Sebastian Böhm Livres






„GENERATION YOLO“ beleuchtet die Herausforderungen junger Menschen in einer komplexen Welt. Mit 17 Jahren wird das Minenfeld politischer und gesellschaftlicher Themen wie Schulsystem, Toleranz, Gender und Flüchtlingskrise analysiert. Die scharfsinnige Kritik an Inkompetenz und Ignoranz lässt Leser wütender zurück.
Eishockey
Alles, was man wissen muss
Gibt es im Eishockey überhaupt Fouls? Wer ist so verrückt, sich in die Schussbahn von 160 km/h schnellen Hartgummischeiben zu stellen? Ist Deutschland nach dem Olympischen Finale von 2018 wirklich die zweitbeste Eishockey-Nation der Welt? Eishockey ist ein Sport, der viele Fragen aufwirft. Dieses Buch hat den Anspruch, sie alle zu beantworten. Nebenbei erzählt es die Geschichte des größten Spiels in der Geschichte des deutschen Eishockeys.
Beruf und Privatleben - ein Vereinbarkeitsproblem?
Entstehungsfaktoren von erwerbsarbeitsbedingten Abstimmungsproblemen und Konflikten im Privatleben von Beschäftigten in Deutschland
- 332pages
- 12 heures de lecture
In den letzten drei Jahrzehnten hat sich in Deutschland das Verhältnis von Erwerbsarbeit und Privatleben stark gewandelt. Die traditionelle Verbindung von männlichem Alleinernährermodell und Normalarbeitsverhältnis hat weitestgehend ausgedient. Sowohl Frauen als auch Männer haben heute eine hohe Erwerbsneigung, sie verfolgen vielfältige Karrierepfade und verbinden mit ihrem Beruf mehr als nur den Einkommenserwerb. In der modernen Arbeitswelt treffen sie sowohl auf neuartige Möglichkeiten als auch auf veränderte Mehr Arbeitszeitflexibilität, hohe Job-Autonomie und Telearbeit auf der einen Seite; hoher Arbeitsdruck, steigende Beschäftigungsunsicherheit und überlange Arbeitszeiten auf der anderen Seite. In diesem Buch wird die Frage untersucht, wie gut Beschäftigten in Deutschland die Abstimmung zwischen Erwerbsarbeit und Privatleben gelingt und welche Arbeitsbedingungen und privaten Lebensumstände dabei hilfreich oder hinderlich sind. Analysiert werden zeit- und belastungsbasierte Vereinbarkeitsprobleme unterschiedlicher Intensitäten unter Berücksichtigung gewandelter beruflicher und außerberuflicher Lebensumstände.
Immer diese Lehrer
111 Gründe, warum sie uns in den Wahnsinn treiben
111 bitterböse Anekdoten über unfähige Lehrer und den nervtötenden Alltag an deutschen Schulen, verfasst von einem unfreiwilligen Bildungsexperten. Ein Abiturient rechnet mit dem Lehrkörper ab und beschreibt die Legenden um Lehrer, die oft als faul, inkompetent und unmotiviert gelten. Manch einer behauptet sogar, sie hätten die Fähigkeit, unschuldige Seelen zu verzehren – eine dramatische, aber treffende Metapher für die Realität. Sebastian Böhm zieht nach 14 qualvollen Klassenstufen Bilanz und stellt fest, dass er mehr Schuljahre mit schlechten Lehrern verbracht hat als mit guten. Seine Berichte über unerhörte Stümper und Tyrannen werfen erneut Fragen zur Effizienz des Bildungssystems auf. Das Buch thematisiert die unterdurchschnittlichen Lehrer, die sich oft als didaktische Profis sehen, während sie Schüler mit unsinnigen Prüfungen und langweiligen Stunden quälen. Der Autor konfrontiert den Leser mit schlaffen Wirtschaftsdozenten und geisteskranken Direktoren, was zu einer steilen „Wutleiter“ führt, auf deren Spitze der Titel des „Wutgottes“ wartet. Diese Anekdoten steigern nicht nur den Blutdruck durchschnittlicher Schüler, sondern helfen auch, den Mythos der „schönsten Zeit des Lebens“ zu entlarven und Lehramtsstudenten zu zeigen, wie sie ihren Beruf besser nicht ausüben sollten.
