Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Assia Djebar

    30 juin 1936 – 6 février 2015

    Assia Djebar était une autrice algérienne dont l'œuvre explore en profondeur les expériences féminines et l'histoire algérienne. Lancée dans sa carrière littéraire dans les années 1950, ses romans, nouvelles et essais abordent des thèmes tels que le colonialisme, l'exil et l'identité. Djebar écrivait en français, et son écriture se caractérise par un langage poétique et un fort sens du commentaire social. À travers sa littérature, elle visait à donner une voix aux marginalisés et à transmettre le passé complexe de son pays.

    Assia Djebar
    La Femme Sans Sepulture
    Loin de Médine
    L' Amour, la fantasia. Fantasia, französische Ausgabe
    Vaste est la prison. Weit ist mein Gefängnis, französ. Ausgabe. Roman
    Les alouettes naïves
    Disparition de La Langue Francaise (La)
    • 2014

      Nous glissons du passé lointain au passé proche, de la troisième personne, à la première ; extraordinaire évocation du père, instituteur de français, de la mère, des cousines, des femmes cloîtrées vives et dont le cri et l'amour nous poursuivent. Assia Djebar, sans conteste la plus grande romancière du Maghreb, nous donne ici son œuvre la plus aboutie.

      L' Amour, la fantasia. Fantasia, französische Ausgabe
    • 2009

      Assia Djebar: Die größte Gegenwartsautorin aus Algerien hat mit 'Nirgendwo im Haus meines Vaters' ihr persönlichstes Buch geschrieben. Fatima liebt ihren Vater abgöttisch. Er befolgt streng die arabischen Bräuche und hat Sorge, dass die Röcke seiner Tochter zu kurz geraten. Die Mutter ist eine selbstbewusste Frau von europäischer Eleganz. Zwei Welten, die gegensätzlicher nicht sein könnten. Dazwischen bahnt sich das kleine Mädchen seinen eigenen Weg zur jungen Frau, der manchmal schmerzhaft ist und dann wieder voller Glück. 'Nirgendwo im Haus meines Vaters' ist Assia Djebars persönlichstes Buch. Mal mit kühler Prägnanz, mal in poetischen Bildern erzählt sie ihre eigene Geschichte, die zugleich die Algeriens ist.

      Nirgendwo im Haus meines Vaters
    • 2006
    • 2006

      The Tongue's Blood Does Not Run Dry

      • 220pages
      • 8 heures de lecture
      3,8(107)Évaluer

      What happens when catastrophe becomes an everyday occurrence? Each of the seven stories in Assia Djebar’s The Tongue’s Blood Does Not Run Dry reaches into the void where normal and impossible realities coexist. All the stories were written in 1995 and 1996—a time when, by official accounts, some two hundred thousand Algerians were killed in Islamist assassinations and government army reprisals. Each story grew from a real conversation on the streets of Paris between the author and fellow Algerians about what was happening in their native land. Contemporary events are joined on the page by classical themes in Arab literature, whether in the form of Berber texts sung by the women of the Mzab or the tales from The Book of One Thousand and One Nights. The Tongue’s Blood Does Not Run Dry beautifully explores the conflicting realities of the role of women in the Arab world. With renowned and unparalleled skill, Assia Djebar gives voice to her longing for a world she has put behind her.

      The Tongue's Blood Does Not Run Dry
    • 2005

      Children Of The New World

      • 233pages
      • 9 heures de lecture
      3,7(409)Évaluer

      A pioneering work of interconnected perspectives, Children of the New World is a novel of insurgency and resistance by one of the Arab world’s most distinguished woman writers. “Assia Djebar's point of view is feminist and anti-colonial, but her novel is no propaganda piece." ― New York Times Book Review Centering women in political resistance, Children of the New World follows a robust cast of women in a rural Algerian town who find themselves joined in solidarity as they empower one another to engage in the fight for independence. Narrating the resistance movement across a variety of perspectives—from traditional wives to liberated students to political organizers—Djebar powerfully depicts the circumstances that drive oppressed communities to violence while she movingly reveals the tragic costs of war. Children of the New World was written following the author’s own involvement in the Algerian resistance to colonial French rule, making it both intensely personal and deeply resonant. First published in 1962, this timeless novel “embodies Djebar's refined literary sensibility, empathy for people caught in times of violent change, and penetrating insights into the complex and painful difficulties between men and women” ( Booklist ).

      Children Of The New World
    • 2004

      La Femme sans sépulture raconte l'histoire de Zoulikha, héroïne oubliée de la guerre d'Algérie, disparue après son arrestation en 1959. Mère, amante et opposante politique, son engagement pour la liberté illumine son existence. Ce roman évoque aussi d'autres figures féminines confrontées à la peur et à la tragédie.

      La Femme Sans Sepulture
    • 2004

      Nach zwanzig Jahren in Frankreich kehrt Berkane nach Algerien zurück. In einem Haus am Meer, später reisend, fotografierend, will er wieder Fuß fassen. Die Straßen und Plätze seiner Erinnerungen sind fremd und bedrohlich geworden, tastend versucht er, sich der spannungsvollen, turbulenten Realität zu nähern. Erst die drei Nächte mit Nadjia holen ihn in die Gegenwart zurück. In diesem erotischen Taumel ohne Zurückhaltung erwacht die Sprache der Kindheit wieder in ihm. Doch dann verschwindet Berkane. Seinen Freunden eröffnet sich erst jetzt, aus seinen Aufzeichnungen, das Drama seiner Rückkehr.

      Das verlorene Wort
    • 2003

      Die Frauen erzählen in ihren Lebensbrüchen von Reisen und Erinnerungen an Zwischenstationen. Diese Etappen symbolisieren Bewegungsfreiheit und enthalten Gespräche unter Algerierinnen. Die Episoden beleuchten Lebensstücke, zeigen Verfolgung und Hoffnung und reihen sich wie Perlen aneinander, während Worte Licht im Dunkel spenden.

      Oran - Algerische Nacht. Roman
    • 2003

      Après 20 ans d'exil en France, un Algérien revient chez lui et se retrouve déchiré entre son éducation française et la réalité quotidienne algérienne. Cette dualité enrichit son expérience et soulève des questions sur l'identité et l'appartenance.

      Disparition de La Langue Francaise (La)
    • 2003

      Die »Frau ohne Begräbnis«, das ist Zoulikha, die einst Wand an Wand mit Assia Djebars Familie wohnte. In aller Stille knüpfte sie unter den Frauen der Stadt ein Netz des Widerstands gegen die französische Herrschaft, floh 1957 in die Berge, wurde von der Kolonialarmee gefasst und verschwand spurlos. Diese außergewöhnliche, freimütige, lebenslustige und gebildete Frau ist in ihrer sprühenden Lebenskraft gegenwärtig geblieben bei allen, die um sie waren. Ihre beiden Töchter, Madame Lionne, die Wahrsagerin, Nachbarinnen und Weggefährten lassen sie mit ihren Stimmen wieder aufleben, gewinnen dadurch selbst neue Kraft und treten aus dem Schatten. Und die Erzählerin selbst - sie findet endlich den Mut, sich dieser Gestalt zu nähern und den Raum ihrer Kindheit wieder zu entdecken.

      Frau ohne Begräbnis