Zudem werden zukünftige Szenarien zur Zinsentwicklung betrachtet, um Prognosen über die Aussichten der Branche zu erstellen. Die Arbeit zeigt auf, wie sich die Lebensversicherungsunternehmen anpassen können, um auch in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld erfolgreich zu agieren.
Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen internationaler Fusionen auf die Unternehmenskultur und analysiert, wie landeskulturelle Unterschiede grenzüberschreitende Unternehmenszusammenschlüsse gefährden können. Es wird auf die hohe Misserfolgsquote von über 50 % eingegangen und die Rolle der Unternehmenskultur als entscheidender Faktor für das Scheitern hervorgehoben.