111 Gründe, die Ice Tigers zu lieben
Eine Liebeserklärung an den großartigsten Eishockeyclub der Welt
Die Ice Tigers aus Nürnberg und ihre leidenschaftlichen Anhänger verkörpern die Essenz des Eishockeys. Über ein Jahrhundert Eishockeygeschichte in Nürnberg wird durch die Ice Tigers lebendig, die die Faszination und den Wahnsinn dieses Sports einem breiten Publikum näherbrachten. Olympiasieger, schwedische Abrissbirnen und russische Feinmechaniker haben für den Club gespielt, doch es sind die Menschen hinter der Bande, die die Ice Tigers einzigartig machen. In 111 GRÜNDEN, DIE ICE TIGERS ZU LIEBEN, werden große und kleine Geschichten erzählt – von der Landesliga bis zur Champions League, von der Insolvenz bis zum Winter Game. Eishockey fasziniert durch Tempo, Härte und Technik, und die Ice Tigers bieten das seit Jahrzehnten auf hohem Niveau. Die Protagonisten – von Betti, der hochbetagten Dame am Einlass, über Thomas, den emotionalen Eigner, bis hin zu Patrick, dem leidenschaftlichen Kapitän – machen den Verein unverwechselbar. Das Buch würdigt ihre Geschichten, von wilden Spielen bis hin zu den Eigenheiten eines ranzigen Eisstadions. Die Ice Tigers sind längst Teil Nürnbergs, wie der 1. FCN und der Christkindlmarkt. Sebastian Böhm hat 111 Gründe aufgeschrieben, die Ice Tigers zu lieben, und es gibt noch viele mehr, die die besondere Verbindung zu diesem Verein verdeutlichen.
How to survive Schule
Wie man den alltäglichen Wahnsinn übersteht und trotzdem seinen Abschluss schafft
Humorvoll und ironisch bietet der Autor Tipps, Tricks und Anekdoten, um den alltäglichen Wahnsinn der Schule zu überstehen. Als Insider und selbst Schüler schildert er, was lange dauert und irgendwann keinen Spaß mehr macht. Neben Arztterminen und S-Bahn-Fahrten ist es vor allem die Schule, die als Antwort auf diese Frage dient. Jeder kann sich an zahlreiche Anekdoten aus diesem „größten Irrenhaus des Lebens“ erinnern und denkt manchmal nostalgisch daran zurück. Dabei wird oft vergessen, dass die Schule ein gefährliches Terrain ist, bevölkert von verrückten Lehrern, teuflischen Konrektorinnen und seltsamen Individuen. Hier gibt es Mythen, die so absurd sind, dass sie von Deutschlehrern als Fantasiegeschichten abgetan würden. Jeder Schüler weiß: Auf diesem harten Pflaster geht es um die Wurst. Dieses Buch ist ein nützliches Nachschlagewerk für alle, die sich durch das Bildungssystem kämpfen, und illustriert den kaum zu beschreibenden Irrsinn schulischer Institutionen. In 77 Kapiteln gibt der Autor Orientierung in nahezu jeder Situation: Wie überlebe ich die verhassten Naturwissenschaften? Was meinte Konfuzius mit „veni vidi vici“? Welche Taktik hilft gegen narzisstische Rektoren? Diese Fragen werden umfassend behandelt, während der Leser vom „Grünschnabel“ zum „Schulgott“ aufsteigt. Auch Lehrer und Eltern finden wertvolle Einsichten, um der jungen Generation mehr Verständnis entgegenzubringen.
Besteuerung von auf dem Zweitmarkt erworbenen deutschen Lebensversicherungen
- 185pages
- 7 heures de lecture
Das Alterseinkünftegesetz und die Unternehmensteuerreform 2008 haben die Besteuerung von deutschen Lebensversicherungen reformiert und dazu geführt, dass je nach den Umständen des Einzelfalls unterschiedliche Vorschriften gelten. Die Arbeit zeigt, welche Rechtslage jeweils auf die entgeltliche Übertragung eines Lebensversicherungsvertrags anzuwenden ist und wie der Veräußerungserlös und der Kaufpreis einkommensteuerrechtlich zu behandeln sind. Im Weiteren wird dargestellt, wie die Erträge aus gebrauchten Lebensversicherungen zu besteuern sind. Dabei wird schwerpunktmäßig untersucht, welche einkommensteuerrechtlichen Auswirkungen der Erwerb von Lebensversicherungen durch eine Beteiligungsgesellschaft (Geschlossener Fonds) hat.
