Dieser Bildband zeigt die Stadt Papenburg, Deutschlands längste und älteste Fehnkolonie mit ihren idyllischen Fehnhäusern, romantischen Klapp- und Drehbrücken und rund 40 km Kanälen, auf denen historische Schiffe ankern. Sie hat ein großes Freilichtmuseum und ist dennoch eine moderne junge Stadt mit rund 35.000 Einwohnern. Die Fotos entstanden zu jeder Jahres- und Tageszeit, zeigen die Blütenpracht im Sommer, die der Stadt im europäischen Wettbewerb „Entente Florale“ eine Goldmedaille einbrachte, die stille Pracht der Kirchen, die Werft und Seefahrtsgeschichte bis zu einer der modernsten Geburtsstätten luxuriöser Kreuzfahrtschiffe der Meyer-Werft. Motive von stillen Winkeln und romantischen Landschaften zeigen vieles, was Einheimische und Gäste vielleicht noch nicht aus diesem Blickwinkel gesehen haben. Eine Liebeserklärung an Papenburg, seine Menschen und Geschichte.
Günter G. A Marklein Livres






Wangerooge, die östlichste der ostfriesischen Inseln, gehört historisch zum Herzogtum Oldenburg und nicht zu Ostfriesland. Die autofreie Insel ist etwa 9 Kilometer lang und an der breitesten Stelle kaum 2 Kilometer breit. Sie ist von Harlesiel aus per Fähre oder kleinen Flugzeugen erreichbar.
Dornum
Die alte Herrlichkeit in Ostfriesland - Ein Heimat- und Lesebuch
Vor fast 50 Jahren erschien das umfassende Werk über Dornum, verfasst von Paul Otten. Die Gemeinde, ein Kleinod an der ostfriesischen Küste, hat eine reiche Geschichte, die durch Schloss, Kirche und Mühlen sichtbar wird. Dornum, einst "Herrlichkeit", blickt auf eine Vergangenheit vor dem Jahr 1000 zurück und ist heute ein lebendiger Hafenort.
Folgen Sie mir in die Wesermarsch, dem Land am Wasser zwischen Nordsee, Jadebusen und Weserstrom. Die Grenzen dieses Landes oben im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland sind fest abgesteckt. Den südlichen Teil halten die Städte Bremen und Oldenburg umschlossen. Der Weserstrom bildet die östliche Grenze. Ein großer Teil der Westgrenze wird vom Jadebusen bestimmt. Der Norden ragt in die offene Nordsee hinein. Da ist die grüne Küste mit ihren weiten Stränden, der herben Seeluft, dem Wind, dem Naturerlebnis der Wattenlandschaft und die stille Welt hinter den Deichen. Über allem wölbt sich der Himmel, mal strahlend blau, mal grau verhangen, mal bunt bevölkert mit fantasievollen Wolkenbildern. In diesem oftmals rauen und einsamen Land konnte sich Persönlichkeiten entwickeln, wie z.B. die Kunstmaler Franz Radziwill und Bernhard Winter oder der berühmte Orgelbauermeister Arp Schnitger. Die schlichten Dorfkirchen der Wesermarsch bergen in ihrer Entlegenheit eines der wichtigsten Kapitel frühbarocker Kunstgeschichte.
Die Geschichte der Deiche ist zugleich die Geschichte der Siele. Was der Sielbau im Rahmen des Deichbaus bedeutet, wie oft Fortschritte im Sielbau und in der Landgewinnung letztlich auf Weiterentwicklung beruhen, ist Thema dieses Buches. Das Siel war aber auch Endpunkt einer offenen Rinne, erhalten durch die ständige Spülung durch das abfließende Binnenwasser, nicht selten mehrere Kilometer durch Heller und Watten. Somit wurde der erste Abschnitt unmittelbar vor dem Siel zur gegebenen Anlegestelle für die Kleinschifffahrt. Der ursprüngliche Sielhafen war nichts anderes als ein mit Kajen befestigter Abschnitt des Außentiefs. Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich die Küstenlinie, Sielhäfen wurden aufgegeben, andere erweitert und mit festen Schleusen versehen. Der Anfang vom Ende der Sielhäfen deutete sich um 1870 an. Die Ära der Segelschifffahrt ging zu Ende. Häfen und Durchfahrten reichten für die größeren und schnelleren Dampfschiffe nicht mehr aus. Seitdem haben die Sielhäfen bestenfalls noch eine Bedeutung für den Verkehr zu den vorgelagerten Inseln, für die Fischerei und als Yachthäfen. Heute sind sie teilweise anerkannte Nordseebäder.
Dieser Bildband zeigt die ostfriesische Stadt Weener-Ems, Hauptort des Rheiderlandes, mit seinem harmonsichen Stadtbild, dem Alten Hafen, einem modernen Sportboothafen, dem Organeum, dem Rheiderland-Museum. Die Fotos zeigen einen Jahresablauf mit seinen Festen, Aktivitäten, Ereignissen, die gewaltige Flusslandschaft der Ems, auf der oft die großen Luxusliner der Meyer Werft ins offene Meer gebracht werden. Motive von stillen Winkeln, mittelalterliche Kirchen mit historischen Orgeln und herbschönen Landschaften unter einem offenen Himmel sollen anregen zum Verweilen, Wiederkommen oder neu Entdecken.
