Jürgen Taeger Ordre des livres






- 2019
- 2019
Mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die ab Mai 2018 anzuwenden ist, wird ein neues Kapitel im Datenschutzrecht aufgeschlagen, das datenverarbeitende Stellen mit Herausforderungen konfrontiert, deren Nichtbeachtung zu erheblichen Bußgeldzahlungen führen kann. Transparenz- und Dokumentationspflichten sowie die Pflicht zur Rechenschaft über getroffene Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, die vorzunehmende Datenschutzfolgenabschätzung, die verschärften Meldepflichten bei Datenpannen, die erweiterte Verantwortlichkeit der Auftragsverarbeiter und die Interessenabwägungen im Rahmen des risikobasierten Ansatzes der DSGVO sind Themen, mit denen sich jeder Verantwortliche intensiv auseinandersetzen muss. Die DSGVO enthält zahlreiche Öffnungsklauseln, die der Gesetzgeber mit einem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) schließen musste und die er auch nutzte, um bereichsspezifische Regelungen einzuführen, etwa zum Scoring, zur Videoüberwachung und zum Beschäftigtendatenschutz. Das Werk kommentiert leicht verständlich, aktuell und praxisnah die DSGVO wie auch das neue BDSG. Datenverarbeiter erhalten damit eine umfassende Darstellung mit Handlungsempfehlungen zum gesamten neuen Datenschutzrecht. Die Neuauflage berücksichtigt die berichtigte Fassung der DSGVO vom 19.4.2018.
- 2018
This collection explores the economic potential and regulatory challenges of blockchain technologies, smart contracts, and virtual currencies. It discusses the necessity for an international approach to blockchain networks, the implications of the GDPR on personal data protection in cyberspace, and the legal nature of GDPR within the Romanian constitutional system. The text examines GDPR compliance in the context of Industry 4.0, algorithm regulation, and transparency issues potentially covered by the GDPR. It also addresses cybersecurity regulations in Germany and Europe, as well as the legal boundaries of automated police support in social networks. Furthermore, the collection analyzes media relations under the GDPR and offers insights from the European Court of Justice on how German courts can learn from international judicial practices. It investigates location-based mobile marketing from a data protection and competition law perspective, influencer marketing on online platforms, and the antitrust limits on information exchange in Europe. Lastly, it presents a new understanding of licensing agreements as interpreted by the German Supreme Court and discusses opportunities for rural areas stemming from the WiFi4EU regulation.
- 2018
Rechtsfragen digitaler Transformationen
Gestaltung digitaler Veränderungsprozesse durch Recht
- 2017
Thorsten Feldmann Die Umsetzung und Novellierung der AVMD-Richtline Michaela Braun-Noviello Medienrecht in Rumänien Boris Reibach Aktuelle Anpassungen im Datenschutzrecht und Datenschutzgrundverordnung Sebastian Telle Over-The-Top-Anbieter als Telekommunikationsdienste im Lichte des geltenden und zukünftigen Telekommunikationsrechts Kathrin Schürmann WLAN und Störerhaftung – Aktuelle Entwicklungen Volker Schumacher Urhebervertragsrecht und Europäisches Urheberrechtien Sebastian J. Golla/Stefanie Winkler Straftatbestände der Computerkriminalität in Deutschland und Rumänien
- 2017
Chancen und Risiken von Smart Cams im öffentlichen Raum
- 296pages
- 11 heures de lecture
Der Tagungsband behandelt umfassend technische, rechtliche und politische Aspekte der zunehmenden Integration von Bilderfassungstechniken in städtisches Leben. Neben Überwachungskameras von Sicherheitsbehörden sind auch privat genutzte Smart Cams relevant, die oft unbemerkt an Kleidung, Brillen oder in Fahrzeugen aufzeichnen. Der Band enthält wissenschaftliche Beiträge zu den verschiedenen Technologien, den Beweggründen der Nutzer und den Rechten der ungewollt Bildlich Erfassten. Zudem wird die Debatte um Nutzerinteressen und Persönlichkeitsschutz dokumentiert, einschließlich Regelungsvorschlägen zur Konfliktlösung. Die Tagung, gefördert durch das BMBF-Projekt ChaRiSma und in Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeirat der Deutschen Bahn, legt besonderen Wert auf Sicherheitsbelange als Motiv für den Einsatz von Kameras. Angesprochen werden rechtliche und politische Entscheidungsträger sowie Entwickler datenschutzfreundlicher Technologien. Beiträge stammen von Experten wie Prof. Dr. Oliver Bendel, Dr. Alexander Bergfink, RAin Claudia Bischof, Prof. Dr. Volker Boehme-Neßler und vielen weiteren Fachleuten, die verschiedene Perspektiven zu diesen wichtigen Themen bieten.
- 2017
Dieses Buch behandelt die zivilrechtlichen Besonderheiten der Nutzung von Internet und mobilen Endgeräten als Vertriebskanal. Es bietet eine Einführung in den Vertragsschluss über Online-Plattformen und Verkaufsportale, einschließlich Anfechtung, Stellvertretung und Haftung. Besondere Formvorschriften für digitale Rechtsgeschäfte werden ausführlich erörtert, insbesondere die 2016 in Kraft getretene EU-Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste (eIDAS). Ein Schwerpunkt liegt auf dem 2014 reformierten Fernabsatzrecht, das 2016 um elektronische Streitschlichtungsverfahren erweitert wurde. Die Rechtsprechung wird herangezogen, um Detailfragen zu Widerrufsrecht und Informationspflichten im E-Commerce und M-Commerce zu beleuchten. Zudem werden Sondervorschriften für soziale Netzwerke und Plattformen bezüglich digitaler Inhalte, wie Streaming, behandelt. Ergänzende Kapitel thematisieren die Haftung von Portalbetreibern, Wettbewerbsrecht, Datenschutzrecht (unter Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung) sowie Internationales Privatrecht und Kollisionsrecht bei grenzüberschreitenden Sachverhalten. Praktische Fragen und Aufgaben am Ende jedes Kapitels ermöglichen eine Überprüfung des Wissensstands, ergänzt durch ein Verzeichnis relevanter Fachliteratur für das Selbststudium.
- 2015
Der Tagungsband dikomentiert die bei der 16. Herbstakademie der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) gehaltenen 64 Vorträge.