Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Viktoria Dießner

    Von der Wende zur Deutschen Einheit? Der deutsche Wiedervereinigungsprozess 1989/90
    Friedliche Revolution und Transformation
    Die Universität Leipzig am Ausgang des 17. Jahrhunderts
    Literaturverfilmungen im Deutschunterricht. Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame und die filmische Adaption von Nikolaus Leytner (2008)
    • Die Examensarbeit untersucht die anhaltende Relevanz des bewegten Bildes, das seit über hundert Jahren existiert. Der Film hat sich als eigenständige Kunstform etabliert und wird gleichwertig neben traditionellen Künsten anerkannt. Besonders hervorzuheben ist der Einfluss der Literatur auf das Kino, da Filme häufig literarische Ideen und Themen adaptieren, ohne dafür eine Rechtfertigung bieten zu müssen. Die Arbeit beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Film und Literatur und deren Bedeutung für die Kunstentwicklung.

      Literaturverfilmungen im Deutschunterricht. Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame und die filmische Adaption von Nikolaus Leytner (2008)
    • Die Universität Leipzig am Ausgang des 17. Jahrhunderts

      Orthodoxie und Pietismus im Widerstreit

      Im Mittelpunkt dieser Studienarbeit steht die Rolle Leipzigs und seiner Universität im historischen Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation während des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Die Arbeit untersucht die Konflikte zwischen stagnierenden und reformwilligen Kräften, die die Entwicklung der Stadt und ihrer Bildungseinrichtung prägten. Dabei wird die Bedeutung Leipzigs als zentraler Ort in Mitteldeutschland und Europa beleuchtet, wo sich verschiedene Strömungen und Ideen begegneten und miteinander rangen.

      Die Universität Leipzig am Ausgang des 17. Jahrhunderts
    • Friedliche Revolution und Transformation

      Geteilte Einheit? Ost- und Westdeutsche nach der Wiedervereinigung 1989/90

      Die Studienarbeit beleuchtet die Entwicklung der Europäischen Einigung und deren historische Kontexte bis 2009. Sie analysiert zentrale Ereignisse und Prozesse, die zur Schaffung eines vereinten Europas führten, und diskutiert die Herausforderungen und Erfolge dieser Bestrebungen. Der Fokus liegt auf der politischen und gesellschaftlichen Dimension der Integration, wobei auch die Rolle verschiedener Akteure und Institutionen berücksichtigt wird. Mit einer Note von 1,7 reflektiert die Arbeit die fundierte Auseinandersetzung mit einem bedeutenden Thema der neueren europäischen Geschichte.

      Friedliche Revolution und Transformation
    • Das Buch untersucht die Wiedervereinigung Deutschlands nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989. Es analysiert die Gründe für die Wende, die gesellschaftlichen und politischen Prozesse sowie die diplomatischen Verhandlungen. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob eine "geteilte Einheit" zwischen Ost und West heute noch besteht.

      Von der Wende zur Deutschen Einheit? Der deutsche Wiedervereinigungsprozess 1989/90