Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anna S.

    Über die "Seele" der Tragödie in Aristoteles' "Poetik"
    Zu Platons "Kriton". War Sokrates' Tod eine Entscheidung gegen das Leben?
    Träume bei Walter Benjmin
    Etwas Neues erschaffen. Thomas Meinecke als Postmoderner Literat und Popliterat
    Immanuel Kants Ablehnung von Sterbehilfe und Suizid
    Building Successful Design Thinking Teams
    • Focusing on the method of design thinking, the book explores its transformative potential for enhancing innovation within companies and organizations. It highlights the contrasting experiences of various businesses, showcasing how some achieve extraordinary success while others struggle to implement this approach effectively. The discussion delves into the reasons behind these differing outcomes, providing insights into the practical application of design thinking in real-world scenarios.

      Building Successful Design Thinking Teams
    • Die Studienarbeit analysiert die Themen Sterbehilfe und Suizid aus einer philosophischen Perspektive, insbesondere im Hinblick auf die ethischen Überlegungen von Immanuel Kant. Sie argumentiert, dass Kant beide Praktiken strikt ablehnen würde, und untersucht die zugrunde liegenden moralischen Prinzipien seiner Philosophie. Die Arbeit, die im Rahmen eines Ethik-Seminars an der Ruhr-Universität Bochum entstand, bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den komplexen Fragen der Lebensbeendigung und deren ethischen Implikationen.

      Immanuel Kants Ablehnung von Sterbehilfe und Suizid
    • Thomas Meinecke wird als revolutionärer Schriftsteller innerhalb der postmodernen Literatur betrachtet, der sich gegen traditionelle Strukturen auflehnt und innovative Schreibtechniken präsentiert. Besonders hervorzuheben ist, dass er einen Roman über Musik verfasst hat, was seine duale Identität als Autor und DJ widerspiegelt. Die Studienarbeit untersucht den Einfluss seiner DJ-Tätigkeit auf seine literarische Arbeit und beleuchtet die Verbindung zwischen Musik und Literatur in seinen Texten.

      Etwas Neues erschaffen. Thomas Meinecke als Postmoderner Literat und Popliterat
    • Träume bei Walter Benjmin

      Über die Beziehung zwischen Traum und Erinnerung in der "Berliner Kindheit um 1900"

      Die Arbeit untersucht die Träume in der Berliner Kindheit um 1900 und analysiert insbesondere den Zusammenhang zwischen Erinnerung und Traum. Dabei werden die psychologischen und literarischen Aspekte beleuchtet, die die Wahrnehmung und das Erleben der Kindheit in dieser Zeit prägen. Die Studie bietet einen tiefen Einblick in die Bedeutung von Träumen als Ausdruck von Erinnerungen und deren Einfluss auf das individuelle und kollektive Gedächtnis.

      Träume bei Walter Benjmin
    • Die Studienarbeit untersucht, warum Sokrates trotz der Möglichkeit zur Flucht vor dem ungerechten Urteil in Athen bleibt. Es wird argumentiert, dass seine Entscheidung für den Tod im Einklang mit seinem Streben nach einem guten Leben steht. Der Dialog mit Kriton zeigt, dass Sokrates seine Philosophie über das Leben stellt.

      Zu Platons "Kriton". War Sokrates' Tod eine Entscheidung gegen das Leben?
    • Die Studienarbeit analysiert Aristoteles' "Poetik" mit Fokus auf die Tragödie, insbesondere die Handlungskomposition und Charakterdarstellung. Sie untersucht zentrale Konzepte wie "mythos", "mimêsis" und "êthos" und deren Bedeutung für die emotionale Wirkung der Tragödie, einschließlich der Begriffe "eleos", "phobos" und "katharsis".

      Über die "Seele" der Tragödie in Aristoteles' "Poetik"